Das Problem liegt wohl daran, das die Messgeräte im allgemeinen keine True RMS Messgeräte sind. Diese messen den gesamten Verbrauch und gehen dabei nicht von einer sinusform aus sondern etwas genauer.
Wie schon gesagt wurde, eine Glühlampe ist ein rein passiver, ohmscher Widerstand. Wenn die Spannung sinusform hat, dann hat der Strom ihn auch. Doch ein PC mit seinem Schaltnetzteil oder die Pumpe mit ihrer Spule sind da etwas gemeiner zu messen! Sie verpfuschen diese 'einfache' U=R*I Regel, denn sie verschieben den die Stromaufnahme und so Begriffe wie Blind- und Wirkleistung treten in den Vordergrund!
Schließ mal einen reinen Kondensator an die Netzspannung an! Da fließt mächtig Strom! Jedoch nur Blindleistung!
Also, die billigien Messgeräte sind gut für eine Abschätzung, jedoch einen Rechtsstreit würde ich nicht mit so einem Ding als Beweismittel angehen...
cad
Nachtrag: Warscheinlich vermischt dein Messgerät Blind- mit Wirkleistung?! Es zeigt also die Scheinleistung an. Doch die bezahlt man ja nicht! Nur die Wirkleistung wird vom Stromzähler im Stromverteilerkasten erfaßt. Die Blindleistung nimmt der Verbraucher zwar auf, jedoch verbraucht es keine Energie in dem Sinne... Ziemlich komplizierte Zusammenhänge! Auch Wechselstromlehre genannt...