• 18.07.2025, 02:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Urban2003

Full Member

wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:01

Tachen!!

wollte mal fragen welche reinenvolge i machen muss bei meinen ac komponenten???

cuplex evo
twinplex
aquatube
eheim
evo240

thx
AMD 64 X2 3800+ Manchester @ 2.7 GHz DFI NF4 UT Lanparty Ultra-D @ SLI Mod 1 GB RAM 333 MHz 250 GB Samsung HDD Meine XFX 7600 GT http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…86781&rd=1&rd=1

mhund

Senior Member

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:04

Hallo,

zum Beispiel so:



Zumindest die Reihenfolge ist so gut.

Grüße,

mhund

Dr._Mohr

Senior Member

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:13

Hi,

ich habs so:

AT -> 1046 -> radi -> CPU -> Spannungswandler -> NB -> GPU - > AT

LordHelmchen

Senior Member

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:23

Warum verwendet eingetlich kaum jemand für immer wieder die gleichen Fragen die Suchfunktion?

Guckst Du hier und gibts ein "Reihenfolge":
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=25202

mhund

Senior Member

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:24

Zitat von »Anti-Weihnachts-Dr._Mohr«

Hi,

ich habs so:

AT -> 1046 -> radi -> CPU -> Spannungswandler -> NB -> GPU - > AT


Hallo,

so gehts auch. Bedeutet aber, das das aufgeheitzte Wasser nicht gleich wieder gekühlt wird, sondern heiss im AT "gelagert" wird.

Grüße,

mhund

Urban2003

Full Member

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:29

wenn ich das so baue, leitet die eheim das wasser nich weiter!!!
AMD 64 X2 3800+ Manchester @ 2.7 GHz DFI NF4 UT Lanparty Ultra-D @ SLI Mod 1 GB RAM 333 MHz 250 GB Samsung HDD Meine XFX 7600 GT http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…86781&rd=1&rd=1

oldman

unregistriert

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:35

Zitat von »mhund«



so gehts auch. Bedeutet aber, das das aufgeheitzte Wasser nicht gleich wieder gekühlt wird, sondern heiss im AT "gelagert" wird.


Du hast was Wasserkühlung, die Temperaturverteilung, schlimmstmögliche Temperatur'verschlechterungen, noch NICHTS aber auch überhaupt nicht begriffen. Extra für Dich ein Repost eines meiner regelmäßig erscheinenden Artikel:

--------- Auszug -----------
Die Temperatur schwingt sich im gesamten System ein. Für die Kühlleistung des/der Radiatoren ist lediglich deren Fläche und die ermöglichte Konvektion bestimmend und nicht, ob sie in Reihe oder parallel geschaltet sind. Eine Abkühlung "auf Zimmertemperatur" erfolgt weder nach einem, zwei oder 3 Radiatoren.
Hier gilt ähnliches wie bei der Erwärmung durch einzelne Kühlkörper nur eben anders herum. Beides zusammen ergibt dann den stabilen, eingeschwungenen Kühlkreislauf. Miss die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur und überzeuge Dich von der Korrektheit der physikalischen Gesetzte.
------------- Auzug1 Ende ----------

Als Ergänzung gleich sicherheithalber der dazugehörige Standardtext in Bezug auf Kühlkörper:

-------------- Auszug2 --------------

Machen wir folgende Rechnung auf, die von einem idealen Kühlkörper ausgeht, der die zugeführte Energie 100prozentig an das Wasser weiter gibt. In der Realität funktioniert das so natürlich nicht, taugt aber, um den schlimmsten theoretischen Fall aufzuzeigen.

Angenommene Leistung: 100 Watt entspricht 100 Joule/s
Angenommener Volumenstrom: 40l/h = 0,011 l/s
Wärmekapazität von Wasser: 4,19 kJoule/(K*kg)

Rechnung:
100/0,011/1000/4,19 = 2,169 K entspricht 2,169°C

Das ist der theoretisch höchste Wert, um den bei diesen bewusst ungünstig gewählten Werten die Temperatur innerhalb des Systems pro Durchlauf steigen kann. In der Praxis wird dieser Wert natürlich nie erreicht, da der Wirkungsgrad eines KKs nicht bei 100% liegt. Die in diesem Zusammenhang oft gestellte Frage: "Und wo bleibt dann der Rest, das muss sich doch aufschaukeln?", sei vorsorglich auch gleich beantwortet. Der Rest wird über andere Grenzflächen abgegeben. Wäre dem nicht so, würde über kurz oder lang mit jedem Kühlkörper, der nicht 100% der zugeführten Wärmeleistung abführt, jeder Prozessor durchgebrannt. So haben wir eben nur höhere CPU-Kerntemperaturen. Messbar sind bei den oben genannten Parametern ca. 1 bis 1,5°C Differenztemperatur zwischen Vor- und Rücklauf. Voraussetzung für die Messung sind hochgenaue Instrumente.
----------------- Ende Auszug 2 ----------

Begriffen?

Oldman Henrik


mhund

Senior Member

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:36

Zitat von »Urban2003«

wenn ich das so baue, leitet die eheim das wasser nich weiter!!!


Hallo,

kannst Du das Phänomen etwas näher beschreiben? Führt dieser Verlauf bei Dir zu einer Berg-und-Tal-Bahn? (Damit meine ich das die Komponenten im Gehäuse so verteilt sind, dass das Wasser ständig lange Wege und große Höhenunterschiede durchlaufen muss) Oder was ist los?

Urban2003

Full Member

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:40

also ich habe jetzt: at->eheim->cpu->graka->rad->at

das wasser mus schon eine kleine berg und tal fahrt machen!!
AMD 64 X2 3800+ Manchester @ 2.7 GHz DFI NF4 UT Lanparty Ultra-D @ SLI Mod 1 GB RAM 333 MHz 250 GB Samsung HDD Meine XFX 7600 GT http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…86781&rd=1&rd=1

oldman

unregistriert

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:47

Zitat von »Urban2003«

also ich habe jetzt: at->eheim->cpu->graka->rad->at

das wasser mus schon eine kleine berg und tal fahrt machen!!

Oh mein Gott, habt ihr alle in Physik geschlafen?

In einem geschlossenen Kreislauf gibt es keine Täler und Berge. Vergl. Saugheberprinzip.

Oldman Henrik

Coooool

Senior Member

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:48

in nem geschlossenen System isses egal ob Berg oder Tal  ::)


Edit: mist zu spät

Urban2003

Full Member

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:52

und was ist nun der beste kreislauf??
was muss bei der eheim an das saug ende und was an das blas ende??
AMD 64 X2 3800+ Manchester @ 2.7 GHz DFI NF4 UT Lanparty Ultra-D @ SLI Mod 1 GB RAM 333 MHz 250 GB Samsung HDD Meine XFX 7600 GT http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…86781&rd=1&rd=1

Nacht-Elf

unregistriert

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:57

es ist scheiß egal, wie du das system verschlauchst... achte nur daruf, dass der AT VOR der pumpe sitzt, da die eheim net selbstansaugend is... den rest machste so, wie es am einfachste/schönsten/etc. is...

oldman

unregistriert

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:58

Zitat von »Urban2003«

und was ist nun der beste kreislauf??
was muss bei der eheim an das saug ende und was an das blas ende??


So langsam packt mich die Wut. Wozu kopiere ich denn die Grundlagen in einen der oberen Artikel?

Es ist scheißegal in welcher Reihenfolge angeschlossen wird. Die Hauptsache ist, daß das Wasser von selbst in de Pumpe laufen kann, und selbst das ist, wenn das System erstmal in Betrieb ist, nicht zwingend.

oldman

Coooool

Senior Member

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 20:58

nur der Zulauf zur Pumpe sollte vom AB kommen, der Rest ist egal.


Edit: Mist, der ist immer schneller als ich. ;D

mhund

Senior Member

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 22:03

Hallo Oldman,

Deine schulmeisterlichen Physikkenntnisse kann ich ja noch ertragen; aber Deinen Ton in einem offenen Forum finde ich für diese Community eher peinlich.

mhund

Dr._Mohr

Senior Member

Re: wasserkeislauf??

Samstag, 20. Dezember 2003, 22:49

Hi,

ja das stimmt schon Oldman, ich versthe dich ja aber ein bisschen köntest Du dich schon zusammen nehmen  ;)

sind halt noch Noobs  ;D

Zettih

God

Re: wasserkeislauf??

Sonntag, 21. Dezember 2003, 00:33

Was denn, "So langsam packt mich die Wut" ist doch eine völlig legitime Aussage über Oldmans Gemütslage, keine Beleidigung oder sonstwas anrüchiges.

Und ich finde, wenn jemand so detaillierte Ausführungen macht, sollte sich der Frager die wenigstens durchlesen, zu verstehen versuchen und ggf. gezielt nachfragen.

zum Topic:

Zitat

was muss bei der eheim an das saug ende und was an das blas ende??

Die hat kein Saug-Ende, da sie nicht saugen kann. Aber an den Anschluss, den Du mit Saug-Ende wahrscheinlich meinst, kommt der Ausgleichsbehälter. Alles Andere ist wurstegal.

LordHelmchen

Senior Member

Re: wasserkeislauf??

Sonntag, 21. Dezember 2003, 02:40

Zitat von »Limbachnet«


zum Topic:
Die hat kein Saug-Ende, da sie nicht saugen kann.


Natürlich kann die Pumpe saugen und hat deshalb auch einen Sauganschluss. Sie kann nur nicht selbst ansaugen, da besteht noch ein kleiner Unterschied. Schau halt mal auf der Hersteller Seite, selbst dort wird die Seite "Saug-Seite" genannt.

Confuzius

unregistriert

Re: wasserkeislauf??

Sonntag, 21. Dezember 2003, 04:04

Und nun haben wir den "Noob" so eingeschüchtert, dass er zu Hause sitzt und lieber einen Fehler machen würde, evtl. sein Sys schreddert, als erneut hier eine Frage zu stellen.


'ne angenehme Nachtruhe euch da drausen.


greez