• 06.07.2025, 23:44
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

somnambule

Junior Member

rauer kupfersockel bei kühlern

dimanche 29 juin 2003, 20:14

ist das normal? und wenn ist doch nicht gerade gut für die wärmeleitung. schön und gut vergrößerung der oberfläche, aber die hilft auch nix solange sie nicht auf dem graka chip oder dem cpu aufliegt!

was sagt ihr dazu?

Tiak

God

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

dimanche 29 juin 2003, 20:18

hä ? ...

Erläuter doch mal alles!

Du hast nen Kühler von Aquacomputer und der ist rau ? Ein wenig rau sind die immer, aber das sieht man nur, das die sone Art Schleifen drauf sind ... merken tuht man die nich
MfG Tiak

thetruephoenix

God

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

dimanche 29 juin 2003, 20:56

wenn der nur leicht rau is dann is der wärmeübergang bei wlp wie arctic silver(also metallhaltigen) besser als auf glatten flächen
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

kampfsau

God

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

dimanche 29 juin 2003, 20:57

au ja, wieder ein "ich kann mich nicht im kühlerboden spiegeln"-topic :P

leute, mehrerelei:
1) sind diese "unebenheiten" dermaßen minimal, da is das DIE der CPU rauher!
2) würd der "spiegeleffekt" null bringen, außer ein tolles foto auf einer schlechten hardware-testpage
3) wozu gibts wärmeleitpaste?

insofern: solang nicht wirklich arge kratzer oder ähnliches drin sind... forget it!
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Storm

God

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

dimanche 29 juin 2003, 21:04

kampfschwein zustimm
Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

Tiak

God

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

dimanche 29 juin 2003, 21:05

dito ...

Fahr mitn Finger drüber, wenn du nix merkts isses egal
MfG Tiak

superhero

Full Member

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

dimanche 29 juin 2003, 21:15

Was so manche als Kratzer bezeichnen, ist wirklich lächerlich. Was hättet ihr von einem absolut perfekt glattem Kühlerboden? Der DIE vom Prozessor ist immer noch rauh. Für diese "Unebenheiten" gibt es Wärmeleitpaste - silikonhaltige, feine für sehr glatte Kühlerboden und Arctic Silver & Co (eher grob) für nicht absolut glatte Kühlerböden.

Im Endeffekt ist ein rauher Kühlerboden übrigens (beim Einsatz von Wärmeleitpaste, versteht sich) besser in der Wärmeleitfähigkeit - irgendwo gab es da mal einen interessanten Artikel zu.

Stephan

Administrator

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

dimanche 29 juin 2003, 22:32

Wir setzten seit einiger Zeit mit Diamanten beschichtete Schneidplatten bei der Fertigung ein. Die Oberfläche erreicht eine Rauhtiefe von wenigen µm. Wir halten dies für die bestmögliche Oberfläche die mit vertretbarem Aufwand im CNC-Bereich erreicht werden kann.

Wird die Oberfläche hinterher poliert, so erreichen wir Rauhtiefen von ca. 0.5µm. Da Polieren alleridings fast immer an Polierscheiben (und in der Regel per Hand) durchgeführt wird kommt es zu unterschiedlich starken Abrieb auf der Fläche. Dies verursacht Unebenheiten von bis zu 100µm und kann dazu führen, dass der Kühler nicht mehr plan auf der CPU aufliegt.

Daher ist die Frage, ob man lieber eine "rauhe" aber ebene Fläche möchte oder aber eine spiegelnde Fläche mit großen Unebenheiten.

Wir sind momentan dabei mit einem Göttinger Unternehmen ein Verfahren zu entwickeln, dass beides zu vertretbaren Kosten sicherstellt. Wenn es hierzu was neues gibt werden wir uns melden.

Zum Thema: Eine Leistungssteigerung durch polieren wird es bei unseren Kühlern kaum geben. Dazu sind die Unebenheiten zu gering.

Heidi

Junior Member

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

dimanche 29 juin 2003, 23:42

Hallo, ich komme zufällig aus der Metallverbeitungssparte und habe mir meinen (kürzlich gekauften) Evo1.1 mal genauer angeschaut. Unter dem Haarlineal sieht man die sehr feinen Drehriefen bedingt durch den Vorschub des Meißels. Dank einer guter CNC (+Bediener) ist die Oberfläche weder konvex noch konkav. Die Rauhtiefe oder besser der Rz-Wert dürfte relativ gering sein. Ich schätze mal so um die 1,5µm (Das mess ich aber mal genau nach). Was für eine gedrehte Oberfläche wirklich 1A ist! Ich dachte auch erst, das eine polierte oder besser geläppte Oberfläche besser sein könnte, habe das aber schnell wieder verworfen! Der Grund: Ein normales Staubkorn hat einen Durchmesser von ca.2-8µm (je nach Art), in diesem Fall ist Staub der größte Feind eines "Wärmeleitpaste-Auftragenden-Users". Wenn er sich nicht gerade in einen Reinraum befindet, während er die Paste aufträgt, hat er gute Chancen sich einige einzufangen.
Und das ist bedeutend schlimmer als die Oberfläche der Kühler.
Deswegen nehm ich meine AS3 Paste und poste euch die Temps, wenn ich fertig gebaut habe  ;D

Lieben Gruß
Heidi
Gruß
Heidi


Aktueller Rechenknecht:
Intel i7-4770K/1070Ti; Cuplex EVO mit 360er Radiator + Aquastream XT USB 12V Ultra
Pumpe: 3480u/min; 58Hz; 4,6W; Wassertemperatur 26,2°C; CPU 41°C

Storm

God

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

dimanche 29 juin 2003, 23:46

Citation de "Heidi"

Hallo, ich komme zufällig aus der Metallverbeitungssparte und habe mir meinen (kürzlich gekauften) Evo1.1 mal genauer angeschaut. Unter dem Haarlineal sieht man die sehr feinen Drehriefen bedingt durch den Vorschub des Meißels. Dank einer guter CNC (+Bediener) ist die Oberfläche weder konvex noch konkav. Die Rauhtiefe oder besser der Rz-Wert dürfte relativ gering sein. Ich schätze mal so um die 1,5µm (Das mess ich aber mal genau nach). Was für eine gedrehte Oberfläche wirklich 1A ist! Ich dachte auch erst, das eine polierte oder besser geläppte Oberfläche besser sein könnte, habe das aber schnell wieder verworfen! Der Grund: Ein normales Staubkorn hat einen Durchmesser von ca.2-8µm (je nach Art), in diesem Fall ist Staub der größte Feind eines "Wärmeleitpaste-Auftragenden-Users". Wenn er sich nicht gerade in einen Reinraum befindet, während er die Paste aufträgt, hat er gute Chancen sich einige einzufangen.
Und das ist bedeutend schlimmer als die Oberfläche der Kühler.
Deswegen nehm ich meine AS3 Paste und poste euch die Temps, wenn ich fertig gebaut habe  ;D

Lieben Gruß
Heidi



wieviel bezahlt dir AC ? ;D
Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

Nacht-Elf

Non enregistré

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

lundi 30 juin 2003, 00:05

wenn ihr nen glänzende sockel wollt, poliert den eben nach :P

Heidi

Junior Member

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

lundi 30 juin 2003, 00:11

Zitat Sorm:
wieviel bezahlt dir AC ?  ;D
------------------------------------

Gell die zahlen was ? 8) :o ;D
Gruß
Heidi


Aktueller Rechenknecht:
Intel i7-4770K/1070Ti; Cuplex EVO mit 360er Radiator + Aquastream XT USB 12V Ultra
Pumpe: 3480u/min; 58Hz; 4,6W; Wassertemperatur 26,2°C; CPU 41°C

dohmian

Senior Member

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

lundi 30 juin 2003, 00:11

Citation de "Heidi"


Deswegen nehm ich meine AS3 Paste und poste euch die Temps, wenn ich fertig gebaut habe  ;D


Und dann handelst Du Dir ein "Körnchen" Silberoxid zwischen Kühler und DIE ein, das bestimmt größer ist als ein Staubkorn.
Nimm lieber eine gute WLP auf Silikonbasis (z.B. Coolermaster).

groetjes

dohmian 8)

Boneless

Full Member

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

lundi 30 juin 2003, 00:12

Citation de "superhero"


Im Endeffekt ist ein rauher Kühlerboden übrigens (beim Einsatz von Wärmeleitpaste, versteht sich) besser in der Wärmeleitfähigkeit - irgendwo gab es da mal einen interessanten Artikel zu.


Gerade bei diesem Test wurde der Fehler gemacht, den polierten Kühler mit Arctic Silver 3 zu testen. Da AS3 für einen polierten Kühler viel zu grobkörnig ist, kommen hierbei natürlich schlechtere Werte zustande als bei einem Kühler mit etwas "rauher" Oberfläche.

Bei Wasserkühlern handelt es sich meiner Meinung nach um geistige Onanie um jeden kleinen Temperaturvorteil zu kämpfen...die CPU wird in jedem Fall ausreichend gekühlt!
Wer auf niedrige Temperaturen steht, kauft sich am besten ein Abit NF7(-S) haut das 14er Bios drauf und genießt CPU Temperaturen die niedriger als die Wassertemperatur sind :P.
Für die Kühlleistung hätte ich mir mit Sicherheit keine Wasserkühlung sondern ne Kompressorkühlung gekauft, mir ging es allerdings auch darum die Lautstärke meines Rechners zu minimieren.

CYA Boneless

Heidi

Junior Member

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

lundi 30 juin 2003, 00:16

Citation de "dohmian"



Und dann handelst Du Dir ein "Körnchen" Silberoxid zwischen Kühler und DIE ein, das bestimmt größer ist als ein Staubkorn.
Nimm lieber eine gute WLP auf Silikonbasis (z.B. Coolermaster).

groetjes

dohmian 8)



Danke für den Tipp, aber ich bleib bei AS3. Bei meinem jetzigen Luftkühler benutze ich die auch. Ausserdem habe ich da so meine Methode die Paste aufzutragen, da geht nix daneben.

Edit: Oh habe meinen Gruß vergessen ! :o

Gruß
Heidi
Gruß
Heidi


Aktueller Rechenknecht:
Intel i7-4770K/1070Ti; Cuplex EVO mit 360er Radiator + Aquastream XT USB 12V Ultra
Pumpe: 3480u/min; 58Hz; 4,6W; Wassertemperatur 26,2°C; CPU 41°C

Tiak

God

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

lundi 30 juin 2003, 00:45

Woher nehmt ihr das das in Artic Silver immer so "rießige Klumpen" wären ? ...
MfG Tiak

Heidi

Junior Member

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

lundi 30 juin 2003, 01:07

Citation de "Tiak"

Woher nehmt ihr das das in Artic Silver immer so "rießige Klumpen" wären ? ...


Das frag ich mich auch. Ausserdem ist schliesslich AS3 bei einer relativ rauhen Oberfläche besser, als Silikon. Bei einer polierten mag das anders aussehn. Aber mein AlphaPal8045 hat auch ne polierte Oberfläche und ich benutze AS3. Die Temps sind damit besser, als wenn ich Paste auf Silkon Basis nehme. Die Meinungen gegen AS3, sind vermutlich eher auf die aufgetragenen Dicke der Pasten zurückzuführen.
Silikon drückt sich platter als AS3. Weil AS3 dicker als Silikon ist. Zu dick aufgetragenen Silikon Paste ist nicht so schlimm, als zu dick aufgetragene AS3. Bei Silikon drückt das "Zuviel" einfach seitlich zwischen Die und Kühler weg, bei AS3 ist dies nicht der Fall. Oder zumindest nicht in diesem Umfang, wie bei Silikon.

Wenn ich AS3 aufs Die auftrage, kann ich noch die Schrift auf dem Die lesen.
Gruß
Heidi


Aktueller Rechenknecht:
Intel i7-4770K/1070Ti; Cuplex EVO mit 360er Radiator + Aquastream XT USB 12V Ultra
Pumpe: 3480u/min; 58Hz; 4,6W; Wassertemperatur 26,2°C; CPU 41°C

Frenzy

Non enregistré

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

lundi 30 juin 2003, 02:07

Bei der ganzen Sache gibts nur noch eins!

CPU und Kühlkörper plan schleifen und polieren!
Dann sich die die Wärmeleitpaste, sei es Silikon oder Arctic Silver schnappen und ganz elegant einfach in die Tonne zu kloppen!  ;D

cya

woodstock

God

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

lundi 30 juin 2003, 02:13

Citation de "Boneless"


Bei Wasserkühlern handelt es sich meiner Meinung nach um geistige Onanie um jeden kleinen Temperaturvorteil zu kämpfen...



Das ist ja schon fast Sig-würdig....

Woodstock

dohmian

Senior Member

Re: rauer kupfersockel bei kühlern

lundi 30 juin 2003, 11:27

Citation de "Tiak"

Woher nehmt ihr das das in Artic Silver immer so "rießige Klumpen" wären ? ...


Wir sprachen nicht von KLUMPEN sondern von kleinen Körnchen im µm - Bereich...