• 28.08.2025, 21:13
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Peterle

Senior Member

Zurück zur Wakü - Zusammenstellung?

mardi 5 janvier 2010, 17:01

Hallo zusammen! Ich war hier im Forum früher (so um 2002 rum) sehr aktiv und steckte gut in der Materie drin, evtl. kennt mich ja auch noch der ein oder andere. Inzwischen nutze ich seit Jahren ausschließlich Laptops, weshalb ich sowohl was Wakü als auch was Desktop-Hardware angeht etwas die Übersicht verloren hab.

Auf jeden Fall soll jetzt wieder ein Desktop her, natürlich wassergekühlt, unter Weiterverwendung möglichst viele alter Kühlkomponenten. Als ich mich umgeguckt habe, ist mir aufgefallen, dass inzwischen alles viel komplizierter als damals ist, gerade was Kompatibilität mit Mainboards / Grafikkarten angeht. Da die Hardware auch angeschafft wird, ist hier die Flexibilität noch gegeben.

Angedacht ist:
ASUS P6T
i7 920
3x2GB 1066er RAM (später um 3x4GB erweitern)
4670 oder 5750 Grafikkarte
2 x 2TB HDD, konkret noch nicht fest
Seasonic 380W NT
...

Vorhanden und zur Weiterverwendung angedacht:
Cuplex 1.2
2xTwinplex 1.1
WC-Dual-HDD-Kühler
HTF (2 oder 3) Single-Radiator
Aquatube
Aquastream (Rev finde ich noch raus, aber ziemlich frühe Version) + FMJ
Aquaero (wie AS)
Durchflussmesser

(Airplex classic kommt in Rente)

Zum Umrüsten bräuchte ich:
- Passende Blende für den Cuplex (falls nicht vorhanden oder Unverhältnismäßig => Cuplex-Pro)
- Passende Bledne für die X58NB (SB müsste die vorhandene sein)
- Zusätzlicher Twinplex pro für die Grafikkarte (RAM passiv)
- Passende Spa-Wa-Kühler (P6T groß / klein)

Anwendungsprofil ist: Audio/Video-Anwendungen (Cubase, Vienna, Adobe CS) kaum-garkeine Spiele. Zwischen Volllast-Phasen i.d.R. ziemlich ausgedehnte IDLE-Phasen, d.h. Wasser wird nicht wirklich aufgeheizt.

Angedacht ist, das System nur mit dem Single-Radiator zu kühlen. Lt. meiner Überlegung dürfte das System bei Volllast etwa 150-200W ins Wasser abgeben was lt. Tests zu einer Temp-Differenz von 20-25K bei minimal-Lüfter führen würde. Das wäre dann mit etwa 45°C noch im aktzeptablen Bereich für die Festplatte, hochregeln kann man ja immer noch, kühler sind die Platten in luftgekühlten Systemen ja nun auch nicht.

Temp-Rekorde sind unnötig, wichtig ist Einfachheit, geringe Kosten, Geräuschlosigkeit, geringer Wartungsaufwand.


Offene Fragen sind:
- Beim Mainboard bin ich mir unsicher. Eigentlich wollte ich auf den i9 (oder wie auch immer er dann heißt...) warten, allerdings habe ich die Zeit nicht mehr. Wäre ziemlich schön, wenn das Board den aber schlucken könnte. Hatte auch schon an das neue Gigabyte-Board (mit USB3) gedacht, würde mir auch die SpaWa/Chipsatz-Kühlung ersparen, nur weiß ich überhaupt nicht, ob diese Instant-Waküs auf den Boards was taugen.
- Grafikkarte weiß ich noch garnicht, wichtig sind eigentlich nur zwei DVI-Ausgänge und ein geringer IDLE-Verbrauch. Hatte die 5750 angedacht, da die kaum mehr verbraucht / kostet als die 4670 und dann noch etwas aktueller ist, falls StarCraft 2 (und DN-Forever :D) doch irgendwann rauskommen sollte. Irgendwelche Empfehlungen? Am liebsten etwas wofür es eine passende Twinplex-Blende gibt.
- Bzgl. Gehäuse habe ich ehrlich gesagt noch überhaupt keinen Peil. Das Rebel12 würde mich reizen, sofern ich den Radi an die normale Lüfterbefestigung hinten bekäme, die Pumpe würde ich dann einfach in den Laufwerkskäfig hängen.


So wahrscheinlich kommt noch mehr. :love: Ich hoffe man sieht mir die Romane nach.
Vielen lieben Dank schon im voraus.

Sahnetorte

Full Member

mardi 5 janvier 2010, 19:15

Zum Mainboard:
So wie ich gelesen habe sollen die Fertig-Waküboards nicht überragend von der Kühlleistung sein und sich dieses Feature auch teuer bezahlen lassen. Allerdings behältst du so die Garantie und sparst dir Arbeit. Ich würde aber separat die Teil zukaufen.
Auf USB3 würde ich nicht schauen, macht manchmal noch Probleme, da es die Chipsätze noch nicht von Haus aus unterstützen. Lieber einen guten USB3.0-Controller separat hinzukaufen.

Graka:
Nimm doch eine passive 5750: http://geizhals.at/deutschland/a488992.html oder http://geizhals.at/deutschland/a491402.html
Die erste gibts auch bald als "Green"-Version mit 22Watt niedrigerem Verbrauch unter Last bei gleicher Leistung, soll auch keinen extra Stromstecker mehr benötigen.
Außerdem sparst du dir bei einer passiven Karte den zusätzlichen Twinplex...

Netzteil:
Wenn Seasonic, dann die neue X-Series. Oder aber Enermax Modu oder Pro.

HDDs:
Gerade bei den angestrebten Wassertemperaturen werden die HDDs eher gewärmt als gekühlt. Dämmen können diese Waküboxen auch nicht wirklich gut. Lass das Teil einfach weg und montier die Hdds in einer selbstgebauten Dämmbox auf dem Gehäuseboden mit Entkopplern.

Radiator:
Ich würde trotz allem einen größeren nehmen. Der Aufpreis ist im Vergleich zu den Kosten des Gesamtsystems eher gering und du hast einfach mehr Luft.

Starcraft 2:
Also dafür brauchst du noch nicht zu planen, vorher kommt Duke Nukem Forever.

Rebel 12:
Ist bestimmt praktisch und günstig, aber toll verarbeitet sind die Sharkoonteile alle nicht. Du willst doch in so nen Plastik-Blechkübel keine schönen AC-Komponenten verbauen ;)

Peterle

Senior Member

jeudi 7 janvier 2010, 15:05

Hallo Sahnetorte!

Vielen Dank schonmal für die Hinweise.

Was -glaube ich- nicht ganz klar geworden ist, ist dass ich die meisten Komponenten schon besitze. D.h. 2 Twinplexe, HDD-Box von WC (die im Vergleich zur Gummiaufhängung schon merklich was bringt) etc. sind alle schon vorhanden.

Bzgl. GraKa denke ich, dass ich eher die Southbridge des Mainboards passiv kühlen würde. Ich weiß dass man einen solchen Rechner mit insgesamt 3 Lüftern auf 500 mit Luftkühlung betreiben kann, deshalb will ich außer dem NT-Lüfter eigentlich nur einen Lüfter (Radi) haben, sonst ist der ganze Aufwand für nichts. Und da ist es mir lieber wenn die meiste Abwärme direkt ausm Gehäuse geholt wird.

NT: Da bin ich absolut nicht festgelegt, hauptsache leise und hauptsache unter 400W.

HDD: S.O. Die optimale Temperatur für die HDD liegt afaik bei etwas über 40°C nicht niedriger, soweit ich weiß ist eher wichtig dass die Temperatur konstant bleibt.

Radi: S.O. Mit insgesamt 3 Lüftern (NT+2xRadi) bin ich schon nicht mehr leiser als mit LuKü. Außerdem ist eigentlich alles da, von daher würde ein 240er Radi schon reinschlagen und den Aufwand stark vergrößern.

Gehäuse: Bin mit dem Rebel12 auch nicht 100%ig glücklich, für Alternativen bin ich immer offen. Allerdings geht's hier um ein Arbeitstier, Aussehen ist absolut sekundär und Mehrkosten muss auch ein Mehrwert gegenüber stehen. Für 100€ mehr kann ich mir auch Speicher etc. kaufen, was mir bzgl. der Produktivität einen echten Mehrwert bringt.

Sahnetorte

Full Member

jeudi 7 janvier 2010, 20:12

Das du die meisten Komponenten schon besitz ist mir schon bewusst gewesen. Die Southbridge passiv zu lassen und dafür die Graka mit nem Twinplex zu versehen ist auch ien gute Idee, ich würde aber nicht unbedingt noch nen dritten kaufen. Wenn du mit der Dämmwirkung der Wakü-HDD-Box zufrieden bist, ist ja gut. Die alten WC waren glaub ich auch noch Vollkupfer und drei Kilo schwer oder so?

Zum Radi:
Sagt ja keiner, dass du bei einem Tripelradi die drei Lüfter die ganze Zeit laufen lassen musst =)
Ich würde einfach den 12er-Radi hinten laufen lassen(also immer mit der Lüftermindestdrehzahl) und die Lüfter des Tripelradis erst bei Last hinzukommen lassen. Bringt ja auch nichts, wenn du aufgrund hoher Wassertemperturen leiser und kühler mit Lukü wärst. Aber probier ruhig mal dein System mit nur einem 12er-Radi zu kühlen, hab ich glaub ich noch nie gesehen und würde mich mal interessieren.

HDD:
Das mit der Temperatur stimmt schon, aber genau das ist auch der Grund, warum meistens der leichte Luftzug, der im Gehäiuse eh vorhanden sein sollte, ausreicht. Aber da du die HDD-Box schon hast...

Gehäuse:
Da würd ich trotz minderem Produktivitätsmehrwert doch leiber etwas mehr ausgeben, denn überlege mal, wie lange du den Speicher benutzt und wie lange ein Gehäuse.... Das Gehäuse wird nämlich mit den Jahren im Gegensatz zur Hardware nicht schlechter.