• 09.07.2025, 03:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

frodo

Senior Member

Aquatube horizontal - und probs...

Dienstag, 1. Oktober 2002, 12:46

Hi, ich habe mir ein system à la dino (at horitontal) zusammengebaut.

nun habe ich folgendes prob:

die luft aus dem at "wandert" immer wieder in den ap... und alle 2 wochen heisst das für mich rechner abbauen, drehen und wieder abstöpseln. auf die dauer nervt das.

weiss jemand rat?

p.s.: das system ist dicht, saugt keine luft an, der at ist zu 2/3 gefüllt mit g11 (vw) und glowmo - gekühlt werden graka und cpu
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

zit

Full Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Dienstag, 1. Oktober 2002, 15:58

Hab mein System genauso aufgebaut (allerdings noch keinen GraKa-Twinplex).

Im Aquatube ist unten Wasser, die Luft ist oben. Da die Schlauchanschlüsse unten liegen, sollte sich immer Kühlflüssigkeit darüber befinden. Die Pumpe saugt also immer Wasser, und nie Luft an. Deshalb ist es doch eigentlich unmöglich, dass Luft vom Aquatube in den Airplex "wandert"!?

maniac2k1

God

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Dienstag, 1. Oktober 2002, 16:08

also schön ist das nit :(

als lösung könnte man dan blauen schwamm der bei der eheim dabei war vor den ansaugstutzen im AT legen, sieht zwar nit so doll aus aber es hält die luft ab.
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

frodo

Senior Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Dienstag, 1. Oktober 2002, 16:42

ich hab' das mit dem schwamm (sogar der von der eheim-pumpe) schon probiert - mit dem gleichen erfolg...

ich sehe auch keine luftbläschen, die im wasser schwimmen und das betriebsgesräusch der pumpe lässt auch auf keine luft im system schliessen.

ich bin am verzweifeln... ich denke schon darüber nach, den strömungswiderstand zu erhöhen um insgesamt eine langsamere wasserzikulation zu erreichen.

p.s.: für die, die immerschon mal wissen wollten, wie sich luft im ap (menge: ca. 1/3 at) auf die temps auswirkt: 2-3°c idle
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

zit

Full Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Dienstag, 1. Oktober 2002, 17:09

hmm, soll das heissen, dass meine Theorie nicht der Praxis entspricht? ???

Wie bekommst Du eigentlich die Luft aus dem AP? Rechner einfach nach hinten kippen ist schlecht. Nach vorne kippen ist besser, aber man muss aufpassen, dass wenn man zu weit kippt, die Eheim geich wieder Luft aus dem AT ansaugt.

Bei mir klappts am besten, wenn ich den Rechner auf die Seite lege (nach rechts). Aber wieder nur so weit, dass die Pumpe keine Luft ansaugen kann. Dadurch sind dann die AP-Anschlüsse das "höchste Element" im Sytem, die Luft sammelt sich oben und wird vom Wasserstrom in den AT gedrückt.
Das Kippen zur Seite hat bei mir auch den Vorteil, dass ich nicht alle Kabel abstöpseln muss. :)

zit

Full Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Dienstag, 1. Oktober 2002, 17:23

da ich ja mein system scheinbar genauso aufgebaut habe, und ich keine Probleme mit wandernder Luft habe, hab ich schnell mal meine digicam ausgepackt und ein Foto gemacht. Vielleicht hat Frodo es ja anders? Also, so siehts bei mir aus: ;)

frodo

Senior Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Dienstag, 1. Oktober 2002, 17:53

ich habe exakt den gleichen aufbau - nur schöner *g*rins

zum entlüften des ap lege ich meinen rechner auf die rechte seite - wenn der wasserstand im at es zulässt, hebe ich dann den boden noch etwas an...

das mit dem abstöpseln liegt an den kabeln - die sind einfach nicht länger...

edit: und ich hab' eine 1048
edit n°2: ein gelungener, moderner computer-picasso würde ich sagen... ;D
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

zit

Full Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Dienstag, 1. Oktober 2002, 18:05

gleicher Aufbau, gleiche Methode zu Entlüften. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. ???
Und dass dein System schöner ist, halte ich für ein Gerücht. Das Foto oben war nur etwas verwackelt, und die AT-Beleuchtung war noch nicht eingebaut. ;)

nodgam

unregistriert

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Dienstag, 1. Oktober 2002, 18:14

irgendwer hatte zu diesem problem mal gesagt, dass der at undicht sein könnte, also das gaaaanz langsam luft durch die dichtung des deckels kommt und der at sich so langsam enleert. diese problem konnte ich bei mir allerdings bis heute nicht feststellen, eventuell ziehst du die schrauben und anschluesse noch etwas nach oder wechsel mal die dichtungen

Dino

Administrator

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Dienstag, 1. Oktober 2002, 19:34

hi

wenn der füllstand des aquatubes hoch genug ist, dann wird garantiert keine luft mehr angesaugt. wie äussert sich das bei dir, wenn du sagst, es gelangt immer wieder luft in deinen airplex? kommt einfach immer wieder welche raus, und du denkst vielleicht nur, das die luft aus dem aquatube kommt, oder siehst du die luft "hochwandern"? ersteres ist leicht der fall, weil sich viel luft im airplex befinden kann, die sich erst nach und nach löst. wenn der airplex vollkommen entlüftet ist, und der aquatube mehr als zur hälfte gefüllt ist, sollte auf keinen fall die luft mitgerisen werden.

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

frodo

Senior Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Dienstag, 1. Oktober 2002, 20:10

@ dino

es ist ganz einfach - wenn ich den rechner 2 wochen lang nutze "wandert" die luft aus dem at in den ap.

mit anderen worten: die tube ist voll wasser und der ap gluckert vor sich hin - bis ich ihn wieder umlege (nach rechts); dann drückt die pumpe die luft zurück in die tube...

die tube selbst ist (wenn der ap voll wasser ist) mit 2/3 wasser (mit 20% vw g11 und glowmo) gefüllt.

eins ist mir noch aufgefallen: der glowmo effekt wird immer weniger - man könnte sagen, das wasser sieht schmutzig aus...
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Dino

Administrator

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Dienstag, 1. Oktober 2002, 20:46

hi

sorry, aber das hört sich so an, als ob die luft schon im airplex war (wegen dem gluckern) und dann in den aquatube wandert. mein tip: rechner auf den rücken, at füllen, pumpe an, wenn at leer, dann neu füllen. irgend wann bleibt der at bei seinen stand, dann at zu, rechner auf die füsse und schütteln! wenn der at wieder nahe dem leerpunkt ist, musst du ihn neu befüllen. wichtig ist, das du die gesammt luft aus dem ap schüttelst. mehrmaliges umlegen des gehäuses kann nötig sein.

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Hammerfall

Junior Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Mittwoch, 2. Oktober 2002, 00:53

Also ich hab je mein AC-System noch nicht und ich bau den AT auch nicht so rum ein (glaub ich zumindest) aber ich hätte trotzdem einen kleinen Tip für Leute die die Luft nicht ausm System bekommen.

Sorgt dafür das der AT die höchste Stelle beim befüllen und entlüften ist!!!!!!!!!!!.
(Muß man schließlich auch bei einer Heizung so machen)
Baut notfalls den AP(oder andere Radi's) aus und legt sie daneben.

Wie bei einer Heizung: Befüllen, Pumpe an, Entlüften, Pumpe aus und wieder von vorne.

Ach ja, ich würde meinen PC niemals schütteln solange noch HD eingebaut sind. Auch mit CD und DVD würde ich mir das mit dem Schütteln arg überlegen.
Viele Grüße Hammerfall

maniac2k1

God

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Mittwoch, 2. Oktober 2002, 00:59

das system entlüftet sich ja mit einem Ausgleichsbehälter während es läuft selber. die luft sammelt sich dort halt an, die pumpe saugt nur noch wasser an.

solange die platten nicht laufen und in den laufwerken keine cds(dvds drin sind ist denen das egal.

was denkste wie die bei der post behandelt werden  ;)
"ups...i droped something   - kawooom!"
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

frodo

Senior Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Mittwoch, 2. Oktober 2002, 01:42

@ dino

ich glaube, du hast mich nicht richtig verstanden. mein at ist nicht voll luft, er ist nach dieser zeit voll wasser - wasser das vorher im ap zuhause war!

so kommen auch meine temp-unterschiede zustande: weniger wasser im ap umso weniger wärme kann abtransportiert werden; klingt logisch oder?

deine art des befüllens wende ich nach einer entlüftung an. füllen, schütteln, laufen lassen, nachfüllen und wieder von vorn...bis alles voll ist...

und dann saug' ich etwas im at ab, damit etwas luft zum komprimieren da ist, wenn sich das wasser bei der erwärmung ausdehnt. alles klar?
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Hammerfall

Junior Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Mittwoch, 2. Oktober 2002, 02:36

Bemerkenswert. Eigentlich sollte es doch gar nicht möglich sein das sich der AT mit wasser füllt, sofern er dicht ist und nicht mit den Anschlüssen nach oben eingebaut ist.
Oder seh ich das falsch?

@maniac
Danke, aber ich glaub ich weiß wie das mit dem Entlüften funtionieren soll. Trotzdem ist es viel besser an der höchsten Stelle zu entlüften. Dann steigt die Luft von alleine auf und muss nicht von der Pumpe gedrückt werden. Schleißlich funktioniert das ganze in der Heizungsanlage auch nicht. Da muß man ja auch jeden HK entlüften, oder?

Zu den HD's, CD's: Es kommt ja auch drauf an wie man schüttelt. Ich werd's jedenfalls nicht tun. Hab ja kein Geld zuviel ;). Außerdem läuft Bindoof grad so schön.

Und dann noch was zum Thema Ausdehnung:
Muss man das extra berücksichtigen? (Abgesehen von dem Luftvorrat im AT)
Viele Grüße Hammerfall

zit

Full Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Mittwoch, 2. Oktober 2002, 15:27

Als ich mir mal den blubbernden Springbrunnen im AT angesehen habe, ist sofort aufgefallen, warum es doch möglich ist, dass Luft vom AT in den Radi läuft. Es bilden sich nämlich mehr oder weniger kleine Bläschen, die sehr wohl von der Pumpe angesaugt werden können, und sich dann als Luft im Airplex sammeln.
Der Effekt hängt also sicher auch von der verwendeten Kühlflüssigkeit ab, und wird mich über kurz oder lang auch treffen...

(sorry dass ich mal wieder was zum Thema verzapft hab :P)

Benedikt

Full Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Mittwoch, 2. Oktober 2002, 15:32

Zitat von »Hammerfall«

Zu den HD's, CD's: Es kommt ja auch drauf an wie man schüttelt. Ich werd's jedenfalls nicht tun. Hab ja kein Geld zuviel ;).


Heutige Festplatten halten Schlagbelastungen von bis zu 350G aus. Das ist das 350 Fache der normalen Erdgravitation.

Wenn Du beim Schütteln viel Gewalt anwendest wirst Du vielleicht(!) auf 5 bis 10G kommen.

Die Festplatten sollten allerdings abgeschaltet sein und keine CDs in den CD-Laufwerken liegen. Dann ist das Schütteln völlig unbedenklich, wenn Du nicht Herkules heißt und Deine Kraft nicht bändigen kannst.

ph0eniX

Junior Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Donnerstag, 3. Oktober 2002, 00:24

Selbst bei eingeschalteten Festplatten dürfte Schütteln doch kein Problem sein (solang mans net übertreibt). Und DVD drin ja gut wenn man die grad liest hat man halt vieleicht n aussetzer aber mehr dürfte da doch au net passieren !?!

Hammerfall

Junior Member

Re: Aquatube horizontal - und probs...

Freitag, 4. Oktober 2002, 13:05

Ach die halten doch so viel aus? Hätte ich nicht gedacht.
Tja hab halt in meiner Laufbahn schon viele HD's hinscheiden sehen. Gut das meine Neuen da nicht mehr so empfindlich sind. Trotzdem ein mulmiges Gefühl. Aber ich hab ja eh Wechselrahmen  ;)
Viele Grüße Hammerfall