• 06.07.2025, 23:34
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

SuedlaenerGR

Junior Member

AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Freitag, 17. Oktober 2003, 17:41

Hi leute,

und zwar ne kurze frage. Mich würde interessieren ob ein AC-Standard-Set im Lüfterlosen Betrieb (im Gehäuse verbaut)
ausreichen würde um erstmals einen Xp 1800+ zu kühlen.


Später werde ich dann Lüfter dazukaufen und Ausgleichsbehälter usw usw...... aber das ist noch alles zukunfsmusik!

Was sollte ich noch mitbestellen zum AC-Standard-Set oder kann ich damit einfach loslegen!??!?

Danke für eure Hilfe

MfG SüdländerGR

Igor

unregistriert

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Freitag, 17. Oktober 2003, 17:46

es geht hab auch "nur" en evo240er und kühle nb und cpu intern passiv, des sollte also auch bei dir keine probleme machen ;)

Tiak

God

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Freitag, 17. Oktober 2003, 17:47

... Ausgleichsbehälter würd ich trozdem einen mitbestellen.
MfG Tiak

-breeze-

Senior Member

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Freitag, 17. Oktober 2003, 18:20

Erstmal Willkommen im forum ;)

Ich würde auch sagen das du den ausgleichsbehälter gleich mitbestellen solltest, der macht das befüllen und entlüften doch um einiges leichter.
Spätestens im sommer solltest du auch über lüfter für den airplex nachdenken.

Hast du dir schon gedanken gemacht wie du den ap intern verbauen willst ? Beim std set ist keine halterung dabei > du müsstest dir also selber was basteln.

Du solltest auch zur 4 loch halterung greifen. ( für den Cuplex )

Werkzeug solltest du natürlich auch zuhause haben ( inbus schlüssel , schlauschneider ). Kannst du auch alles im shop bestellen oder im Baumarkt kaufen.

kleiner Tip am rande mit dem AC-Multi tool lassen die plug&cool anschlüsse sehr leicht lösen.
Sig und Avatar wurde gelöscht, siehe Forumregeln!

SuedlaenerGR

Junior Member

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Montag, 20. Oktober 2003, 19:44

Danke erstmal für eure Antworten!

Also ich habe mir überlegt ich werde den evo an der Front befestigen (dann werden die festplattenkäfige wegfallen)

die festplatten werde ich auf dem Boden per entkopler befestigen...

Hmmm ich werde mir noch den aquatube Rev. 1.1 (Silber, plugncool gerade) und denn aquabay at mitbestellen ....

Wie werde ich dann aber mein system befüllen ich meine der Aquatube ist doch dann vertikal verbaut!????????

brauch ich die aquajet - Spülleitung für den aquatube 1.1
beschlägt es soviel!?

Mommentan sieht meine Liste so aus:
AC-Standard-Set (Vierloch-Halterung Sockel A, Eheim 1046 (230V))
aquatube Rev. 1.1 (Silber, plugncool gerade)
(Passen die geraden anschlüsse für den Aquabay?!)
aquabay at (Einbaurahmen aquatube)

was meint Ihr dazu?

Danke euch allen für eure Hilfe!

MfG SuedlaenderGR

Stefan_K.

Moderator

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Montag, 20. Oktober 2003, 19:56

Hallo,

intern wirst Du es nicht passiv schaffen.

@alle ... Lest bitte seinen ganzen Post.

Cheers

Stefan

derJoe

Senior Member

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Montag, 20. Oktober 2003, 19:56

Zum Befüllen einfach den Rechner auf den Rücken legen.

Die geraden Anschlüsse passen im Aquabay nur, wenn man den Schlauch an der Unterseite (bzw. die Rückseite wenn er im Aquabay eingebaut ist) befestigt, ansonsten gewinkelte.

Wegen der Spülleitung: bei mir beschlägt es auch ohne nicht.

SuedlaenerGR

Junior Member

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Montag, 20. Oktober 2003, 20:29

Zitat von »derJoe«



Die geraden Anschlüsse passen im Aquabay nur, wenn man den Schlauch an der Unterseite (bzw. die Rückseite wenn er im Aquabay eingebaut ist) befestigt, ansonsten gewinkelte.



Kappier ich jetz nicht wies gemeint ist :-( brauch ich am besten gewinkelte oder doch gerade fürn aquabay!?

Hmmmmm wieso schaff ich das denn nicht!?
Reicht es nicht wenn ich in der Front das einbaue und das Netzteil ein Enermax mit 2 Lüftern im Gehäuse habe .... das netzttel sorgt doch auch das warme bzw. frische Luft ins gehäuse kommt!

Mommentan will ich ja nur den CPU kühlen :-(

MfG

derJoe

Senior Member

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Montag, 20. Oktober 2003, 20:39

Am AT sind 6 Anschlüsse. wenn man in ins Aquabay einbaut, zeigen 3 davon Richtung Rechnerinneres und 3 schräg links nach unten.
Bei den 3 die nach innen zeigen, passen grade Anschlüsse bei den anderen 3 nicht, da brauchste gewinkelte Anschlüsse.

edit: Du kannst ihn auch so drehen, dass die 3 Anschlüsse statt nach schräg unten nach schräg oben zeigen. Dann kannste grade nehmen, verlierst aber wohl dadrüber noch einen Laufwerksschacht und der Plexideckel lässt sich schwerer abnehmen.

Peterle

Senior Member

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Montag, 20. Oktober 2003, 20:43

Intern passiv geht schlichtweg nicht. Es gibt ein paar Ausnahmen wo es angeblich doch klappt, aber das müßte ich erst sehen um es zu glauben!

Intern wird die Konvektion zu stark behindert, außerdem ist die Temperatur höher und im Bereich des Radis wird sich ein Hitzestau bilden!

Fazit: Intern => Aktiv --- Passiv => Extern (is' eh besser...)

Steppenwolf

Senior Member

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Montag, 20. Oktober 2003, 21:55

ich habs auch mal passiv probiert, vor ner Woche oder so.
Es ist schlichtweg unmöglich (ok ich geb zu dafür ist mein Radi au bissle zu schwach aber nur bissle ;D).

Ich hab dann bei so ca70° mal wieder aufgehört und die Lüfter wieder angeschmissen. Mein Evo120 ist im Deckel meines CS-601 verbaut.

MfG sTeppe
XP1700+@210*10,5->Cuplex|| 512 MB GeIL PC - 3200 + 512 MB Corsair PC - 2700|| Rad.9800Pro@434/376->WK-CU C2 || Asus A7N8X Deluxe ->NB@Twinplex|| 160GB Samsung + 80GB IBM extern|| 550W NT R.I.P.|wakü|| Evo120 +Papst@5-7V +Evo360 extern||

SuedlaenerGR

Junior Member

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Dienstag, 21. Oktober 2003, 01:23

Hmmm bloede umlaute bei meinen texten *g* Das passiert wenn man sich die griechische version von Windows Installiert *g*

So nun sieht meine Liste folgendermaßen aus

AC-Standard-Set (Vierloch-Halterung Sockel A, Eheim 1046 (230V))
aquatube Rev. 1.1 (Silber, plugncool gerade)
aquabay at (Einbaurahmen aquatube)
2x Papst 4412 F/2GL


Beleuchtungsmodul für den aquatube (blau/UV/weiss/grün/rot) ?????
Kann ich mir da nicht einfach eine eigene LED reinbauen oder was soll daran schwer sein!?
was hatt es mit diesen Dichtungsring aufsich!?

Welche anschluesse brauch ich denn nun fuer den Aquabay wenn ich darauf auch meine Pumpe haben will? gerade oder gewinkelt?
Kann man die farbe des Aquatubes durch die frontblende des Aquabays erkennen bzw. sehen!?

Preis stolze 258.87 € weiss garnicht ob dann der rechner soooo leise ist denn Netzteil und GF kühler machen ja auch lärm...... Northbridge kühler bekommt wenn überhaupt einen fetteren pasiven lüfter ansonsten wird er ausgestöpselt!!! (ist ja nur ein KT200A chip drauf und der wird nicht so warm glaub ich!

HILFE lieg 100€ über den angesetzten preis *g*

Igor

unregistriert

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Dienstag, 21. Oktober 2003, 03:40

des mit ner led selber reinmachen geht nur bedingt, da du ja keinen "stöpsel" aus plexi hast in den du die led reinstecken kannst. der der normalerweise im at drinnen is ist aus metal...und da leuchtet die led nunmal net durch ;)


und warum seid ihr alle der meinug, des man einen pc nicht intern mit nem 240er kühlen kann? bei mir läufts doch auch und habe wie oben schon gesagt nb und cpu gekühlt. ich habe sonst keine gehäuselüfter drinnnen, außer der des nt's. wenn ihr es mir nicht glaubt kommt vorbei und schauts euch an oder glaubt was ihr wollt....

Stefan_K.

Moderator

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Dienstag, 21. Oktober 2003, 03:52

Hallo,

intern passiv geht schon .. aber kann man nicht allgemeingültig für jedes System einfach sagen. Das ist gefährlich, wenn derjenige nicht ein Auge auf der Temp Anzeige beim Erstversuch hat.

Ich tippe darauf, daß Dein Radi intern im Deckel verbaut ist, richtig ? Er will ihn aber an eine Stelle packen, wo unmöglich eine Konvektion stattfinden kann.

Ich habe dazu mal einen Selbstversuch an meinem PC hier gepostet. Kann ihn ja mal suchen, wenn gewünscht.

Cheers

Stefan

Igor

unregistriert

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Dienstag, 21. Oktober 2003, 04:02

is mir schon klar des man das nicht auf jedes sys beziehen kann aber ich dachte er hat "nur" einen 1800+ und der verbrät längst nicht soviel leistung wie ein 3000+ mit nb. mir war schon klar, dass die leistung des radis nicht so gut ist wenn er in der seite eingebaut ist aber ich dachte immer dies würde nicht so viel ausmachen zumal er ja zusätzlich noch gehäuselüfter hat, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

und ja ich habe ihm in dem deckel von meinem holzcube eingebaut.

wär nett wenn du ma den selbstversuch posten würdest, würd mich ma interressieren was das ausmacht.... ;)

SuedlaenerGR

Junior Member

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Dienstag, 21. Oktober 2003, 10:41

Mich würde es auch interessieren :-)

und thx für die hilfe jungs :-)

MIIIST jetzt will ich noch die 12V pumpe jetz bin ich bei 300€...........grml

Stefan_K.

Moderator

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Dienstag, 21. Oktober 2003, 19:09

Hallo,

da ist er ...

http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=85579

Mal wieder aus der Versenkung geholt. Allerdings mit 2 Radis.

Cheers

Stefan

Igor

unregistriert

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Dienstag, 21. Oktober 2003, 19:19

yo und es funzt doch einbahnfrei oder?
er hat ja aber auch noch mehr drinnen als ich oder suedlaender vorhat.
denke es dürfte keine probleme geben oder siehst du es anders?

Helianos

Full Member

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Dienstag, 21. Oktober 2003, 20:10

Zitat von »SuedlaenerGR«



MIIIST jetzt will ich noch die 12V pumpe jetz bin ich bei 300€...........grml



Hehe es ist ja bald Weihnachten :))
Der Mensch besteht fast nur aus Wasser. Weshalb sollte nicht alles auf der Welt das selbe Recht auf Flüssigkeiten haben?

Stefan_K.

Moderator

Re: AC-Standard-Set im Lüfterlosen betrieb.

Mittwoch, 22. Oktober 2003, 00:31

Zitat von »Igor«

yo und es funzt doch einbahnfrei oder?
er hat ja aber auch noch mehr drinnen als ich oder suedlaender vorhat.
denke es dürfte keine probleme geben oder siehst du es anders?


Hallo nochmal,

ich bezweifel, daß es bei seinem Aufbau und seinen Komponenten geht. Mein Radiator war im Deckel und ein zweiter mit direktem Kontakt zur Außenluft an der Seite. Ich kann ihm nur davon abraten, den radi passiv zu betreiben.

Cheers

Stefan