Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Scavenger
Full Member
Zitat von »Scavenger«
Das Teil mit dem Rädchen drinne gibt ja immer nur ein gleichbleibendes Signal aus mit dem es nur möglich ist zu prüfen ob Wasser fließt oder net.
oldman
unregistriert
Zitat
*Die Idee war, eine Durchflussüberwachung zu schaffen, die nicht nur nett anzuschauen ist, sondern vor allem die Sicherheit des Systemes erhöht.
*Es muss möglich sein, sowohl bei Unterschreiten einer frei zu bestimmenden Umdrehungszahl (Durchflussmenge) einen Schaltvorgang auszulösen, der unabhängig von Software zur Notabschaltung des Computers genutzt werden kann.
*Außerdem sollte ein digitaler Ausgang vorhanden sein, der ggf. an einen Lüfteranschluss des Motherboards angeschlossen werden kann, um die Werte dann mit z.B. dem Motherboard-Monitor oder dem BIOS auszuwerten.
Mittlerweile musste ich feststellen, daß eine Anbindung an auf dem MoBo vorhandene Lüfteranschlüssen bei einigen Fabrikaten recht halsstarrig ist. Es ist mir auch nicht wichtig genug, um hier Klimmzüge zu unternehmen. Eine Serie wird es dafür vermutlich also nicht geben.
*Um die Sache perfekt zu machen, soll auch eine der Durchflussmenge näherungsweise entsprechende analoge Spannung zur Verfügung stehen, an die z.B. ein Voltmeter angeschlossen werden kann.
*Dem im Löten erfahrenen Anwender soll es möglich sein, die Schaltung zuverlässig nachzubauen. Es ist aber eine Lösung, die einfachste Grundkenntnisse in Elektronik erfordert.
Zitat
Die Auswertung erfolgt mittlerweile über den COM-Port mit einer 4-fach höheren Auflösung als das die Von AC verwendeten Sensoren der Fa. Digmesa.
Zitat
Das Aquaero wird etwas völlig anderes, das eben auch den Durchfluss messen können wird. Inwieweit es geschickt ist, den Hausbau statt mit den Fundamenten beim Dach zu beginnen, überlasse ich dem Leser zu beurteilen.
Zitat
Die Quellen, wo man das genauer nachlesen kann, hat Funkman ja bereits genannt. Ergänzend sei lediglich gesagt, daß es für Probleme beim Zusammenbau eigener Variationen ein eigenes Forum bei wassergekuehlt.de gibt. Da wird auch der open source Gedanke für private Anwendungen deutlich, wenn man im Forum stöbert.
oldman
unregistriert
Zitat von »Stephan«
Wir werden hier demnächst eine kleine Schaltung zum Selbstbau (Open Source) vorstellen. Mit einem einzigen Widerstand und einem Kondensator kann man den Sensor an die serielle Schnittstelle anschließen.
Zitat
Somit wird des der günstigste uns bekannte Durchflusssensor am Markt sein.
Zitat
@Henrik
So einen Quatsch habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen.
Zitat
Wie ermitteltst Du denn bitte die Auflösung des Sensors ???
Zitat
Es handelt sich um einen analogen Sensor der sehr ähnlich zum Laufrad Deiner flowcontrol arbeitet. Entsprechend ist auch das Signal analog.
Zitat
Lediglich die Auswertung erfolgt digital.
Zitat
Die Auflösung der Messung ist aber Abhängig von der Messzeit und die ist frei wählbar. Was soll also dieser Quatsch ?
Zitat
Willst Du unsere Produkte schlecht reden oder hast Du einfach Angst vor "Konkurenzprodukten" ?
Zitat
Guter Einwand, aber Kunden die jetzt Ihr System aufbauen freuen sich, wenn Sie den Sensor gleich berücksichtigen können. Zudem wird der Sensor auch in anderen Shops einzeln und viel teurer angeboten - auch diese Kunden freuen sich Geld zu sparen.
-