• 13.07.2025, 17:45
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Lothar

Full Member

P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 2:30pm

Hallo,
habe gerade meinen ersten Test mit der neuen Wasserkühlung gemacht und wunder mich über den dünnen Strahl im AT. Habe bei den P/C-Anschlüssen mit Gewinde mal die Innendurchmesser nachgeschaut.

Gerade P/C Verschraubung: 5mm
Gewinkelte P/C Verschraubung: 4mm

Ist das so geplant?

mr_shaba

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 3:03pm

also das nimmt mich auch mal wunder. Ist mir auch bei einem gewinkeltem Anschluss aufgefallen, welcher direkt druckseitig auf meiner Eheim sitzt.

Das loch schien mir gegenüber dem schlauch-innendurchmesser (8/6) auch extrem klein zu sein.

Aber auch die innen durchmesser der geraden anschlüsse auf den twinplexen scheint kleiner zu sein.

Edit: Wie ich mich aber erinnere war da irgend wo der spruch dass bei dem P&C system von AC mit diesen schläuchen immer eine konstante durchflussfläche resp durchmesser von 6mm hat, was ja nun wirklich nicht gesagt werden kann.

Lothar

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 3:09pm

Ja, sieht aus als wäre da noch ein Messingring drin, der den Durchmesser verringert.

2x Winkel AT, 1 Winkel Cuplex, 1x Winkel Eheim, da kommt schon ne ganz schöne Bremse zusammen.

traction

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 3:30pm

Hi,

lt. AC stellt das kein Problem in Sachen Kühlleistung bzw.
Widerstand/Pumpe dar.

Gruß, traction
(der 8/10er Schlauch verwendet hat und somit im System
annähernd überall den Querschnitt des cuplex hat (~36mm²))

watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Lothar

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 3:46pm

Gute Wahl traction.

Von 8mm Aussendurchmesser auf 4mm Innendurchmesser ist für mich unbefriedigend. Die Kühlleistung mag auch damit o.k. sein, habe ich nicht nachgerechnet. Aber die arme EHEIM muss dagegen anpumpen und quält sich hörbar damit ab.

Stuntpearl

Unregistered

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 3:53pm

Jep, das hab ich auch bemängelt, als ich die anschlüsse gesehen hab, ich nutze auch 8mm (innendurchmesser) schlauch. Den AT hab ich auch umgebaut. Denn diese P&C anschlüsse sind doch schon komisch. Auch wenn manche meinen, das dass für die Kühlleistung egal ist, denk ich mal, das mehr wasser auch mehr kühlung ist.





stunt

powerslide

Unregistered

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 5:54pm

hallo lothar...

hmm seltsam.. mal ne frage..

liegt das durchmesserprolblem direkt an den anschlüssen oder eher an irgendwelchen adaptern??

weil die teile von f***o die ich aus der firma mitgenommen habe, also die haben alle 6mm nennweite

und ich hab ehrlich gesagt keine lust jezz wieder alles umzustellen..

mfg

slide

Lothar

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 8:56pm

Der Durchmesser ist am Gewinde verjüngt. Das hat mit Adapter nichts zu tun.

Eine Frage ans AC-Team: Haben die Winkel am Airplex auch nur 4mm Durchlass? An die AP-Winkel komm ich jetzt nachträglich nicht mehr ran.

Wenn dem nicht so ist, dann empfehle ich vor dem Zusammenbau die geschraubten Verbinder zu kontrollieren und ggfs. auf 5mm aufzubohren. Das 1/8G hat dann immer noch genug Platz. Diese Massnahme erhöht den Wasserdurchfluß gegenüber dem 4mm Durchmesser bei gleichem Druck um satte 50%.

powerslide

Unregistered

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 8:57pm

auf 6 mm kann man das nich aufbohren oder?

Lothar

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 9:04pm

In einem Thread hier standen irgendwo die 1/8G Gewindeabmessungen. Ich glaube bei 6mm bleibt zu wenig stehen, habe ich auch erst dran gedacht. Mir will einfach nicht in den Kopf, warum ich mit 8mm Schläuchen und Verbindern rumhantiere und dann 4mm Engpässe akzeptieren soll.

powerslide

Unregistered

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 9:40pm

ich schau ma eben in den festo katalog..

ma sehn was da steht

powerslide

Unregistered

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 9:43pm

also da steht auch bei 1/8 gewinde nennweite 6 mm

hmm..

muss ich mir wohl noch ein paar besorgen

also insgesamt öhm.. 5

Dino

Administrator

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 10:00pm

hi

wenn es innnerhalb des kühlkreislaufes mal verengungen in den winkeln gibt, so ist das auf den gesammtkreislauf zu vernachlässigen. schliesslich hat das fotostory-case 10 winkel im einsatz. wirklich hinderlich beim durchfluss sind auf alle fälle nicht die verbinder, eher der schlauch. auch bei wesendlich "stärkerem" durchfluss hällt sich der zugewinn an kühlleistung in grenzen.

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

powerslide

Unregistered

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 10:01pm

Quoted

Ein weiterer großer Vorteil des Systems ist, daß es den Schlauch auf der Außenseite abdichtet. Hierdurch bleibt der komplette Durchfluß erhalten. Bei anderen System gibt es hier oftmals starke Verengungen, wir in der Abbildung zu sehen. Der Schlauch ist optimal auf den cuplex-Kühler abgestimmt. Mit einer Querschnittsfläche von ca 30 mm² paßt er optimal zum Kanalquerschnitt des cuplex.

Lothar

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Friday, July 12th 2002, 10:23pm

@Dino
Verengungen sind auf dem Gesamtkreislauf nicht zu vernachlässigen. Habe ich an einer Stelle 4mm, dann kann ich gleich alles mit 4mm Durchmesser verlegen, die 6mm sind dann für die Katz.

Der Durchfluss ist vom engsten Querschnitt abhängig und von den 30mm2 bleiben nur noch 13mm2 übrig.

Die Verengung ist nicht in den Winkelverbindern, sondern in den 1/8G Einschraubwinkeln, in der Umgebung des Gewindes. Welchen Innendurchmesser haben die Winkel am Airplex?

crazymind

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Saturday, July 13th 2002, 12:16am

ich hab mal fotos gemacht:

das sind 8/10er legris anschlüsse mit nem 1/8 Zoll Gewinde
und eben durch dieses kleine Gewinde bleibt von den 8mm durchfluss kaum noch was übrig..


Stuntpearl

Unregistered

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Saturday, July 13th 2002, 1:01am

Jo, das is der nachteil wenn der ganze spass für druckluft is.



Das mit dem "von aussen abdichten" gelaber gabs hier schonmal, da war auf AC so nen bild. Is mittlerweile weg oder so.

Da wurden tüllen und überwurfschraubhalter als schlecht hingestellt, da sie den durchfluss verengen sollten.
Und der P&C war im gut, da er von aussen dichtet und darum nicht den innen durchmesser verengt. Aber wieso bleibt der Schlauch am P&C dann am ende stecken ? weil er auf ne bodenplatte trifft. Die tüllen sind da besser, da der schlauch am ende ja auseinandergedehnt wird, wodurch er auch auf den tüllen hält.


Naja, hat noch jemand das Pic ?
Abre ich denk mal, das die verengung nicht unter 6 mm kommen sollte. Wie lothar schon sagte, eine verengung is schlimm, dino hat da unrecht !




stunt

Jesus

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Saturday, July 13th 2002, 1:23am

Hmm, also ich habe hier Winkeleinschraubverbinder und Winkelverbinder von Festo liegen, die haben so wie es aussieht minimal 6mm Innendurchmesser (kann das gerade an den Einschraubverbindern nicht mehr nachmessen, weil fest eingebaut)... Der Schlauch stößt hier auf einen Kunststoffring, damit man ihn nicht zu weit einschieben kann. Aber den Durchfluss behindert das nicht...

Aber die Verbinder am Twinplex hab ich mir noch net so genau angeschaut ... sind doch glaube ich als Innensechskant (oder wie das heißt) ausgebildet (die geraden Versionen). Ich weiß aber jetzt nicht, welche Durchflussfläche die haben.

powerslide

Unregistered

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Saturday, July 13th 2002, 1:24am

also zu den legris .. mit 10mm aussendurchmesser..

das ist genauso wie bei festo..

auch die festo qsl-1/8-10 (L-steckverschraubung mit R1/8 gewinde und für 10mm aussendurchmesser haben nur eine nennweite von 6mm (geht halt nich anders.. irgendwas muss vom gewinde halt doch noch übrig bleiben); aber die für den 8er schlauch haben 6 mm nennweite.. was ja passen würde..

ach ja das R-Gewine ist selbstabdichtend.. ist leicht konisch und mit teflon beschichtet.. G-Gewine ist zylindrisch und wird mit ner gummidichtung abgedichtet..

und ich bin auch der meinung.. alles ist nur so schnell wie das langsamste teil in nem kreislauf => 4mm is ned wirklich gut

powerslide

Unregistered

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Saturday, July 13th 2002, 1:28am

die festo steckverschraubungen gerade.. mit innensechskant für 1/4" gewinde und für den 8/6er schlauch haben 6,3 mm nennweite

(es lebe der festo-katalog auf cdrom:) )