• 05.07.2025, 20:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Aybrook

Full Member

aquadrive und cu/alu !?

Sonntag, 29. Juni 2003, 20:18

hi!
habe grad gelesen dass das aquadrive alukühler hat und keine kupferkühler.
habe mal gehört, dass eine mischbestückung aus alu und kupfer nicht so doll sein soll.
stimmt das denn?
Plexiglas in allen Maßen? Jede Stärke? Zugeschnitten? Dann Mail an mich oder per icq melden unter 261419643 www.ay-corp.de

scott

God

Re: aquadrive und cu/alu !?

Sonntag, 29. Juni 2003, 20:20

wenn du acfluid benutzt ist das kein Problem,auch der Airplex classic war aus ALU und machte keine Probleme.
Scott

Tiak

God

Re: aquadrive und cu/alu !?

Sonntag, 29. Juni 2003, 20:20

Meinst jetzt im gesamten System ? ...
MfG Tiak

Dragonclaw

God

Re: aquadrive und cu/alu !?

Sonntag, 29. Juni 2003, 20:29

außerdem ist das AD eloxiert, somit schon"vorkorrodiert" ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Storm

God

Re: aquadrive und cu/alu !?

Sonntag, 29. Juni 2003, 21:07

da kann nix passieren...
Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

Robin

Senior Member

Re: aquadrive und cu/alu !?

Montag, 30. Juni 2003, 13:13

Nana, passieren tut da schon etwas! Die Eloxierung hat ne Art Porenstruktur, dadurch werden immernoch Ionen Abgegeben/Aufgenommen... Korrosionsschutz bremst den ganzen Spaß. Aber auf kurze Zeit, sagen wir mal 2 Jahre, dürfte nichts passieren...

Dino

Administrator

Re: aquadrive und cu/alu !?

Montag, 30. Juni 2003, 13:25

@Robin: ich hoffe du hast jede Menge Testmuster von Alustücken mit verschiedenen und ohne Eloxat. Sonst würde ich das nicht behaupten.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Robin

Senior Member

Re: aquadrive und cu/alu !?

Montag, 30. Juni 2003, 16:23

Teststüke selebr nicht - aber wozu gibt es die Schule? hrhr
Die Eloxate sind korioser weiser unterschiedlich. AFAIK sind eure sehr stabil und kratzfest. Bei I**o kann man die jedoch recht einfach entfernen...
Ich denke mal, dass du mir nicht sagen willst, das Korrosionsschutz die Korrosion 1005 aufhält, oder?
Und das eloxate keine 100%ige Lösung sind willst du doch nicht etwa anstreiten, oder? Sie sind zwar extrem beständig und ich würde sie auch selber benutzen, allerdings bleiben da die ''''Pooren''''...

AndreasH

God

Re: aquadrive und cu/alu !?

Montag, 30. Juni 2003, 17:16

ich hoffe du kaufst dir mal ein Auto das komplett aus V2A ist...aber alles :P
Natürlich schließt Eloxat nicht zu 100% die Korrosion aus. Aber ich gebe einem AquaDrive oder AquaTube weit mehr als 2 Jahre. :)

TryPod

Senior Member

Re: aquadrive und cu/alu !?

Montag, 30. Juni 2003, 22:59

Hallo,

Habe in meiner Wasserkühlung (siehe Signatur) neben den Kupferteilen auch Alu-Teile, nämlich den Aquatube und das Aquadrive.

Meine Fragen:

1. Was ist denn so schlimm am Mischbetrieb? Ich meine, selbst wenn sich winzige Alu- und Cu-Teilchen lösen, so führt das auch auf lange Sicht nicht zum Versagen der Wasserkühlung.

2. Aluminium oxidiert an der Luft und ist automatisch mit einer hauchdünnen Schicht überzogen. Diese Schicht ist sehr widerstandsfähig und löst sich auch im Wasser normalerweise nicht. Also löst sich IMHO kein Aluminium, sondern höchstens Aluminium-Oxid. Was ist daran tragisch?

3. Wenn ich alle 6 Monate einmal das Wasser austausche, dann schütte ich mit dem alten Wasser doch auch die ganzen gelösten Teilchen weg. Damit sollte auch auf Jahre hin keine "Gefahr" bestehen und alles noch zuverlässig laufen.

Ich persönlich habe das Gefühl, dass irgendwer mal das Gerücht in die Welt gesetzt hat, Alu und Kupfer in einem Kühlkreislauf seinen schädlich. Und alle anderen haben das aufgegriffen. Meiner Meinung nach passiert bei regelmäßigem Wasserwechsel auch auf Jahre hin rein gar nichts und die Wasserkühlung verrichtet gut wie immer ihren Dienst.

Trotzdem wäre es nett, wenn mir jemand die Fragen oben beantworten könnte.

Gruß TryPod

Ancalagon

God

Re: aquadrive und cu/alu !?

Montag, 30. Juni 2003, 23:21

zu 1.
Die Antwort steht irgendwo in einem anderen Thread, find's nur gerade nicht ::) deshalb nochmal in Kürze: Dadurch das man Alu und Cu in einem Kreislauf einsetzt entsteht praktisch eine Batterie. Es findet eine elektrochemische Reaktion statt -> das Alu korrodiert.

zu 2.:
Grundsätzlich hast Du recht, aaber...

Es ist in der Tat so daß sich die Oxidschicht auf der Aluoberfläche nicht im Wasser löst. Das Problem ist daß bei der Oxidation einer unbehandelten Alu-Oberfläche ein Zwischenprodukt entsteht (Korund) welches unter fließendem Wasser nicht aushärten kann und weggeschwemmt wird. Der Kühler löst sich dadurch mit der Zeit regelrecht auf. Es schwirren immer mal wieder Bilder von entsprechend verunstalteten Kühlern im Netz rum...

zu 3.
auch wenn Du das Wasser täglich wechselst, die Korrosion hältst Du damit nicht auf. Dein Gefühl trügt Dich gewaltig. ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

TaK47

Full Member

Re: aquadrive und cu/alu !?

Montag, 30. Juni 2003, 23:28

wieso wird dann nicht alles aus kupfer gefertigt??
hätte eine (wahrscheinlich) bessere kühlleistung
und das thema mit der korrosion hätte sich auch erledigt!!
weil ich hab kein bock wenn ich mir z.B. ein AD hole mir in 2 jahren ein neues zu hohlen!

noch ne frage: es ist doch lediglich das alu was kaput geht oder!! das kupfer wird durch die ionen vom alu aufgefüllt und bleibt heile!!

Ancalagon

God

Re: aquadrive und cu/alu !?

Montag, 30. Juni 2003, 23:37

Kupfer ist deutlich teurer und schwerer als Alu. Die Verarbeitung ist ebenfalls teurer.

Aber stimmt, das Kupfer ist das edlere Metall und bleibt "heile". :)

Nachtrag: Wenn Du ein vernünftiges Korrosionsschutzmittel im richtigen Mischungsverhältniss mit destilliertem Wasser verwendest hält das Aquadrive wohl länger als es Festplatten auf dem Markt gibt, die man darin verbauen könnte...
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

AndreasH

God

Re: aquadrive und cu/alu !?

Montag, 30. Juni 2003, 23:42

Kupfer ist teurer...auch schwerer. Bei einer HDD wird es von der Kühlleistung kaum eine Rolle spielen. Wer sagt das es nach 2 Jahren kaputt ist? Sowas hat keiner gesagt. Ich würde mal eher auf Jahrzente gehen

Tahigwa

Senior Member

Re: aquadrive und cu/alu !?

Dienstag, 1. Juli 2003, 03:32


** Offtopic **


Ein Aquatube aus reinem Kupfer wär mal was!
Sozusagen für die Puristen unter uns.


** Offtopic **

Tahigwa

Zitat

* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
A64 NC3500+ 939 zu verkau

Dino

Administrator

Re: aquadrive und cu/alu !?

Dienstag, 1. Juli 2003, 11:36

@Tahigwa: nicht nur für die Puristen, vorallem für die Reichen....

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

frodo

Senior Member

Re: aquadrive und cu/alu !?

Dienstag, 1. Juli 2003, 11:49

ich würd' mir schon ein kupferaquadrive wünschen - in der höhe von 2 5 1/4 einschüben und dem platz für 3 festplatten... an der front eingearbeitet ein aquaaero... (oder auch zum nachrüsten)

"zur not" nehm' ich's auch aus alu ;D

nun dino - wie siehts aus - könnte mein traum wirklichkeit werden?
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

valle_b

Full Member

Re: aquadrive und cu/alu !?

Dienstag, 1. Juli 2003, 12:14

Wenn es geht, sollte man Kühler meiden, bei denen Aluminium und Kupfer verwendet wird. Da Kupfer das edlere Metall ist, wandern die Elektronen vom Aluminium zum Kupfer. Dies führt unweigerlich dazu, dass das Aluminium regelrecht zerfressen wird. Um dies zu unterbinden wird das Aluminium zwar größtenteils eloxiert, doch keine Eloxierung hält ewig. Auch dem Korrosionsschutz, der in fast jedem Shop als Wasserzusatz verkauft wird, sollte man nicht zu viel vertrauen schenken, denn die Wirksamkeit dieser Mittel ist stark umstritten. Zusätzlich bleibt nur zu sagen, dass man Korrosion nicht stoppen, sondern nur verlangsamen kann.

Auszug von Pc-max...Kühlertest...

frodo

Senior Member

Re: aquadrive und cu/alu !?

Dienstag, 1. Juli 2003, 12:27

ich denke die meinung über diesen test ist im forum einhellig...

da glaube ich lieber ac ;D




p.s.: spenden von ac für diesen beitrag werden gerne entgegengenommen ;D
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

AndreasH

God

Re: aquadrive und cu/alu !?

Dienstag, 1. Juli 2003, 16:04

lol. Aber Chemie bleibt Chemie....da juckt dein Glaube keinen :)
Wenn ich sage die Erde ist eine Scheibe glaubst du das auch oder?