Vous n’êtes pas connecté.
wolt@lab
Full Member
koaschten
Senior Member
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "koaschten" (4 mai 2010, 00:12)
Zitat von »Dino«
...lauter spinner
(wehe, das nimmt jemand in seine sig)
dino
dsl bonding? Round Robin? Bahnhof.
wolt@lab
Full Member
Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "wolt@lab" (4 mai 2010, 19:22)
Irgendwie widersprechen die sich. Auf der Schnittstellenseite steht bis zu 4 und auf der Übersicht sinds 2.
Citation
5 x 10/100/1000 MBit/s Ethernet Twisted Pair, autosensing, Auto MDI/MDI-X, bis zu 4 Ports können als zusätzliche WAN-Ports inkl. Load-Balancing geschaltet werden, jeder Ethernet-Port kann frei konfiguriert werden (LAN, WAN)
Ce message a été modifié 4 fois. Dernière modification effectuée par "00riddler" (4 mai 2010, 19:33)
Tom_H
God
... mit dem sich prima 2 Internetzugänge kombinieren lassen (fail-safe & load-balancing)
... mit dem sich prima 2 Internetzugänge kombinieren lassen (fail-safe & load-balancing)
Ganz spannend ist hierbei die Strategie zur Umsetzung der "unechten Kanalbündelung".
Round-Robin (wurde schon genannt) ist die Einfachste Variante - ein bisschen performanter wirds, wenn jede neue Verbindung den Kanal mit der größten Bandbreitenreserve bekommt.
Wechselnde IP-Adressen bringen allerdings häufig mehr Ärger als Nutzen: Viele Server (insbesondere z.B. Foren oder Online-Shops) finden das nämlich garnicht witzig.
Für solche Fälle müssen geeignete Werkzeuge (Policies) vorhanden sein um bei einzelnen Ziel-Servern oder bei einzelnen Sessions die Kanal-Hüpferei zu unterbinden.
Langer Rede kurzer Sinn: Ohne sauber definierbare Verteilungs-Policy wirst Du mit so einem Ding keine rechte Freude haben.
Ich verteile heute nur noch ganz einfach nach Protokollen, weil mir die ständige Pflege des Regelwerkes irgendwann auf den Keks ging.
mfg, Tom
-