Hallo,
mal was aus der Sicht des Visitankartenanwenders

(Ich bekomme halt berufsbedingt Unmengen davon)
Es sind hier ja schon einige Vorschläge bezüglich des "Auffallens" gemacht worden wie anderes Material und beideitige Bedruckung.
Erstmal zum Format: Jeder der mehere Karten bekommt, und diese auch behalten möchte / muß hat irgendein Organisationssytem dafür. Komische Format passen da nicht rein. Also optimaler Weise die "Standardgröße" 9cm x 5cm verwenden.
Beidseitige Bedruckung, Klappkarten etc: Wenn die Karten gebündelt rumstehen und man was sucht, blättert man einfach durch. Somit sollten die wichtigen Informationen alle auf der Vorderseite zu finden sein, sonst wird man einfach überblättert. Ebenfalls würde ich die Karten nicht hochkannt Bedrucken, da sie eben nicht so aufbewahrt werden.
Materialien: Auch hier nix verwenden das das Aufbewahren / Blättern behindert. Stofflappen, Pergament etc. wandern bei mir direkt in den Papierkorb.
Prinzipiell finde ich, daß Du durch Deine Arbeit und nicht durch Deine Karte Aufmerksamkeit erregen solltest (Was ja anscheinend gelungen ist, sonst würde ja keiner nach der Karte fragen

). Die Karte ist somit nur eine Gedankenstütze für den Empfänger Dich später wiederzufinden. Daraus würde ich die Anordnung der verwendeten Informationen ableiten.
Unter welchem Stichwort würde man Dich suchen? Das gehört ganz nach oben. Kenn Die Leute Dich mit Namen oder wird die Funktion das häufigste Suchkriterium sein? Ich würde vermuten, daß in Deinem Fall nicht nach dem "Fritz" sondern dem "Fotographen" gesucht wird. Also würde ich "Fotograph" oder ähnliches ganz nach oben stellen.
Generelle Gestaltung: Was machst Du da genau? Dokumentierst Du Familienfeierlichkeiten? Dann gestalte schlicht und einfach nachezu diskret (Wer will schon neugieirige oder aufdringliche Fremde auf seiner Hochzeitsfeier?). Oder mehr die Kreative Schiene? Dann eine mehr designte aber trotzdem schlichte Gestaltung (leichte Färbung des Papiers mit wenigen dünnen farbigen Linien wirken da wunder). Lange Rede kurzer Sinn. Versuche mit der Gestaltung der Karte das zu vermitteln, was der Betrachter als wichtig für den Job erachtet.
Logo: Puh, schweres Thema. Also Karlchen Müller der in seiner Nebenschäftigung irgendetwas macht und mit einem fetten Logo daherkommt nehme ich persönlich nicht für voll. Somit empfehle ich aus meiner bescheidenen Sicht keine Logo´s für mehr oder weniger "Private" Karten. Wenn Du das mal "festberuflich" machen willst, oder schon machst, dann ist ein Logo natürlich sinnvoll. Aber ich habe hierbei sehr ambivalente Gefühle zu "selbstgemachtem". Klar gibt es Leute die das können, aber die meisten können es halt nicht

Also jemanden suchen der das professionell macht (hier war ja schon ein schöner Link zu jemandem).
so das waren meine 2 bis 50 Gedanken zu dem Thema. Wie gesagt ist es nur die Essenz dessen, was ICH nach diversen hundert Visitenkarten zu dem Thema empfunden habe.