• 12.07.2025, 07:31
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Th_Hasti

Junior Member

aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 03:18

Hi
Brauche ich dafür auch dieses Display ?? Oder kann ich das auch irgendwie anders ansteueren, denn ich will nur den Durchfluss messen bzw anzeigen lassen das überhaupt welcher vorhanden ist!!
Es gab da doch auch so ein Teil wo nur so ein rotes Rätchen drin war, nur die gibt es ja net als Plug and Cool!!

Hoffentlich versteht ihr mich habe es recht kompliziert erklärt!

MfG
Th_Hasti

G-CoW

Senior Member

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 03:23

das ist sensorik für ein Teil, das noch kommen wird...
man kanns allerdings auch anders auslesen...

Patrickclouds

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 03:29

das rote rädchen sieht echt billig aus.

der durchflussmesser muss über ne software angesteuert werde. diese software wird der aquaero haben. wenn du proggen kannst, kannst du es ja mal versuchen das über ne passende schnittstelle auszulesen.
möglich ist alles!
aber den aquaero kaufen ist einfacher ;)

mfg patrick
[CENTER][/CENTER]

Th_Hasti

Junior Member

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 03:30

Hast du auch ne Idee wie ich das dann auslesen kann?


P.S:bin auch ein glücklicher Besitzer einer MX700

Scavenger

Full Member

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 11:40

Das Teil mit dem Rädchen drinne gibt ja immer nur ein gleichbleibendes Signal aus mit dem es nur möglich ist zu prüfen ob Wasser fließt oder net. Mit den Sensor für's Aquaero kannste aber den genauen Wasserdurchfluss messen und überprüfen. Ac wollte eigentlich mal ne Schaltung rausbringen wo man den Sensor auch ohne Aquaero anschließen kann.


Gruß Scavenger

FUNKMAN

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 13:03

Hi Hasti,


was du meinst, ist das hier:



Dies ist die Lösung von Henrik Reimers (inzwischen nennt er sich Oldman hier im Forum). Ist noch ein altes Foto, habe aber noch kein neues gemacht.

Zuerst einmal übernimmt es die Funktion einer Notabschaltung: Die Platine wird per Kabel in die Soft-Power-Leitung des NTs eingeschliffen (entweder am NT selbst, oder wenn du Garantie behalten willst am Erweiterungs-AT-Stecker) und kontrolliert so über die Lichtschranken am Rädchen den Durchfluss. Solange gibt es ein Signal, und wenn die Pumpe stehenbleibt, wird dieses Signal getrennt und das NT schaltet sich automatisch ab. Also äußerst effektiv, habe es bei mir sogar schon mal getestet (= Pumpe ausgestöpselt im laufenden Betrieb).
Zusätzlich zu dieser Schaltung gibt es auch eine Erweiterungsplatine, die ihren Strom von einem seriellen Port bezieht und die Signale der Lichtschranke mittels Software in Durchfluss Liter/h umrechnen kann.

Wenn du mehr dazu wissen willst, dann schau einfach bei Henriks Homepage rein und bau die Schaltungen nach oder du kaufst die fertigen Sachen bei Wassergekuehlt.de im Shop. Dort wird übrigens auch eine Halterung mit G 1/8 " Gewinden verkauft, in die man PnC-Anschlüsse einschrauben könnte.


Auch wenn ihr mir jetzt vorhalten werdet, ich würde AC da einen Kunden wegnehmen, finde ich diese Lösung trotzdem kostengünstiger und einfacher im Kreislauf zu verbauen. Außerdem müsste man noch einen 5,25" Schacht für den (wahrscheinlich teuren) Aquaero freimachen, was viele durch Aquadrive, 2 optische Laufwerke, LCD o.ä. nicht unbedingt einfach machen können.
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

FUNKMAN

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 13:04

Zitat von »Scavenger«

Das Teil mit dem Rädchen drinne gibt ja immer nur ein gleichbleibendes Signal aus mit dem es nur möglich ist zu prüfen ob Wasser fließt oder net.


An dich persönlich, Scavenger:

Lies dir mal meinen Beitrag zum "Rädchen" durch, da kannst du noch was über die Möglichkeiten dieser Schaltung lernen!  ;)
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

AndreasH

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 16:13

*g* darum zeigt mein WebTemp-Bild auch die l/h meines Systemes an :P

Tiak

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 16:30

Für das Ding mit dem roten Rädchen gibts noch sone Art kleine Platine oder wie auch immer man das nennt, es wird oben draufgeklebt und misst wie der Aquaero-Durchflusssensor den Durchfluß mit Hilfe von nem Tachosginal, was wenn ich mich nich alles täuscht am Mainbord angestöpselt werden kann (stand da bei Beschreibung)

Mit entsprechender Software kann man das dann per Monitor auslesen, also nehm ich stark an das gilt auch für das Teil vom Aquaero ...

P.S. das Teil vom Aquaero kostet aber ca. nur halb soviel ;)
MfG Tiak

AndreasH

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 16:35

so eine Platine ist mir unbekannt(jedenfalls zum aufkleben und für den MB-Anschluss). Falls du auf das Inno-Teil anspielst dann kann dieses eben nicht den Durchfluss messen.


"P.S. das Teil vom Aquaero kostet aber ca. nur halb soviel"

und wie misst du den Durchfluss  ???

Tiak

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 16:45

Kabel ? ...

http://www.wassergekuehlt.de/Shop/media/flow1.jpg sowas in der Art (ohne jetzt Werbung für jemanden zu machen)

Inno ? sorry aber ich hab noch nich einmal die Seite von denen besucht falls das hier überhaupt ne Rolle spielt !!!
MfG Tiak

AndreasH

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 16:47

den Shop kenne ich *g*....die Platine wird nicht geklebt sondern mit einer Plexi-Halterung an das Rädchen geschraubt. Das ist ja die Lösung die Funkman gepostet hat  ;)
Ausgelesen wird das ganze über Com1 bzw. Com2.

Tiak

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 16:51

Zitat

sowas in der Art
... nicht genau das!

Das hab ich mal in irgendner "Art" Testbericht gelesen wo so ein ähnliches Teil mit einer "runden Platine" war die man auch "single" kaufen konnte zum später aufkleben ...
MfG Tiak

AndreasH

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 17:14

genau von dem hab ich vorhin geschrieben. Dieses Ding kann nur messen ob Wasser fließt oder nicht...aber die Menge nicht ;)

oldman

unregistriert

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 17:50

Hallo,

also dann doch mal ein Auszug aus meinen Seiten über Ziel und Zweck der von Andy und mir entwickelten Lösung sowie deren Entstehungsgeschichte:

Zitat


*Die Idee war, eine Durchflussüberwachung zu schaffen, die nicht nur nett anzuschauen ist, sondern vor allem die Sicherheit des Systemes erhöht.

*Es muss möglich sein, sowohl bei Unterschreiten einer frei zu bestimmenden Umdrehungszahl (Durchflussmenge) einen Schaltvorgang auszulösen, der unabhängig von Software zur Notabschaltung des Computers genutzt werden kann.

*Außerdem sollte ein digitaler Ausgang vorhanden sein, der ggf. an einen Lüfteranschluss des Motherboards angeschlossen werden kann, um die Werte dann mit z.B. dem Motherboard-Monitor oder dem BIOS auszuwerten.
Mittlerweile musste ich feststellen, daß eine Anbindung an auf dem MoBo vorhandene Lüfteranschlüssen bei einigen Fabrikaten recht halsstarrig ist. Es ist mir auch nicht wichtig genug, um hier Klimmzüge zu unternehmen. Eine Serie wird es dafür vermutlich also nicht geben.

*Um die Sache perfekt zu machen, soll auch eine der Durchflussmenge näherungsweise entsprechende analoge Spannung zur Verfügung stehen, an die z.B. ein Voltmeter angeschlossen werden kann.

*Dem im Löten erfahrenen Anwender soll es möglich sein, die Schaltung zuverlässig nachzubauen. Es ist aber eine Lösung, die einfachste Grundkenntnisse in Elektronik erfordert.


So fing das vor längerer Zeit mal an. Mittlerweile gibt es Bausätze, Fertiglösungen nach Bedarf und Schaltvorschläge von ganz einfach bis etwas kompliziert für denjenigen der weiß, wo das heiße Ende beim Lötkolben sitzt. Die Auswertung erfolgt mittlerweile über den COM-Port mit einer 4-fach höheren Auflösung als das die Von AC verwendeten Sensoren der Fa. Digmesa.

Eine soche Flusskontrolle kann also von 20,-- bis xxx,-- EUR je nach Anspruch und Eigenleistung wirklich preiswert aufgebaut werden.

Das Aquaero wird etwas völlig anderes, das eben auch den Durchfluss messen können wird. Inwieweit es geschickt ist, den Hausbau statt mit den Fundamenten beim Dach zu beginnen, überlasse ich dem Leser zu beurteilen.

Die Quellen, wo man das genauer nachlesen kann, hat Funkman ja bereits genannt. Ergänzend sei lediglich gesagt, daß es für Probleme beim Zusammenbau eigener Variationen ein eigenes Forum bei wassergekuehlt.de gibt. Da wird auch der open source Gedanke für private Anwendungen deutlich, wenn man im Forum stöbert.

Viele Grüße
der alte Mann AKA Henrik



Stephan

Administrator

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 19:24

Wir werden hier demnächst eine kleine Schaltung zum Selbstbau (Open Source) vorstellen. Mit einem einzigen Widerstand und einem Kondensator kann man den Sensor an die serielle Schnittstelle anschließen.
Somit wird des der günstigste uns bekannte Durchflusssensor am Markt sein.

@Henrik

Zitat

Die Auswertung erfolgt mittlerweile über den COM-Port mit einer 4-fach höheren Auflösung als das die Von AC verwendeten Sensoren der Fa. Digmesa.


So einen Quatsch habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen. Wie ermitteltst Du denn bitte die Auflösung des Sensors ???
Es handelt sich um einen analogen Sensor der sehr ähnlich zum Laufrad Deiner flowcontrol arbeitet. Entsprechend ist auch das Signal analog. Lediglich die Auswertung erfolgt digital. Die Auflösung der Messung ist aber Abhängig von der Messzeit und die ist frei wählbar. Was soll also dieser Quatsch ? Willst Du unsere Produkte schlecht reden oder hast Du einfach Angst vor "Konkurenzprodukten" ?

Zitat

Das Aquaero wird etwas völlig anderes, das eben auch den Durchfluss messen können wird. Inwieweit es geschickt ist, den Hausbau statt mit den Fundamenten beim Dach zu beginnen, überlasse ich dem Leser zu beurteilen.


Guter Einwand, aber Kunden die jetzt Ihr System aufbauen freuen sich, wenn Sie den Sensor gleich berücksichtigen können. Zudem wird der Sensor auch in anderen Shops einzeln und viel teurer angeboten - auch diese Kunden freuen sich Geld zu sparen.

Zitat

Die Quellen, wo man das genauer nachlesen kann, hat Funkman ja bereits genannt. Ergänzend sei lediglich gesagt, daß es für Probleme beim Zusammenbau eigener Variationen ein eigenes Forum bei wassergekuehlt.de gibt. Da wird auch der open source Gedanke für private Anwendungen deutlich, wenn man im Forum stöbert.


Dagegen hat hier auch niemand etwas. Auch beim aquaero wird vieles Open-Source sein.

AndreasH

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 19:36

halt,halt....immer ruhig ihr beiden :)
Kein Krach im Forum. Sowas regeln wir leiber per Telefon

Aber einen Widerspruch habe ich
"Somit wird des der günstigste uns bekannte Durchflusssensor am Markt sein"

nicht ganz richtig...es werden FlowMeter mit FlowControl verwechselt ;)

oldman

unregistriert

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 20:01

Zitat von »Stephan«

Wir werden hier demnächst eine kleine Schaltung zum Selbstbau (Open Source) vorstellen. Mit einem einzigen Widerstand und einem Kondensator kann man den Sensor an die serielle Schnittstelle anschließen.

Daß Du dabei RTS mit einem negativem Potential von -12Volt als Stromversorgung missbrauchst, stört ja keinen großen Geist ;D. Puffer ist ein Fremdwort, Störabstand ebenfalls. Im Ernst: das geht natürlich, da die RS232 Schnittstelle höchstenfalls 20mA treiben kann und der Ausgangstransistor des Digmesa das verkraftet.

Zitat


Somit wird des der günstigste uns bekannte Durchflusssensor am Markt sein.

Rädchen 9,99 +Lichtschranke ~ 4,-EUR, Rest ein paar Cent ist teurer? Ja, sind Äpfel und Birnen....

Zitat


@Henrik

So einen Quatsch habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen.


danke, dito.

Zitat


Wie ermitteltst Du denn bitte die Auflösung des Sensors ???

Sehr einfach: über die abgegebene Impulsanzahl pro Liter.
Bei Digmesa rund 250 Pulse/Liter, beim "Rädchen" sind es 1111 (für die Schnapszahl kann ich nichts)

Zitat


Es handelt sich um einen analogen Sensor der sehr ähnlich zum Laufrad Deiner flowcontrol arbeitet. Entsprechend ist auch das Signal analog.


Ich bitte Dich dringend, Deine Kenntnisse über analog und digital aufzupolieren. Die digitale Anzahl der Impulse ist proportional zur Durchflussmenge.

Zitat


Lediglich die Auswertung erfolgt digital.

Oh Stephan, hast Du überhaupt eine Ahnung, worüber Du da redest (schreibst)?

Zitat


Die Auflösung der Messung ist aber Abhängig von der Messzeit und die ist frei wählbar. Was soll also dieser Quatsch ?

Das frage ich mich auch gerade. Wenn Du die Torzeit vergrößerst, hast Du ledglich einen besseren statistischen Durchschnitt innerhalb der möglichen Auflösung. Die Auflösung selbst wird davon nicht berührt.

Zitat


Willst Du unsere Produkte schlecht reden oder hast Du einfach Angst vor "Konkurenzprodukten" ?

Der war gut. Meine Angst vor Konkurrenzprodukten" rührt sicherlich daher, daß ich die Unsumme von 0,00EUR mit diesem Produkt verdiene.

Zitat


Guter Einwand, aber Kunden die jetzt Ihr System aufbauen freuen sich, wenn Sie den Sensor gleich berücksichtigen können. Zudem wird der Sensor auch in anderen Shops einzeln und viel teurer angeboten - auch diese Kunden freuen sich Geld zu sparen.

Das der Sensor extrem preiswert bei Euch angeboten wird, habe ich bereits verschiedentlich (nicht nur hier) erwähnt.
[/quote]

der alte Mann AKA Henrik

x-stars

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 22:18

Cool bleiben Junx.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Tiak

God

Re: aquaero Sensorik: Durchflusssensor

Montag, 19. Mai 2003, 22:33

4€ die Lichtschranke, hui ... aber die hat auch Anschlüsse zum auslesen oder ertönt da ne Melodie ? ... recht billig wenns die wirklich für so lau gäbe!

P.S. warum streitet ihr euch überhaupt? ich find das "geniale" Design mit der "prachtvollen" weißen Farbe von dem Aquaero Sensor so genial das für mich kaum ein anderes Product in Frage kähme  ;D  ;)



::)
MfG Tiak