• 21.08.2025, 19:56
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

GliderHR

Full Member

Kryos HF und GA X58A-UD7 Mainboard

mardi 11 janvier 2011, 12:19

Hallo Zusammen,

Ich habe einen Cuplex kryos HF für Sockel 1366/1156/775 und Cuplex kryos .925 silver edition für Sockel 1366/1156/775. Beide nahzu baugleich und mit dem gleichen Befestigungsprinzip (Backplate mit Gummimatte und Abstandshaltern). Da ich mein Testystem bisher mit einem HK3.0 mit Backplate und Fullcover Mainboardkühler betrieben habe, um Daten zu sammeln, wollte ich endlich die AC Kühler zum Einsatz bringen.

Also alles demontiert (ausser Mainboardkühler). Dabei festgestellt, das der HK 3.0 nur zur Hälfte auflag - trotz anleitungsgerechte Montage. Egal - mit der Kryos HF Montage begonnen: Laut Anleitung die 3mm Abstandsringe mit Sekundenkleber (meine Variante weil ich Fummelei hasse) an das Mainboard gepappt. Dann Backplate mit der Gummiplatte angelegt: 2mm Abstand zwischen Abstandshalter und Stahlplatte weil das GA X58A-UD7 auf der Prozessorrückseite eine fast 2 mm dicke Platte hat. Kurz gegrübelt und dann beschlossen: Dort wo die Backplate aufliegen kann kommen halt Wärmeleitpads hin - die sind flexibel und isolieren elektrisch. Ansonsen kam die Backplate nirgends mit Teilen in Kontakt.

Dann die Sechskantabstandshalter angeschraubt und mit eingepassten Kühler angezogen. Bei der Anpassübung habe ich auch die Befestigungsschrauben locker eingeschraubt: neues Hindernis: mein Fullcover Mainboardkühler ragt ca. 1mm in den raum des Rändelschraubenkopfes. Bohrmaschiene ausgepackt und Rändelschraube 2mm runtergedreht - danach natürlich ohne Rändelung. CPU mit WLP beglückt und Montage begonnen. Leider lassen sich die Rändelschrauben nicht vollständig reindrehen (wie in der Anleitung beschrieben). Der Widerstand wird so groß, das ich jetzt mit der Zange arbeiten müßte (die Federn könnten noch weiter zusammengedrückt werden).

Ich habe Hemmung weiter zu machen. Bitte hier um Rat: wie soll ich weiter vorgehen?

Danke und ich werde heute Abend noch das eine oder ander Bild anhängen.

Viele Grüße

GliderHR

Edit: Habe es mit den Bildern erst heute morgen geschafft.
GliderHR a envoyé les images :
  • K1024_DSCN1102.JPG
  • K1024_DSCN1099.JPG
  • K1024_DSCN1095.JPG
  • K1024_DSCN1105.JPG

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "GliderHR" (12 janvier 2011, 08:38)

voayger

Full Member

mercredi 12 janvier 2011, 11:04

sieht es wirklich so aus oder täuscht es nur,das sich die halterung sich schon durchbiegt?nach meiner meinung,sollte dann der anpressdruck groß genug sein.man kann es auch leicht prüfen,indem man den kühler anfaßt,ob man ihn noch bewegen kann(verdrehen).

GliderHR

Full Member

mercredi 12 janvier 2011, 11:29

Hi,

Da mit dem Verbiegen werde ich prüfen - vermute mal das dies durch das 28er Objektiv kommt. Bewegen läßt sich der Kühler nicht meht.

Aber es sind noch gut 5mm bis die Schrauben voll "drin" sind. Und ich möchte natürlich nicht nur in der Mitte kühlen, wie der HK 3.0.

Hatte mir schon überlegt, ob ich nicht mal 2 (diagonal gegenüberleigende) Schrauben wieder löse und ohne Feder einschraube, um den Widerstand bis zum Anschlag mal zu erfühlen.

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "GliderHR" (12 janvier 2011, 11:31)

RcTomcat

Full Member

mercredi 12 janvier 2011, 14:45

Ohne federn hast du da keinen wiederstand beim reinschrauben, musst die also auch nicht loesen und das probieren.

wen die nicht weiter reingehen wuerde ich das einfach mal so probieren und mir die temps anschauen.
Ist aber schon komisch dass das bei dir nicht so ganz passt.

Max_Payne

God

mercredi 12 janvier 2011, 17:23


AC hat selber die Rändelschrauben auch nicht ganz eingeschraubt, daher denke ich auch dass es so passt.

Gruß Max Payne

GliderHR

Full Member

mercredi 12 janvier 2011, 17:53

Hi,

danke für die Antworten. Das ohne Ferdern reinschrauben soll nur prüfen, ob da nicht die Gegenschraube im Weg ist und ob nicht vielleicht die Ferer zuviel Reibung erzeugt. ich sehe Metallkrümmel auf dem Sechskant. Die Idle Temperaturen sind mit denen vom HK3.0 vergleichbar. Die Primewerte habe ich noch nicht verglichen.

Viele Grüße

GliderHR

GliderHR

Full Member

Sie gehen doch ganz rein

jeudi 13 janvier 2011, 07:39

Hallo Zusammen,

Ich habe gestern Abend die Schrauben demontiert und in die Sechskantbolzen des 2.Kühlers mit der Hand eingedreht:

Dann das Werkzeug rausgekramt und mit etwas Kraft weiter gedreht:

Sie gehen also ganz rein. Diese Prozedur 2-3 mal mit jeder Schraube durchgeführt und schon ließen sie sich alle mit der Hand ganz eindrehen.

Das Ergebnis:







Die Messing und Nickelspäne habe ich in den Hausmüll geworfen.

Thema ist erledigt. Die Idle Temperatur Werte haben sich damit aber nicht geändert.

Viele Grüße

GliderHR