• 21.08.2025, 15:09
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

pWnny

Senior Member

Suche E-Motor

lundi 11 avril 2011, 12:23

Hiho,

ich bin für ein Uniprojekt auf der Suche nach einem E-Motor der :

-max 12V Betriebsspannung hat (Gleichstrom)
-wenig wiegt
-wenige U/min hat

achso, das soll jetzt kein Suchethread sein der gleich geschlossen wird :P, ich bin auf der Suche nach einem Händler oder dergleichen.

cya

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "pWnny" (11 avril 2011, 12:30)

Ani

God

lundi 11 avril 2011, 12:26

was heißt wenig wiegt?
wieviel g?
Brushed oder brushless?

pWnny

Senior Member

lundi 11 avril 2011, 12:30

<100g wäre toll

ähh ja brushed, ganz vergessen oben reinzuschreiben, für gleichsstrom

Ani

God

lundi 11 avril 2011, 12:32

guck mal in modellbauläden bei ~300er Motoren

wie langsam soll er den sein?

pWnny

Senior Member

lundi 11 avril 2011, 12:43


der gelbe kreis ist die posi von dem motor, der große schwarze kreis ist ein loch in einer holzplatte, das rote ist ein steg der von dem motor gedreht werden soll.

ziel ist es, mit einem roboter über den steg zu fahren, das sollen quasi die pfeile symbolisieren. und damit man das auch schafft sollte der motor mmn nicht allzuviel u/min haben. am besten wäre es wenn er bei 12V 5-6 u/min schafft und ich ihn über die spannung noch ein bisschen runterregeln könnte.

cya

Ani

God

lundi 11 avril 2011, 12:46

hm, schonmal über einen Schrittmotor + Steuerung nachgedacht?
5-6 u/min ist echt langsam.

Oder aber einen kleinen Motor mit Getriebe.

pWnny

Senior Member

lundi 11 avril 2011, 12:49

i hab jetzt grad einen schrittmotor gefunden,

der hat 48 schritte pro umdrehung, das heißt ich müsste ihm 48 impulse geben bis er eine umdrehung geschafft hat oder ?

Ani

God

lundi 11 avril 2011, 12:59

richtig :)

LotadaC

God

lundi 11 avril 2011, 13:17

Jein...

48 Schritte heißt, daß er (im Vollschrittmodus) eben 48 ... äh... anfahrbare Positionen einstellen kann. Insofern wäre er dann einmal rum.

Jein, weil ein Schrittmotor selbst nicht über "Impulse" angesteuert wird, sondern indem der Strom durch die Spulen (Wicklungen) definiert umgeschaltet wird. Dabei unterscheidet man erstmal Uni- und Bipolare (Stepper), welche dann unterschiedliche Ansteuerungsmodi haben. Die Ansteuerung kann dabei über mehr oder weniger komplexe Schaltungen erfolgen - einige Lösungen lassen sich dann auch über "Impulse" steppen ;) .

Achso, im Halbschrittmodus sind es natürlich dann doppelt so viele Schritte - aber ohne genauere Angaben zum Motor ist das alles nur Hellseherei...

Wenn Du Dich zu Schrittmotoren informieren willst, mussuhierklicken ... andererseits sollte Dir das vor dem Hintergrund mit Deinem Roboter möglicherweise alles schon klar sein...

pWnny

Senior Member

lundi 11 avril 2011, 13:56

diesen hier habe ich gefunden.

werd mich da jetzt erstma einlesen für die ansteuerung des biopolaren s-motor.

@lotadac

danke für die info, naja die roboter hab net ich entwickelt, das waren studenten vor mir. ich bin noch net soweit :P

Tom_H

God

samedi 23 avril 2011, 09:42

Klein, leicht, billig und auch noch einfach zu realisieren ist eigentlich eine unmögliche Aufgabenstellung - In diesem speziellen Fall gibt's jedoch eine einfache Lösung:
Nimm' ein handelsübliches Modellbau-Servo und bau' das Poti (und evtl. vorhandene Drehbegrenzer) aus.
Wenn Du das Poti durch einen Spindeltrimmer ersetzt, kannst Du sogar ziemlich präzise die Drehzahl regeln.
Die Dinger werden mit 5V betrieben - Diese sollten in einem Elektronik-Umfeld problemlos irgendwo abzugreifen sein.

mfg, Tom

Discussions similaires