• 08.07.2025, 18:29
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Jogibaer_Nr1

God

Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinusk..

Donnerstag, 16. Februar 2006, 17:55

Hi

vorneweg...der Schulthread schien mir ungeeignet ;)

Es geht um mein Facharbeitsthema in Physik:

Ich habe mal im Fernsehen einen Versuch gesehen, bei dem eine Lampe in einer Gitarre drin steckt. Die (schwingenden) Seiten machen einen Schatten, welcher mithilfe eines vieleckigen Spiegels oder so ähnlich, gespiegelt werden, und so auf einer Mattscheibe eine Sinuskurve erzeugen.

Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob das so funktionieren wird, was ich sehr stark vermute. Da fehlt doch bestimmt etwas am Versuchsaufbau!? Brauch ich noch eine Linse? Habe bei google irgendwie nix finden können....wäre toll wenn jemand näheres dazu weiss oder mir ein paar Tipps geben könnte.
Ich könnte natürlich auch versuchen es selbst herauszufinden durchs Experimentieren, allerdings ist wie immer die Zeit knapp/begrenzt :-/

MFG Jogibär

powerslide

unregistriert

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Donnerstag, 16. Februar 2006, 19:14

also du brauchst nen 3-eckigen rotationsspiegel.. und ideal wäre ne parallele lichtquelle .. kann man annähernd bauen indem man eine lampe in ein rohr steckt.. und damit die seite beleuchtet

karahara

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Donnerstag, 16. Februar 2006, 19:15

Du willst/sollst dat ganze optisch lösen oder? Ansonsten bliebe die Möglichkeit per Spule/Tonabnehmer die Schwingung abzugreifen.

-nils^

Senior Member

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Donnerstag, 16. Februar 2006, 20:37

Zitat von »karahara«

Du willst/sollst dat ganze optisch lösen oder? Ansonsten bliebe die Möglichkeit per Spule/Tonabnehmer die Schwingung abzugreifen.


So würde ich das auch eher machen, ist meiner Ansich nach einfacher, wenn man das Equipment dazu hat.

snippy

Senior Member

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Donnerstag, 16. Februar 2006, 20:58

D.h.? Die Spulen direkt mitm Oszilloskop abgreifen?
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

Jogibaer_Nr1

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Donnerstag, 16. Februar 2006, 21:11

yeah, danke leute...

Spule/Tonabnehmer ist ja die etwas modernere Art...wenn ich das richtig verstanden habe wollt ihr das mit so einer Art Sinusgenerator auslesen!?

beim 3 eckigen Rotationsspiegel....wie schnell muss der sich drehen, oder sollte ich das einfach ausprobieren?

thx nochmal an alle :)

karahara

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Freitag, 17. Februar 2006, 00:12

Hallo.

Da ich selbst Gitarre spiele kann ichs dir evtl. relativ einfach erklären.

Am einfachsten wird die Sache wenn du eine E-Gitarre zur Verfügung hast. Dort hast du bereits einen/mehrere Tonabnehmer an unterschiedlichen Stellen und evtl. auch in unterschiedlicher Bauweise eingebaut.

Zur Veranschaulichung des Prinzips ein Bild:

(Quelle:elektronikinfo.de)

Durch die Schwingung der Saite wird das Magnetfeld der Spule "gestört", es wird eine Spannung in dieser erzeugt.
Diese Spannung kannst du entweder per Oszilloskop oder einfach mit der Soundkarte deines Rechners abgreifen.

Weil ich gerad Zeit hab hier mein Resultat:
(A-Saite, Steg-Humbucker, Line-In

Detail der Schwingung am Anfang des Gesamtschwingung:

Und hier am Ende


Man sieht schön die unterschiedlichen Sinusschwingungen, welche einander überlagert sind. Mittels Fourier-Transformation kannst du die einzelnen Schwingungsfrequenzen und deren Amplitude bestimmen.

gruß
karahara

snippy

Senior Member

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Freitag, 17. Februar 2006, 01:02

Da ich zufällig ein Oszilloskop besitze und auch Gitarre spiele muss ich das ja gleich mal versuchen ;)
Wo hast du das Signal abgegriffen? Direkt am PickUp oder an der ganz normalen Buchse?

Gruß
Finn
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

karahara

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Freitag, 17. Februar 2006, 01:28

Beides ist möglich, bei Abgriff an der Buchse ist je nach Stellung noch Lautstärker und Tonepoti beteiligt.
Dann einfach direkt ans Oszi ran.

Versuch auch mal es am PC aufzunehmen, zB. mit der Software Audacity. Unter "Ansicht_Spektrum" kannst du dir eine FFT-Analyse des Signals ansehen. Damit lassen sich wunderbar die "mystischen" Obertöne(Stichwort: Flageolett) darstellen. ;)

Jogibaer_Nr1

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Freitag, 17. Februar 2006, 11:40

Zitat von »karahara«

Beides ist möglich, bei Abgriff an der Buchse ist je nach Stellung noch Lautstärker und Tonepoti beteiligt.
Dann einfach direkt ans Oszi ran.

Versuch auch mal es am PC aufzunehmen, zB. mit der Software Audacity. Unter "Ansicht_Spektrum" kannst du dir eine FFT-Analyse des Signals ansehen. Damit lassen sich wunderbar die "mystischen" Obertöne(Stichwort: Flageolett) darstellen. ;)



Große Klasse :D
Ich werde dann wohl ein Tonabnehmer selbst bauen, ist ja kein Ding. Nun weiss ich aber nicht, wie die aussehen wenn die in der E-Gitarre schon integriert sind, ob die noch Saft bekommen!?
Habe ich das richtig verstanden...ich schließe den Tonabnehmer direkt an das Oszilloskop an!? Kann ich über das OK auch eine Spannung auf die Spule schicken, oder brauche ich dazu noch ein Netzgerät? Steht ja so in der Quelle. Gleichstrom ist ja keine Schwingung, wenn ich das mal so salopp formulieren darf; müsste ich also eine Sinuskurve erst bei einer schwingenden Saite bekommen, richtig? Kenne mich mit einem OK nicht aus, weiss nur den Grundaufbau, aber was es da noch für Einstellungsmöglichkeiten gibt weiss ich leider nicht, also büdde nicht hauen :-[ ;)


das mit dem PC ist ja eine feine Sache :D Nehme ich mittels Mikro den Ton auf, und lese dann das ganze mit Audacity aus, welches mir dann eine FFT-Analyse des Signals ausspuckt, oder wie? :o 8)

karahara

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Freitag, 17. Februar 2006, 19:26

Okay aalso:
Wie lautet das genaue Thema deiner FA?

Tonabnehmer kannst du selbstbauen, am einfachsten ist wie gesagt eine E-Gitarre zu nehmen. Ein Tonabnehmer ist (meist) passiv, d.h. braucht keine Spannungsversorgung, er selbst liefert dir dieselbe.

Angeschlossen wird das ganze an einen (Y-) Kanal des Oszis, geeignete Zeitbasis und Spannungsbereich einstellen.
Ein Signal bekommst du nur wenn eine Saite schwingt, vorher ändert sich ja an dem "Saiten-Tonabnehmer" System nichts.

Ich würde die Methode mit PC bevorzugen, da du mit dem Oszi nur eine Momentanzeige bekommst(Digital-Speicheroszi ausgeschlossen).
Weiteres Problem: Die Schwingunge ist keine "reine" Sinusschwingung sondern mehrere überlagert, wie auf den Bildern erkenntlich wird.

Du schreibst von Mikrofon, ist das und eine Akustische Gitarre vorhanden? Falls ja geht das auch per Oszi/PC.
Das Ganze wird an LineIn/Mic der Soundkarte angeschlossen und das ganze dann mit einem Programm, zB. Audacity, aufgezeichnet. Dort siehst du dann die Schwingung direkt.

Beschreib doch mal genau was du messen/beschreiben willst, dann kann näher darauf eingegangen werden. ;)

Jogibaer_Nr1

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Freitag, 17. Februar 2006, 23:44

Mein FA Thema lautet ganz salopp: Gitarrenversuch.....habe ich mir selbst ausgesucht/Name ausgedacht und meinem Lehrer vorgeschlagen ob ich das nehmen könne. Er war davon begeistert...habe den Versuch wie gesagt nur ganz kurz im Fernsehen gesehen, und wollte den mit der FA in die Tat umsetzen. Mein Lehrer kannte den Versuch vorher auch nicht ::) ;D Das allgemeine Thema, um das sich alle FAen in unserem LK drehen soll, heisst Schwingungen.

Also PC ist im Physikraum vorhanden...."normale" Gitarre ebenfalls, aber keine E-Gitarre. Kreativität wird übrigens hoch angerechnet, daher möchte ich den Tonabnehmer selber bauen :) auch wenn das nicht allzu kreativ oder anspruchsvoll ist ;)

Nun ich wollte die verschiedenen Messverfahren ausprobieren, denn ich soll ja auch etwas selbst entdecken und nicht durchgekaute und abgedruckte Versuche durchführen ;) Also macht es nix wenn die eine Messreihe nicht ganz so optimal verläuft :)

Also einfach eine Spule mit Magnetkern, und die beiden Drahtenden der Spule an den Y- Kanal des Oszi anschliessen; Zeitbasis und Spannungsbereich werde ich wohl durch probieren mich rantasten...Nun noch eine Frage: Sind denn die meisten Gitarren mit ferromagnetische Saiten bestückt?

karahara

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Samstag, 18. Februar 2006, 16:42

Ok, da kommt Pickup selbstwickeln schon gut. Einfach nen Permanentmagnet und vieele Windungen rum. Beim abnehmen der Saiten nicht zu nahe rangehen, sonst beeinflusst der Magnet die Schwingung erheblich.

Ferromagentische Saiten sind auf Westerngitarren zu finden, d.h. keine mit Nylonsaiten nehmen.

Jogibaer_Nr1

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Donnerstag, 23. Februar 2006, 18:58

so....war heute an der Schule für die Facharbeit. Erstmal hatte mein Physiklehrer die Gitarren nicht mitgebracht die er eigentlich mitbringen wollte/sollte ::) Dann haben auch beide PCs von beiden Physikräumen nicht funktioniert, eher gesagt es waren keine Soundkartentreiber vorhanden ::) Installation brachte da auch nix...waren eh so schimmel PCs :P

Nunja, jetzt mache ich den Großteil zuhause und versuche soviel wie möglich vorzubereiten.

1.Was meinst du mit Fourier-Transformation? Durch Wikipedia werde ich nicht besonders schlau :-/ Davon abgesehen höre ich das Wort das erste mal....wäre aber sehr interessiert es zu verstehn.

2.Was kann ich damit noch machen. Also einmal der Gitarrenversuch mit der Projektion auf einen 3Eck Spiegel und dann die Sinuskurve auf einer Mattscheibe->kann man da sonst noch was untersuchen?

3.Tonabnehmer an Oszi. Sinuskurve beobachten->was kann man da noch untersuchen?

4.Ich könnte vielleicht noch untersuchen wie der Ton zustande kommt....die Schwingungsdauer der Seite mit dem Ton/Sinuskurve vergleichen.

Mir fällt irgendwie nicht mehr dazu ein :-/

P.S. Hoffe ich bekomme die 15 Seiten voll :-/ :-[

MFG Jogibär

Jogibaer_Nr1

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Freitag, 24. Februar 2006, 00:30

habe da mal was gebaut. Der Spiegel soll später das Licht/Schatten der Gitarrensaite reflektieren und so umwandeln, dass eine Sinuskurve auf der Mattscheibe entsteht....hoffe das funktioniert so :-[



Triniter

Senior Member

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Freitag, 24. Februar 2006, 14:24

Zu was das gute, alte Lego Technik-Zeugs nicht alles gut ist. Wenn der Versuch klappt würde ich gerne die Ergebnisse sehen.

karahara

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Freitag, 24. Februar 2006, 20:28

Zitat von »Jogibär«


1.Was meinst du mit Fourier-Transformation? Durch Wikipedia werde ich nicht besonders schlau  :-/ Davon abgesehen höre ich das Wort das erste mal....wäre aber sehr interessiert es zu verstehn.


Einfach gesagt kannst du eine komplexere Sinusschwingung, also eine Überlagerung von mehreren Schwingungen, analysieren und die einzelnen Schwingungsfrequenzen mit ihrem Anteil an der Schwingung darstellen.

Zitat von »Jogibär«


3.Tonabnehmer an Oszi. Sinuskurve beobachten->was kann man da noch untersuchen?


Bei Tonabnehmeraufzeichnung empfehl ich dir den PC, dann hast du gleich eine Grafik die du in die Arbeit einbinden kannst. Außerdem siehst du das die Schwingung eben nich nur eine ist, sondern mehrere überlagert.
Kommt jetzt drauf an was dir so liegt, ich würd als Elektronikfreak( ;D) die Einwirkungen von Kabelkapazität, Veränderung der Schwingung bei versch. Tonabnehmer(kombinationen) und die Wirkung von Effektgeräten untersuchen. Fast ein endloses Thema 8)

Tip zum Schluss: Wikipedia als Quelle meiden, bei späteren Arbeiten(Diplom/Doktor) wird diese meines Wissens nicht anerkannt. Als Infoquelle trotzdem nützlich.

gruß

TrOuble

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Freitag, 24. Februar 2006, 20:51

Zitat von »karahara«


Einfach gesagt kannst du eine komplexere Sinusschwingung, also eine Überlagerung von mehreren Schwingungen, analysieren und die einzelnen Schwingungsfrequenzen mit ihrem Anteil an der Schwingung darstellen.

Ich hab gelernt, dass dieser Prozess des Zerlegens und Analysierens Fourier-Analyse heißt und nicht Transformation ... ?

Jogibaer_Nr1

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Samstag, 25. Februar 2006, 13:33

ok super danke :-* :)....dann lass ich das mit dem Oszi und führe den Versuch mit der Gitarre und dem Spiegel durch um auch zeigen zu können, dass man mit einfachen Mitteln die Physik beobachten kann etc. Vielleicht finde ich dabei noch mehr heraus ;)

MFG Jogibär

karahara

God

Re: Schwingung einer Gitarrenseite durch eine Sinu

Samstag, 25. Februar 2006, 19:09

Ooch kein Oszi :'(
Nun gut.
^Trouble:
Ich denke Transformation und Analyse kann man in dem Kontext gleichermaßen verwenden.

Die von Jean Baptiste Joseph Fourier zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte Theorie der Fourier-Transformation (FT) (auch Fourier-Analyse genannt), kann man sich am besten als eine Art mathematisches Prisma vorstellen. So wie ein Prisma das Licht in seine Farbbestandteile aufspaltet, zerlegt die Fourier-Transformation eine gegebene zeit- oder auch ortsabhängige Funktion g, in die in ihr vorkommenden Frequenzanteile. Diese Frequenzbestandteile von g werden in einer neuen, frequenzabhängigen Funktion g (der Fourier-Transformierten oder Fourier-Reihe) beschrieben.

Joseph Fourier: "Jede Funktion ist eine Summe aus Sin und Cos-Termen."
- bewährtes Instrument zur Untersuchung eines Signals im Frequenzbereich