Vous n’êtes pas connecté.
Bonjour, visiteur, bienvenue sur les forums Aqua Computer Forum. Si c’est votre première visite, nous vous invitons à consulter l’Aide. Elle vous expliquera le fonctionnement de cette page. Pour avoir accès à toutes les fonctionnalités, vous devez vous inscrire. Pour cela, veuillez utiliser le formulaire d’enregistrement, ou bien lisez plus d’informations sur la procédure d’enregistrement. Si vous êtes déjà enregistré, veuillez vous connecter.
Citation de "aqua--modder"
Was ich wissen möchte, ist, wie ich dem DNS "sagen" muss, wenn ich eine DNS-abfrage vom ISA aus sende, dass zb.
exch.meinedomain.net nicht an die Externe IP des ISA gebunden ist (wegen meinedomain.net löst der DNS immer extern auf), sondern im internen Netz liegt.
Citation de "Gammel"
Hm, okay.... aber verate mir mal eines.... ein vollqualifizierter Name der Rechner bei euch im Netzwerk, der lautet doch auch immer "rechnername.meinedomain.net" und das sollte für den Exchange Hobel genauso gelten. Wenn der ISA Server (auf dem dann wohl noch DNS mit läuft) die Anfragen nach draussen schickt, kann das eigentlich nur bedeuten, das er den Namen und/oder die IP-Adresse des Mailservers nicht kennt und versuch ihn extern aufzulösen.
Wie schauts mit nslookup & Co aus. Wird Name und IP passend aufgelöst? Gibt es mehrere DNS Server? Schau mal mit trace Route worüber die Anfrage überall geschickt wird....
Gammel
Citation de "Gammel"
Jetzt werd ich aber mal langsam stinkig. >Junge wenn wir Dir hier helfen sollen, dann muss schon ein bissl mehr kommen als son Einzeiler.
Du wirst ein Problem mit dem DNS oder dem Routing haben, deswegen läuft Deine Geschichte da nicht vernünftig.
Citation de "Y0Gi"
Hast du meinen Beitrag mal gelesen?
Und hör bitte mal auf, IP-Adressen und (DNS-)Domains zu verwechseln...![]()
Thomas_Haindl
God
Citation de "aqua--modder"
... meinedomain.net gibt es als externe IP und intern heisst die Domäne auch meinedomain.net
Citation de "Tom"
... und genau da liegt der Fehler.
Das sind verschiedene Netze, die (logischerweise) auch verschiedene Namen haben müssen.
Nenne Dein internes Netz "meinedomäne.local" (siehe auch MS Empfehlungen).
Damit sollten die Probleme verschwunden sein.
BTW: Echange und (AD-)DNS auf einer Maschine :o
... ist das so eine "eierlegende Wollmilchsau" aka SBS?
Die fortschreitende Virtualisierung wird diesem Ding hoffentlich bald den Garaus machen.
mfg, Thomas
Edit - Nachtrag:
Sobald Du in Deinem C-Netz einen DNS betreibst, wird natürlich dieser (und nur dieser) abgefragt. Der DNS darf dann natürlich kein Stammserver sein (dämlicher Default im dcpromo-Assistenten) und bekommt entsprechende Weiterleitungen (z.B. zum DNS Deines Providers).
Für einen klaglosen Exchange-Betrieb hat sich auch der zusätzliche Betrieb eines WINS bewährt. "Echte" Gründe gibt's dafür keine - das ist nur ein Erfahrungswert.
Thomas_Haindl
God
Citation de "aqua--modder"
... nun will ich aber eine Netzwerkumstellung machen und habe folgendes vor:
Ein Gateway mit:
DHCP-Server
ISA-Server 2004
der zweite server:
DNS-Server (natürlich in Verbindung mit AD)
Exchange Server 2003 ent.
Citation
Mein Problem ist dabei die DNS konfiguration.
der MX-Record ist auf meinedomain.net gesetz, dh. der Exchange muss natürlich mit den Emailadressen name@meinedomain.net arbeiten.
ich möchte also wissen, ob ich für den DNS zusätzlich meinedomain.intern brauche, oder ob es möglich ist mit der gleichen Domain innen und aussen zu arbeiten. (wegen Exchange)
Citation
Ich muss ja dann über den ISA-Server auf den Exchange routen
Citation
Mails senden und empfangen hat mit der Konfiguration schon funktioniert, aber der Server war von extern z.b. per Webmail nicht erreichbar.
Citation
Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich ca. meinen DNS konfigurieren muss (falls das wirklich das Problem ist)
Thomas_Haindl
God
Citation de "aqua--modder"
Alllerdings ist es nahezu unumgänglich DHCP-server und RAS auch auf dem ISA laufen zu lassen, da der ISA ja den Netzwerkverkehr, der "reingeht" kontrollieren muss.
Citation
Bezüglich ISA-Lizenz: das ist kein Problem, das Budget dafür wurde bereitgestellt, genauer gesagt, für einen 4 CPU - server.
Citation de "Tom"
Ich persönlich bekomme Gänsehaut bei dem Gedanken, daß meine Firewall "addresslosen broadcast" bearbeiten soll.
Thomas_Haindl
God
Citation de "aqua--modder"
Also, ich hab mir das jetzt mal überlegt.
Ich glaube, eine sinnvolle Lösung wäre folgende: ...
-