• 16.06.2024, 21:19
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

vor dem Kauf: aquaero 5 für 9x 120mm PWM Lüfter + 2x 120mm Lüfter + LEDs

Dienstag, 27. Dezember 2011, 16:34

hallo erstmal, :)

ich bastel gerade an einer Wakü und brauche nun etwas, um meine 9x PWM 120mm-Lüfter anzuschließe.
Ich dachte an eine aquaero 5 und wollte fragen, ob dies überhaupt möglich ist:
Ich will z.B. 3x3 PWM-Lüfter oder 1x9 PWM-Lüfter
und dann noch 2 einzelne 120mm Lüfter mit 3 Pin-Anschluss anschließen.
Außerdem will ich später ein paar LEDs schalten können.

Also kann ich die 9 PWM-Lüfter und die 2 anderen überhaupt an das aquaero 5 anschließen und macht es das auch von der Leistung her mit? :?: Mit ist dabei egal, ob 3x3 oder 1x9, da alle neun Lüfter mit der selben RPM laufen sollen.

Die PWM-Lüfter sind folgende: Phobya Nano-G 12 PWM Silent 1500rpm RED LED

Cool finde ich, dass ich an das aquaero 5 gleich das Tacho der Laing anschließen kann und ein Wasserthermometer.
Die Steuerung der Lüfter soll über die Wassertemperatur und die CPU/GPU-Temperaturen funktionieren, wobei ich keine Temp.-sensoren verkleben möchte, sondern gerne direkt die Werte vom Mainboard abgreifen würde.

Meine Frage: ist dies alles mit der aquaero 5 möglich?

Dienstag, 27. Dezember 2011, 20:59

Hab selber nur 4 USC Lüfter dranhängen die auch nur 1/4 der Leistungsaufnahme deiner haben. Aber laut Handbuch aquaero 5 Kurzanleitung deutsch, (230,0 kB) kannst du an jeden Ausgang 1,65A hängen. 3x3 (1,35A) Sollte also kein Problem sein. Musst hald 2x3 über die Spannung regeln. Alle 9 auf den PWM geht sicher nicht. Für LEDs hast du dann immer noch einen Ausgang übrig und den Anschluss für die RGB-LED. Bei so fiel Leistungsabname wirst aber schauen müsen ob du die Spannungswandler nicht wasserkühlen musst.

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 11:24

Könnte verdammt knapp werden, da würde ich an deiner Stelle den Wakükö fürs AE5 mitbestellen. Aufteilen wirst du die Dinger aber auch dann müssen, immerhin brauchen 9 davon fast gleich viel Strom wie 3 Laing+. Ist halt die Frage obs unbedingt mit LED sein muss...

Gruss

mm67

Junior Member

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 13:23

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 13:25

Aber laut Handbuch aquaero 5 Kurzanleitung deutsch, (230,0 kB) kannst du an jeden Ausgang 1,65A hängen. 3x3 (1,35A) Sollte also kein Problem sein.
Irgendwo hier im Forum hatte ich gelesen, dass nur 10W pro Kanal erlaubt sind... das wären ja dann vielzuviel... kann mich aber auch irren.

Zitat

Musst hald 2x3 über die Spannung regeln. Alle 9 auf den PWM geht sicher nicht. Für LEDs hast du dann immer noch einen Ausgang übrig und den Anschluss für die RGB-LED. Bei so fiel Leistungsabname wirst aber schauen müsen ob du die Spannungswandler nicht wasserkühlen musst.
Hat es irgendwelche Nachteile, wenn man PWM-Lüfter über Spannung regelt? Und sehe ich es richtig, dass das aquaero 5 einen PWM-Lüfter-Ausgang und drei 3-Pin-Lüfter-Ausgänge hat?
Außerdem will ich noch zwei Gehäuselüfter mit 3-Pin-Anschluss steuern können (möglichst als 2 Kanäle)... (Also mind. 3 Kanäle: Radiator, Gehäuse1, Gehäuse2 - wobei ja die 9 Radiatorlüfter nicht auf einen Kanal gehen werden...)
Das aquaero 5 mit Wasser zu kühlen sollte kein Problem sein...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »brainless« (28. Dezember 2011, 13:26)

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 13:42



macht dann ca. 25W pro Kanal -nicht sehr empfehlenswert, vermutlich auch nicht mehr mit Wakü fürs AE!


Kannst die PWM Lüfter auch problemlos über die Spannung regeln, auch auf den 3 pin Ausgängen des AE. Der eine PWM am AE kann auch als normaler Analogausgang genutzt werden. Wenn du 2 Kanäle für Gehäuselüfter besetzen willst, blieben dir also nur noch 2. Vermutlich wäre das zu viel fürs AE! Alternativ gibts da noch den Poweradjust, den kannst du über Aquabus zum AE verbinden. Ist dann wie ein zusätzlicher Lüfterkanal. Glaub das Ding packt um die 25W

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 14:02



macht dann ca. 25W pro Kanal -nicht sehr empfehlenswert, vermutlich auch nicht mehr mit Wakü fürs AE!
Das verlinkte Kabel hat scheinbar eine eigene Stromzufuhr... zieht es dann immernoch 25W auf dem Kanal?

Zitat

Kannst die PWM Lüfter auch problemlos über die Spannung regeln, auch auf den 3 pin Ausgängen des AE. Der eine PWM am AE kann auch als normaler Analogausgang genutzt werden. Wenn du 2 Kanäle für Gehäuselüfter besetzen willst, blieben dir also nur noch 2. Vermutlich wäre das zu viel fürs AE! Alternativ gibts da noch den Poweradjust, den kannst du über Aquabus zum AE verbinden. Ist dann wie ein zusätzlicher Lüfterkanal. Glaub das Ding packt um die 25W
Also hat es keine Nachteile PWM-Lüfter über Spannung zu regeln?

Wenn ich zwei Kanäle für die 9 Lüfter benutze, wären das dann:5 * 0,45A = 2,25A und 27W also zuviel pro Kanal (max. 1,65A)... dann also eventuell noch ein Poweradjust (wobei ich dort 4 Lüfter anschließen könnte, wenn sie auf max. laufen... wobei die laufen ja eh nie auf max. also kann man dann mehr anschließen, wenn die auf wenig RPM laufen?)

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 16:19

Das verlinkte Kabel hat scheinbar eine eigene Stromzufuhr... zieht es dann immernoch 25W auf dem Kanal?


Stimm, hatte ich übersehen sorry! Ich vermute mal das Kabel verwendet dann nur die PWM Impulse des AE5 und nimmt die 12V für die Lüfter direkt vom Netzteil- bin mir aber nicht sicher! Wenn das so ist, könntest du dann alle 9 über deinen PWM Kanal am AE regeln! Musst nur aufpassen, dass du dann nicht mehrere Drehzahlsignale zusammenbekommst (immer nur von einem Lüfter!)

Wenn du die Lüfter runterregelst, werden die AMPs viel wärmer als bei voller Drehzahl! Ich konnte meine PK2 als sie noch am AE hingen nicht weiter wie bis 50% runterreglen, dann wurde die Temperatur zu hoch. Desto mehr Spannung am Lüfter, umso kühler bleibts AE!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »madro17« (28. Dezember 2011, 16:21)

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 16:36

Das verlinkte Kabel hat scheinbar eine eigene Stromzufuhr... zieht es dann immernoch 25W auf dem Kanal?
Stimm, hatte ich übersehen sorry! Ich vermute mal das Kabel verwendet dann nur die PWM Impulse des AE5 und nimmt die 12V für die Lüfter direkt vom Netzteil- bin mir aber nicht sicher! Wenn das so ist, könntest du dann alle 9 über deinen PWM Kanal am AE regeln! Musst nur aufpassen, dass du dann nicht mehrere Drehzahlsignale zusammenbekommst (immer nur von einem Lüfter!)
ja sieht so aus... wäre cool, wenn es damit gehen würde... dann kann ich mir ein Poweradjust2 sparen :)

Zitat

Wenn du die Lüfter runterregelst, werden die AMPs viel wärmer als bei voller Drehzahl! Ich konnte meine PK2 als sie noch am AE hingen nicht weiter wie bis 50% runterreglen, dann wurde die Temperatur zu hoch. Desto mehr Spannung am Lüfter, umso kühler bleibts AE!
oh da hatte ich einen Denkfehler... :whistling:

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 17:12

Was mir grad noch eingefallen ist zur analogen Regelung der PWM Lüfter: Die Leds würden dann vermutlich nicht richtig funktionieren, zumindest nicht bei geringen Drehzahlen! Aber mit dem Kabel ist´s normal e hinfällig ;)

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 19:06

okay also 9x PWM-Lüfter an PWM-Kanal mit Stromadapterkabel und 2 Lüfter an 2 andere Kanäle... dann ist noch ein Kanal frei...

Dann würde ich noch 2 UV-LED-Bänder oder 2 UV-CCFLs für Gehäusebeleuchtung anschließen und 2 RGB-LEDs (oder vllt. auch nur 2 rote) zur Beleuchtung des AGBs.
Wenn ich die Produktbeschreibung richtig gelesen habe, hat das aquaero5 noch zwei Leistungsausgänge und einen RGB-LED-Ausgang und einen Lüfterkanal habe ich noch frei.
hmm sehe gerade auf der Seite selber steht: · Drei LED-Ausgänge
Was ist nun richtig? einer oder drei? :?:

Und wie stark kann man die einzelnen Ausgänge belasten, die noch frei sind?

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »brainless« (28. Dezember 2011, 20:56)

Mittwoch, 4. Januar 2012, 21:52

In verschiedenen Foren wurden mir andere Lüftersteuerungen empfohlen und deswegen bin ich mit jetzt unsicher, ob ich mir ein AE5 kaufe soll...

Kann mir ein Mitarbeiter von AC bestätigen, dass
- man mit 2 dieser Kabel bis zu 9x PWM-Lüfter an dem PWM-Lüfterausgang anschließen kann?
- drei LED-Ausgänge vorhanden sind (laut dieser Seite) bzw., ob ich die im voherigen Post genannten LEDs, LED-Bänder anschließen kann?
:?:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »brainless« (5. Januar 2012, 12:19)

Donnerstag, 5. Januar 2012, 08:06

Die links funktionieren nicht.
Aber an den LED ausgang kannst du nur unsere RGB LED anschließen.
Wenn du LED Streifen (12V) anschließen willst gibt es dafür die Leistungsausgänge (2x) oder die Lüfterausgnge(4x).
PWM Lüfter kannst du so viele anschließen wie du willst, es darf aber nur 1x ein Tachosignal zum Lüfteranschluß durchgeschleift werden und bei der menge an Lüftern sollstest du die Lüfter nicht vom aquaero versorgen lassen sondern von einem Adapter der die Lüfter extern versorgt.

Donnerstag, 5. Januar 2012, 12:25

Die links funktionieren nicht.
Nur der erste ging nicht. Ich habe diesen korrigiert. Dieses Kabel war gemeint: http://preview.tinyurl.com/7bo76xy

Zitat

Aber an den LED ausgang kannst du nur unsere RGB LED anschließen.
Gibt es davon einen oder drei? Da hier: http://aquacomputer.de/aquaero-5.html und hier: http://forum.aquacomputer.de/images-ac/aquaero_5_deu.pdf widersprüchliche Informationen diesbezüglich stehen...

Zitat

Wenn du LED Streifen (12V) anschließen willst gibt es dafür die Leistungsausgänge (2x) oder die Lüfterausgnge(4x).
Cool, dann werde ich zwei LED-Streifen an die Leistungsausgänge anschließen. :thumbup:

Zitat

PWM Lüfter kannst du so viele anschließen wie du willst, es darf aber nur 1x ein Tachosignal zum Lüfteranschluß durchgeschleift werden und bei der menge an Lüftern sollstest du die Lüfter nicht vom aquaero versorgen lassen sondern von einem Adapter der die Lüfter extern versorgt.
Okay also mit zwei dieser Kabel: http://preview.tinyurl.com/7bo76xy und einem PWM-Y-Kabel (1 zu 2) und Stromversorgung über NT müsste das also klappen.

Donnerstag, 5. Januar 2012, 14:51

Zitat

Aber an den LED ausgang kannst du nur unsere RGB LED anschließen.
Gibt es davon einen oder drei? Da hier: http://aquacomputer.de/aquaero-5.html und hier: http://forum.aquacomputer.de/images-ac/aquaero_5_deu.pdf widersprüchliche Informationen diesbezüglich stehen...

Die RGB, bestecht aus 3 LED´s, du kannst also eine RGB anschließen. Die ist aber ziemlich hell und reicht mMn leicht für einen AGB.

PS: Die Links gehen wider nicht. Denke nicht das der Shop dauerhafte Links generiert.

Donnerstag, 5. Januar 2012, 14:59

Zitat

Aber an den LED ausgang kannst du nur unsere RGB LED anschließen.
Gibt es davon einen oder drei? Da hier: http://aquacomputer.de/aquaero-5.html und hier: http://forum.aquacomputer.de/images-ac/aquaero_5_deu.pdf widersprüchliche Informationen diesbezüglich stehen...

Die RGB, bestecht aus 3 LED´s, du kannst also eine RGB anschließen. Die ist aber ziemlich hell und reicht mMn leicht für einen AGB.

PS: Die Links gehen wider nicht. Denke nicht das der Shop dauerhafte Links generiert.
Das mit "Drei LED-Ausgänge" hatte ich wohl missverstanden... aber ich will ja eh die RGB von AC anschließen also perfekt (wobei mir 2 RGB-LEDs lieber wären). :)
Also bei mir gehen die Links noch... (bei tinyurl auf den proceed-Link klicken... habe aus versehen die preview-Link von tinyurl benutzt) ;)

Donnerstag, 12. Januar 2012, 21:23

So... bin nun stolzer Besitzer eines AE5 :D

Mit dem oben genannten Adapterkabel funktioniert das Betreiben von 9 PWM-Lüftern am PWM-Lüfterausgang problemlos (zieht 0,0 A) und lässt sich problemlos regeln.
Interessanterweise hätte es auch ohne das Kabel funktioniert, da alle 9 Lüfter zusammen selbst auf 100% nur 1,3A (von erlaubten 1,65A) gezogen haben (ich hatte kurz getestet, indem ich immer mehr hinzugefügt habe und dabei die Werte überprüft). 8| Aber egal nun habe ich das Kabel und das AE5 wird geschont. ;)

Freitag, 13. Januar 2012, 01:57

Gratuliere zum AE :thumbsup:
Find ich aber arg, dass die Lüfter von den Herstellerangaben derart abweichen! Sind das jetzt wirklich die mit LED? Meine Noiseblocker PK2 sind ja auch recht sparsam, benötigen aber ohne LEDs und zwischengeschalteten Verstärker auch nur knapp unter 1A.

Freitag, 13. Januar 2012, 10:33

Gratuliere zum AE :thumbsup:
Find ich aber arg, dass die Lüfter von den Herstellerangaben derart abweichen! Sind das jetzt wirklich die mit LED? Meine Noiseblocker PK2 sind ja auch recht sparsam, benötigen aber ohne LEDs und zwischengeschalteten Verstärker auch nur knapp unter 1A.
Wenn ich die LEDs ausschalte, dann sind es pro Lüfter ca. 100mA weniger. ;) ...ich finde es auch extrem eigenartig. :huh:

Freitag, 13. Januar 2012, 21:43

Wenn ich die LEDs ausschalte, dann sind es pro Lüfter ca. 100mA weniger

Dann brauchen deine Lüfter ohne die LEDs nur 0,4A??? Krass!!! Hätte ich das damals gewusst, dass die Herstellerangaben so zu Gunsten des AEs abweichen, hätt ich mir evtl. auch LED Lüfter besorgt ;)