Vous n’êtes pas connecté.
Storm
God
Citation de "Heidi"
Hallo, ich komme zufällig aus der Metallverbeitungssparte und habe mir meinen (kürzlich gekauften) Evo1.1 mal genauer angeschaut. Unter dem Haarlineal sieht man die sehr feinen Drehriefen bedingt durch den Vorschub des Meißels. Dank einer guter CNC (+Bediener) ist die Oberfläche weder konvex noch konkav. Die Rauhtiefe oder besser der Rz-Wert dürfte relativ gering sein. Ich schätze mal so um die 1,5µm (Das mess ich aber mal genau nach). Was für eine gedrehte Oberfläche wirklich 1A ist! Ich dachte auch erst, das eine polierte oder besser geläppte Oberfläche besser sein könnte, habe das aber schnell wieder verworfen! Der Grund: Ein normales Staubkorn hat einen Durchmesser von ca.2-8µm (je nach Art), in diesem Fall ist Staub der größte Feind eines "Wärmeleitpaste-Auftragenden-Users". Wenn er sich nicht gerade in einen Reinraum befindet, während er die Paste aufträgt, hat er gute Chancen sich einige einzufangen.
Und das ist bedeutend schlimmer als die Oberfläche der Kühler.
Deswegen nehm ich meine AS3 Paste und poste euch die Temps, wenn ich fertig gebaut habe ;D
Lieben Gruß
Heidi
Citation de "Heidi"
Deswegen nehm ich meine AS3 Paste und poste euch die Temps, wenn ich fertig gebaut habe ;D
Citation de "superhero"
Im Endeffekt ist ein rauher Kühlerboden übrigens (beim Einsatz von Wärmeleitpaste, versteht sich) besser in der Wärmeleitfähigkeit - irgendwo gab es da mal einen interessanten Artikel zu.
Citation de "dohmian"
Und dann handelst Du Dir ein "Körnchen" Silberoxid zwischen Kühler und DIE ein, das bestimmt größer ist als ein Staubkorn.
Nimm lieber eine gute WLP auf Silikonbasis (z.B. Coolermaster).
groetjes
dohmian![]()
Citation de "Tiak"
Woher nehmt ihr das das in Artic Silver immer so "rießige Klumpen" wären ? ...
-