-effiziente Speichernutzung bei Partitionen größer 200 MB
-automatische Fehlerkorrektur nach Abstürzen
-zusätzliche Sicherheit durch Überprüfung der gespeicherten Daten und automatischem Erkennen fehlerhafter Festplattenbereiche
-hoher Datenschutz durch hardwareseitige Vergabe von Zugriffsrechten, um unbefugte Zugriffe auf sicherheitsrelevante Daten zu verhindern
-Mechanismen zur fehlertoleranten Datenspeicherung, z.B. "Festplattenspiegelung
das hört sich für mich nur unwesentlich besser als FAT32 an