• 13.07.2025, 06:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

groener

Senior Member

externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Donnerstag, 23. Januar 2003, 16:26

Hallo alle zusammen.

Ich möchte mein Airplex extern am Rechnergehäuse anbringen.
Und zwar vertikal, mit einem Abstand von 5 cm am Seitenteil des Towers. Die Anschlüsse des Airplex werden dann oben liegen.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob der Airplex im oberen Bereich, also dort wo die Anschlüsse sind, offen ist so daß dort die warme Luft entweichen kann. Dies wäre für einen vertikalen und passiven Betrieb notwendig, da die warme Luft ja nach oben steigt.

Dann würde mich interessieren ob man die gewinkelten Anschlüsse des Airplex in alle Richtungen drehen kann?

BTW: Die Befestigung am Rechnergehäuse werde ich über Gewindestangen realisieren.

Gruß, OLI

Inu

Junior Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Donnerstag, 23. Januar 2003, 16:38

Soweit ich weiss liegen die Lamellen dann Horizontal, was der passiven Konvektion ziemlich abträglich sein kann...

Edit: Hrizontal != Vertikal
Keine zwei Menschen gleichen einander, und beide sind froh darüber.

chip

Senior Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Donnerstag, 23. Januar 2003, 16:45

Oben an den Anschlüssen ist der EVO zu. Da schauen nur die Kurven von den Rohren raus, aber keine Lamellen.

504

Edit: Die Anschlüsse lassen sich nicht drehen.
nix

kampfsau

God

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Donnerstag, 23. Januar 2003, 16:50

ahoi!

vergiß die gewindestangen, nimm dir lieber ein docking-modul (so hab ichs vor...), dadurch ersparst du dir, über 2 winkel zu gehen (evo240 gewinkelt und nochmal winkel um ins gehäuse reinzukommen) und damit auch material...

bye,
schweindi
8) there is no gravity - the world sucks 8)

groener

Senior Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Freitag, 24. Januar 2003, 10:33

Vielen Dank für die Infos.


Befestigung:
Nun das Dockingmodul sehe ich als ungeeignet an, da der Airplex dann nur 1-2 cm von der Gehäusewand entfernt wäre. Da der Airplex eh schon nach oben hin zu ist, sollte wenigstens von zwei Seiten Luft an den Radiator kommen. 5 cm Abstand sind meiner Meinung nach ausreichend für eine passive Konvektion. Mit einem 12V Lüfter sollte der Abstand IMHO mind. 10 cm sein, aber es kommt auch darauf an ob die Lüfer saugen oder blasen.

Also werde ich wieder auf Gewindestangen zurückgreifen welche dann mit Muttern, Spannmuttern und U-Scheiben mit dem Gehäuse und der Radi an die Gewindestangen über ein Stahlblech verbunden werden. Das sieht dann auch etwas extravaganter aus und macht nicht mal viel Arbeit.


Verschlauchung:
Ausserhalb des Gehäuses werde ich gar keine Winkel benutzen da ich direkt vom Radi in das Gehäuse fahre. Die Frage ob man gewinkelte Anschlüsse drehen kann, war nur auf eine mögliche, alternative Anbringung bezogen. Ich werden dann Gehäuseeinlassgummis zum Schlauchschutz verwenden.

RA

Full Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Freitag, 24. Januar 2003, 11:45

Hi!

Ich bastele auch gerade an 2 AP evo 240 extern passiv vertikal an der Seitenwand mit 5,5 cm Abstand. Und zwar habe ich eine ziemlich formschöne und einfach herzustellende Befestigungsmethode gefunden.
Man kaufe sich im Baumarkt eine Aluminiumleiste z.B.
2mm x 25mm x 2m. Kosten so 4€. Die kann man mit Hilfe eines Schraubstocks und etwas Gewalt ohne weiteres biegen. Dann sägt man daraus 2 Leisten, die so lang sind, dass man folgendes damit machen kann: Man bohrt in jede Leiste 3mm Löcher im gleichen Abstand wie die Schraubenlöcher des AP. Außerdem bohrt man Schraubenlöcher fast am Anfang und am Ende der Leisten. Dann biegt man die Leisten an 2 Stellen um 90° so um, dass der AP (oder die APs) genau dazwischen an den eben gebohrten Löchern festgeschraubt werden können. Die Endstücke mit den weiteren Löchern biegt man in die gleiche Richtung nochmal um 90°. So ungefähr 2-3 cm bieten sich hier an. Nun kann man das Ganze an der Seitenwand des Tower befestigen. Die Anschlüsse des AP zeigen genau auf die Tower-Wand. Dort muß man dann also nur noch an den richtigen Stellen die Gehäusedurchführungen einbauen und mit kurzen Schlauchstücken den AP damit verbinden. Wenn man sauber arbeitet sieht das echt recht fein aus, lackiertes Alu macht schon was her. Habe mir evtl. überlegt den Lack abzubürsten. Alu selber ist ja auch sehr schön...
Ich hoffe, ihr habts verstanden, leider kann ich kein Photo liefern. Wen's interessiert, dem kann ich ja ne Zeichnung machen...

groener

Senior Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Freitag, 24. Januar 2003, 12:52

Das ist natürlich auch eine sehr schöne Lösung. Hast du keine Probleme mit der perfekten Biegung? Schließlich entscheidet ja die Biegung den Stand des Airplex. Ist eine Alustange zu eng gebogen, sitzt der Airplex nicht mehr gerade auf. Wieder ein Grund warum ich mich für Gewindestangen entschieden habe, hier kann ich mit den Muttern die Lage des Airplexes anpassen.

BTW: hast du ein passives System? Wenn ja, was für eines. Was betreibst du damit?

Ich will meinen Airplex Evo, Twinplex und Cuplex Evo mit AMD TB 1400 C und einer GeForce 4 4200 passiv oder evtl mit 5V Lüfter betreiben.

RA

Full Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Freitag, 24. Januar 2003, 13:05

Hi!
Ich habe einfach zwischen Biegung und AP 0,5cm Luft gelassen. Ansonsten hättest du recht und der AP würde nicht richtig aufsetzen. Aber auch so habe ich vielleicht mal so 1 mm Toleranz. Also ganz genau ist das nicht, bin ja kein Handwerksmeister ;). Aber es sieht recht schick aus und ist absolut bombenfest (transportfest etc.)
Kühlen will ich: AthlonXP 1600+, ATI Radeon 9700 Pro, Chipsatz.
Ich habe aber auch zwei AP Evo240. Ich will es erstmal passiv versuchen (bin noch nicht ganz fertig mit dem Umbau). Sollte nach allen Regeln der Logik tun. Ansonsten werde ich einen 20cm Lüfter auf SEHR niedriger Drehzahl zwischen die Evos und die Gehäusewand zentiert zwischen die APs setzen. Ich denke aber nicht, dass das nötig wird. Vielleicht rüste ich aber ja nochmal auf, mit AquaPower oder so, dann könnte das nötig werden. Ich will aber im Moment erstmal einfach nur was leises haben. Meine jetzige Wakü mit Lüfter nervt mich ein wenig, obwohl sie absolut Spitze Kühlleistungen bringt. :)

simon2minos

Full Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Samstag, 25. Januar 2003, 14:39

Zitat von »groener«

Ich will meinen Airplex Evo, Twinplex und Cuplex Evo mit AMD TB 1400 C und einer GeForce 4 4200 passiv oder evtl mit 5V Lüfter betreiben.

Wenn du schon n Haufen Geld für Wakü ausgibtst warum schmeisst Du nich diese Bratpfanne Thunderbird raus und machst nen kleinen XP rein? Auf die 80Euro kommst dann doch auch nimmer an, oder? Ist es das Motherboard?!? Hab gestern n Angebot für einen ASROCk+XP2000+Gehäuse für 160Euro gesehen, das Ding ist zum einen um einiges schneller als der TB zum anderen brauchtst dann nur noch Speicher, CD-Rom und Festplatte und Du kannst die alten Teile kostengünstig weiterverscherbeln (das Gehäuse in dem Angebot wollt ich ums verrecken nicht)
Ja ich weiss, aber den Goldesel brauch ich selbst den verleih ich nicht ;D

Grüssle Simon

Zitat von »Fraiser«

ich warte schon auf ACBrut - das Zucht-Kit für deine Wakü, erhältlich mit "Pflanzen", "Bakterien" oder "Minitierchen" ;D

groener

Senior Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Samstag, 25. Januar 2003, 18:29

Das System ist ein veraltetes Highendsystem. XP passt nicht auf das MB. Aber ich spare auf einen P4 System. Billigware kaufe ich nicht sondern ausschließlich Mainstreamgeräte.

Dennoch danke für den Vorschlag.

simon2minos

Full Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Sonntag, 26. Januar 2003, 15:06

Zitat von »groener«

Das System ist ein veraltetes Highendsystem. XP passt nicht auf das MB. Aber ich spare auf einen P4 System. Billigware kaufe ich nicht sondern ausschließlich Mainstreamgeräte.

Mainstream ist das Board wohl auf alle Fälle (besonders gut deshalb noch lange nicht), war ja auch nur als vorübergehender Zustand gedacht, ans. würde ich sagen warte doch mit der Wakü bis zum komplett Neukauf des P4, da Du doch sonst mindestens die Halterung des Cuplex neu anschaffen musst oder wenn Du ganz ungeduldig bist, ich hab das Problem grad andersrum gehabt und jetzt die Halterung für nen P4 zuviel, schreib mir wenn der P4 da ist und ich schick Dir meine alte Halterung ;)

Zitat von »Fraiser«

ich warte schon auf ACBrut - das Zucht-Kit für deine Wakü, erhältlich mit "Pflanzen", "Bakterien" oder "Minitierchen" ;D

454-bigblock

Senior Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Sonntag, 26. Januar 2003, 19:15

Hi,

ich habe das gleiche Problem.
Bisher kühle ich mit einem APclassic mit 2x120er Papst.
Demnächst kommt aber ein WaKüNT hinzu, dann wird die Kühlleistung nicht mehr ausreichen, weil ich dann auch gerne auf die Lüfter verzichten würde, da ich dann garkeine Lüfter mehr im System habe - wer will da schon seinen Radi mit Lüftern betreiben? ;-)

Ich werde mir wahrscheinlich zusätzlich einen AP360 hinten vertikal einbauen, sobald verfügbar. Sollte das NT vorher kommen, werde ich für ein paar Tage/Wochen eine 2-4m PUR-Schlange durch einen 20l-Eimer mit Wasser ziehen. Das sollte erst mal reichen.

Ich frage mich allerdings, ob ein AP360 vertikal ausreichend kühlt. Die CPU macht es ja locker mit, aber um mein AD mache ich mir sonst Gedanken. Derzeit zeigt die interne Diode 39°C.

groener

Senior Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Dienstag, 28. Januar 2003, 18:08

Ich denke daß eine Festplatte einiges mehr aushält. Schon alleine wenn ich meinen (noch) luft-gekühlten Rechner im Silentmodus betreibe wird die Toweroberseite mehr als Handwarm. Genau darunter, in einem 5,25" Schacht, hängt entkoppelt die HD. Lufttemperatur-Messungen haben dort 42° angezeigt also wird meine Platte um die 50° haben und sie lebt heute noch. Sobald die Wakü da ist, werde ich meine Sensoren umstecken und die HD ständig mit überprüfen.

Ich bin schon mal gespannt wie die vertikale Montage des Airplex Evo 240 funktioniert. Wäre schön wenn ich ohne 5 V Lüfter auskommen würde.

RA

Full Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Dienstag, 28. Januar 2003, 18:40

Hi!

Wäre stark, wenn du mal kurz berichten könntest, wenn du fertig bist, und erste Ergebnisse hast. Ich hab nämlich im Moment so wenig Zeit, mein System fertigzubauen, dass du mit Sicherheit vor mir fertig bist. Dann würde ich mal gerne hören, wie sich das so gemacht hat.
Viel Erfolg!
RA

groener

Senior Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Dienstag, 28. Januar 2003, 21:01

Mache ich doch gerne aber noch muss ich auf die Wakü ca. 2 Wochen warten. Ich habe am 02.01. bestellt.

Power

unregistriert

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Dienstag, 28. Januar 2003, 21:23

Schraub ihn einfach wie es dir am besten gefällt dran.

OK, es bringt bestimmt Leistungsvorteile, aber soviel das sich ein so großer aufwand rentiert(auser du willst umbedingt basteln, dann viel Spaß ;D)?


PS:Ich schraub meinen auch mit alu-U-profielen an der Seitenwand fest

groener

Senior Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Dienstag, 28. Januar 2003, 23:05

Nun, angenommen man schraubt den Radiator direkt an die Seitenwand hin kann die Konvektion nur auf einer Seite greifen, da es dann dort an der Towerwand zu einem Hitzestau kommt.

Thema Hitzestau. Mit dem werde ich eh zu kämpfen haben, da der Radiator vertikal angebracht wird und er im oberen Bereich zu ist. Hier wäre ein 5V Lüfter gar nicht mal so übel.

Nun, ich lasse mir mit der Bauweise einen Lüfterbetrieb noch offen, indem ich die Gewindestangen vorerst noch etwas länger lasse und somit den Airplex für den Lüfterbetrieb noch weiter weg vom Tower bekomme. Weiter weg vom Tower -nicht daß die Lüfter dazwischen passen, sondern um dem "Luftstrahl" genügend Freiraum zu lassen. Die Lüfter sind dann ganz aussen und blasen auf den Radiator!

Mich würde mal interessieren wie weit man den Luftstrahl eines 5V 12cm Lüfter an der Hand deutlich spüren kann. Natürlich sind hier wieder viele Faktoren ausschlaggebend. Die zwei Größten sind das körpereigene Empfinden und der Lüftertyp.

Mit einem 5V 8cm YS Lüfter habe ich mal 13 - 15 cm "empfunden".

ohjeh, soviel Theorie für so ein bißchen CPU Kühlung. :)

groener

Senior Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Donnerstag, 27. Februar 2003, 23:21

Da es Interessierte gegeben hat, wie eine solche eigene, externe Halterung ausschaut, möchte ich hier mal ein Bild meiner Radiatoraufhängung posten.



Nun, da es mittlerweile eine recht gelungene externe Halterung von AC gibt, ist dies eher was für Bastler.

kampfsau

God

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Donnerstag, 27. Februar 2003, 23:57

höhö
fette gewindestanden!

dagegen wirkt mein dingensen ja richtig zierlich ::)
(siehe link in der signatur...)


bye,
schweindi 8)
8) there is no gravity - the world sucks 8)

RA

Full Member

Re: externe, verktikale Montage Airplex 240 passiv

Freitag, 28. Februar 2003, 00:33

Hi groener!

Cool, gut gemacht. Bin auch seit nem Monat fertig. Muß mir mal ne Digi-Cam ausleihen, dann poste ich hier auch ein Bild mit meiner Alu-Leisten-Version.

RA