• 19.07.2025, 03:58
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

den

Senior Member

optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 10:19

moin,
mal eine frage an die heizungsspezialisten unter euch: wie sieht das optimale heizverhalten im winter aus? wir heizen hier (gezwungenermaßen) mit fernwärme. bisher haben wir die heizung nachts und tagsüber komplett ausgestellt und abends dann wenn wir nach hause kommen ab 18-19h geheizt bis 23-00h. jetzt kann man die heizung ja auch so einstellen, dass sie nachts nicht unter eine bestimmte temperatur fällt. was ist jetzt im hinblick auf die sparsamkeit besser: nachts ganz aus mit einem hohen hochheizaufwand oder nachts/tagsüber eine bestimmte temperatur halten mit einem geringeren aufheizungsvorgang? dämliche frage, aber es ist sonntag und vielleicht hat jemand zeit und ahnung... ;D
V: WAKÜ komplett oder in Teilen: Cuplex, Twinplex, Airplex 120, Eheim 1046, AB, 2xPapst Lüfter, Einbaublende 240 etc.

sebastian

Administrator

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 10:42

ich habe mal ein paar messreihen mit einem programmierbaren Thermostat gemacht.
Für mich hat sich folgendes als optimal herausgestellt.
Heizen von 15:00 - 22:00 auf 21°C., die restlich zeit wird die Temperatur auf 17°C abgesenkt.
So spare ich ca. 30% heizkosten. Am Wochenende ist die Heizung von 8:00 - 23:00 auf 21°C Prgrammiert.
Wenn ich weniger abgesenkt habe (19°C) oder länger auf 21°C geheizt habe, war der verbrauch immer höher.
Abgelesen habe ich den verbrauch an dem Wärmemengenzähler am Heizkörper. Gemessen habe ich mit verschiedenen EInstellellungen immer über eine woche.

Sebastian

cyberx17

God

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 11:52

Das hört sich ja interessant an...

Ich glaub, ich muss meinen Eltern mal elektronische Thermostate aufschwätzen..

(Könnt ihr was empfehlen?)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Disraptor

Senior Member

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 14:59



Würde ich dir empfehlen, die von Honeywell können zwar mehr Zeiten programmieren, sind meiner Ansicht nach aber eher umständlich zu bedienen. ;-)

Was man zum Thema heizen, evtl noch sagen kann, ist Stoßlüfen, sprich nicht 1 h lang das fenster kippen sondern das Fenster kurzzeitig kompl öffnen.
(Wobei ihr das vermutlich eh schon alle wisst ;-) )

Gruß Markus

sebastian

Administrator

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 16:20

Zitat von »cyberx21«

Das hört sich ja interessant an...

Ich glaub, ich muss meinen Eltern mal elektronische Thermostate aufschwätzen..

(Könnt ihr was empfehlen?)

ich habe das hier,
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0…gitalbuch404-21
einmal programmiert tut es seinen dienst.
Wenn man basteln will gibt es auch ne schnittstelle wo man an die daten rankommt. aber da das teil so ganz gut funktioniert habe ich da noch keinen bedarf gesehen,.. es sei denn man will das ding mal mit dem pc steuern.

cyberx17

God

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 17:47

wie lange halten bei euch die batterien?
Vorallem bei dem Honeywell (weil man da alles mit austauscht, nicht nur was ranbaut.. wir haben teilweise uhralte Regler)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

sebastian

Administrator

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 18:33

Zitat von »cyberx21«

wie lange halten bei euch die batterien?
Vorallem bei dem Honeywell (weil man da alles mit austauscht, nicht nur was ranbaut.. wir haben teilweise uhralte Regler)

verstehe ich jetzt nicht ganz.
Im Regler sind 2 AA Battrieren die bei mir ca. 1Jahr halten.
Das Tauschen ist auch recht einfach da man die Bedieneinheit recht einfach vom Ventil abnehmen kann.

Thomas_Haindl

God

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 18:36

Zitat von »den«

... wie sieht das optimale heizverhalten im winter aus?

Die Frage ist so einfach nicht zu beantworten, weil das von recht vielen Faktoren abhängt.

Generell gilt: Je höher die Wärmeverluste in Deiner Hütte sind, umso mehr Energie sparst Du durch Verringerung der Temperaturdifferenz (das ist einfacher Energiesatz).
Wenn Du allerdings beim Absenken Taupunkte unterschreitest oder Deine Brenner / Tauscher in einen ungünstigen Arbeitsbereich abrutschen, geht die Rechnung "in die Hose".

mfg, Thomas

Disraptor

Senior Member

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 19:17

@ Tom nix für ungut, aber du sprichst gerade vom Heizkessel bzw. der Therme.

Ich denke das er nur wissen wollte wie er am besten Energie sparen kann bzgl. beheizen eines Raumes?!

cyberx17

God

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 19:44

hat aber doch eins mit dem anderen zu tun..
weil wenn ich die heitzung runterdreh, bzw. die vorlauf temp senke, wirds am kessel ja auch kälter.
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Disraptor

Senior Member

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 19:48

Jaein, du kannst nicht einfach so rauf und runterdrehen.

Neue, moderene Heizungsanlagen richten sich eh nach der Außentemperatur.
Da musst du nix mehr einstellen ;-)

gr3if

God

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 19:53

Autsch....
Da gibt es immer einen Reglfaktor. Also wenn außen 12grad sind, dann Boiler auf x Grad heizen. Dazu kann man dann meistens noch vor und Nachlauf mit bestimmten Heizzeiten versorgen....

Also bei einer Heizung kann man mehr einstellen als bei einer Wakü ;D

cyberx17

God

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 20:21

genau^^
unsre heitzung ist modern.. den Außenfühler haben wir, nachdem dann das wasser nur noch lau wurde, abmontiert..

Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Thomas_Haindl

God

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 23:09

Zitat von »Disraptor«

@ Tom nix für ungut, aber du sprichst gerade vom Heizkessel bzw. der Therme.

Nö - eigentlich nicht.

Zitat

Ich denke das er nur wissen wollte wie er am besten Energie sparen kann bzgl. beheizen eines Raumes?!

Eben... und genau da fangen die Probleme an.

Gemäß "Einfachst-Physik" ist die benötigte Wärmemenge proportional zur Tempearturdifferenz (drinnen-draußen) und zum Wärmeleitwert der Außenwand.
Das stimmt in der Praxis aber so einfach nicht, weil z.B. die Arbeitspunkte der Tauscher temperaturabhängig sind.
Beim Rauf- und Runterfahren (automatischer Absenkbetrieb) kommen noch viele weitere Faktoren dazu.
Eine Aussage zur Effizienz kann nur eine genaue Messung für jeden Einzefall ergeben.

Ganz krass wird's, wenn sich irgendwo Tauwasser bildet - dann braucht man wegen des Kapillareffektes die 10-fache Energie um das Zeug wieder rauszubekommen.
Das sind meine "Lieblings-Ökos", die in der Wohnung Schimmelpilze züchten. Damit verpulvert man nicht nur sinnlos Energie, sondern man macht auch noch die Bausubstanz kaputt.

BTW: Ich senke in meinen Hütten gar nicht ab, weil die alle doppelschalig gebaut sind (Niedrig-Energie-Haus) und eine (Zwangs-)Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung haben.
Ich könnte in der Übergangszeit mal versuchen, ob das nicht noch weniger Saft kostet, wenn ich die Wärmepumpen der Klimaanlagen "rückwärts" laufen lasse.

mfg, Thomas

LeifTech

God

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 23:14

Zitat von »Sebastian«

Amazon Bild

hej sebastian, das kann ich einfach auf den heizungsregler aufstecken oder wie wird das ding installiert?
habe hier die std heizungsdrehdinger dran oder muss ich die abmontieren?

mfg
leif

cyberx17

God

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 23:16

problem is halt, das die meisten nich grad nen niedrig energie haus haben...

Wir wohnen in nem Altbau.. Botonstein.. das wars.
Aber mal davon abgesehen, muss man in 8-9Jahren spätestens neu Isolieren, weil man dann ein ahus auf konventionelle art nich mehr geheitzt bekommt, es sei denn, man hat nen goldesel...

Wir wollen auch in den nächsten Jahren Komplett rum ne neue Außenhaut machen lassen.. so is der Währmeverlust einfach sehr krass...

Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Y0Gi

God

Re: optimales heizverhalten im winter?

Sonntag, 25. November 2007, 23:53

Ich bin nun wahrlich kein Heizungsexperte, aber nur abends bis zum Zubettgehen zu heizen und den Rest des Tages gar nicht ist meines Wissens äußerst ineffizient. Gerade im Winter braucht es sehr viel Energie, einen Raum schnell auf eine angenehme Temperatur zu bekommen, wenn er davor bereits über 2/3 des Tages unbeheizt war (um mal auf den Anfangsbeitrag einzugehen).

Stattdessen sollte durchgehend eine Grundwärme im Gebäude vorhanden sein, auf die man aufbauen kann.

Vielleicht nicht nur, aber gerade bei Fernwäre scheint mir das sehr sinnvoll zu sein. Da gibt's doch bestimmt auch Studien, Erfahrungswerte und Empfehlungen in der Richtung?

Lev

God

Re: optimales heizverhalten im winter?

Montag, 26. November 2007, 10:07

kann man diese elektronischen thermostate eigentlich einfach an jede heizung machen und auch wieder entfernen?

In unsrer WG heizen wir an manchen Stellen buchstäblich zum Fenster raus, allerdings lässt sich das kaum anders machen aus organisatorischen Gründen.

Natürlich will ich jetzt keine Profi-Thermostatausrüstung einbauen in die Mietswohnung, aber zwei bis drei von den Dingern an entsprechenden Stellen wäre ziemlich interessant. Gibts da denn auch was günstigeres, eventuell mit der Möglichkeit einen externen Sensor anzubringen?
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Inade

Senior Member

Re: optimales heizverhalten im winter?

Montag, 26. November 2007, 10:33

diese geräte haben adapter dabei, um sie an alle gängigen heizkörperventile anzuschrauben und sind dementsprechend auch wieder rückrüstbar. der wasserkreislauf eines heizkörpers muss nicht geöffnet werden.

sicherlich gibt es auch systeme mit externem thermometer, allerdings sind diese dann eher teurer, als billiger. solche systeme kommunizieren meistens drahtlos.

bsp.:
http://cgi.ebay.de/Funk-Heizkoerper-Ther…1QQcmdZViewItem
e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

cyberx17

God

Re: optimales heizverhalten im winter?

Montag, 26. November 2007, 10:48

Zitat von »Lev«

kann man diese elektronischen thermostate eigentlich einfach an jede heizung machen und auch wieder entfernen?

Ja lassen die sich...

Ich finde die von Honeywell am ansprechendsten, gerade, wenn die original einstelldinger schwergängig sind.. (So wie es scheint drehen die heimeiert teile den thermostatknopf?!)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!