Vous n’êtes pas connecté.
Thomas_Haindl
God
Thomas_Haindl
God
Citation de "Chewy"
versuchs mal in den OLE Objekten ...
http://msdn.microsoft.com/library/defaul…h_6.asp[/quote]
... mit meinen "Hausmitteln" (msinfo32) nicht überprüfbar - exoledb.dll wird aber als geladenes Modul angezeigt.
Citation
edit : clientseitig outlook 2003 ?
Verschiedene Versionen ab XP (10.x)
Citation
Überprüfen, ob ein Registrierungsschlüssel, der mehr als 259 Zeichen enthält, in der Registrierungsstruktur HKEY_CLASSES_ROOT vorhanden ist
Die Fehlermeldung "503 Service Unavailable" kann angezeigt werden, wenn ein Registrierungsschlüssel, der mehr als 259 Zeichen enthält, in der Registrierungsstruktur HKEY_CLASSES_ROOT vorhanden ist. Während der Initialisierung überprüft der OLE-Datenbank-Anbieter für Exchange (ExOLEDB) die Struktur HKEY_CLASSES_ROOT, um registrierte Dateitypen zu identifizieren. Wenn ein Unterschlüssel einen Standardwert von mehr als 259 Zeichen hat, oder wenn eine DACL (Discretionary Access Control List) vorhanden ist, die auf einem der Unterschlüssel nicht gültig ist, wird ExOLEDB möglicherweise unerwartet beendet.
... scheint in Ordnung.
Citation
komplett hier : http://support.microsoft.com/?kbid=823159
Das isses nich - der OWA funktioniert und hat auch keine Zugriffs-Probleme. Die müsste er IMHO aber haben, wenn ".StoreGuidFromUrl" tatsächlich nicht laufen würde.
Lustigerweise scheint ja alles zu funktionieren. Der EBPA ist auch "glücklich". Mich irritiert nur diese Meldung.
Citation
gibts da noch weitere infos zu deinem system oder der umgebung oder seit wann das auftritt ?
Sorry - hab' ich vergessen
NTDS (2003 only), 2 DCs (2003 EE, jeweils mit GC)
1 Server 2003 STD mit Exchange 2003 (6.5.7226), MS-IMF 6.5.7202, MAPIlab-POP3 2.1.6, F-Secure 6.40
Patch-State: Alles bis auf KB888619 (hab' ich gerade erst genehmigt).
Aufgefallen ist das beim letzten mal Booten.
Der Neustart war auch nur zur "Beruhigung des Systemes", weil hier ein paar Maschinen bei der Übernahme der GPOs etwas herumgezickt haben (ich hab' die SMB-Verschlüsselung entfernt/verboten, weil's mit Linux/Samba und MACs im Netz mehr Ärger als Nutzen bringt).
Citation
also je öfter ich das lese, desto eher siehts nach nem versuch aus, einen ordner zu öffnen, den es eigentlich nicht gibt. ist dir beim einrichten des exchange das systemkonto als diensteverantwortlicher vorgegeben worden ? die registrierung der object-url scheint bei dieser prozedur zwar public und private folder zu unterstützen, kann aber nicht auf server-weite objekte erweitert werden. Daher kommt wohl auch die Vorgabe, daß es ein exchange admin sein muss, der diese objekte registrieren kann und nicht ein systemkonto.
Der Domänen-Admin und der Exchange-Admin sind identisch (das ist mein "Privat-Netz". Die Verwaltung der Produktiv-Systeme habe ich outgesourced).
Ich grase gerade alle Schema-Einträge ab - bei der Gelegenheit hab' ich gerade noch ein paar verwaiste OUs gefunden.
Als Nächstes werde ich die öffentlichen Ordner checken. Dein Tip mit dem "Griff ins Leere" sieht sehr vielversprechend aus.
... außerdem habe ich gerade entdeckt, daß das Ding noch im Mixed-Mode (5.5-kompatibel) läuft - das will ich aber nicht ändern solange Benutzer angemeldet sind.
Das wird heute Abend zusammen mit KB888619 erledigt.
TNX, Thomas
P.S.: mit SP2 wird alles besser ;D
Thomas_Haindl
God
Citation de "Chewy"
Spass beiseite. ich habe mich dem problem heute morgen noch 2 stunden hingegeben und ich finde in der dll-routine den eindeutigen hinweis auf die ordnerstruktur und die registrierung von GLOBALEN events.
Citation
ICH würde noch was (wohl mehr aus Experimentierfreude) ausprobieren (frag mich nicht wieso *gg*)
-