• 18.07.2025, 06:37
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

hector

Junior Member

Shuttle-Wakü

jeudi 13 mai 2004, 01:02

[Rüdiger Hoffman mode]
Hallo erstmal! Ich weiss nicht, ob Sie's schon wussten...
[/Rüdiger Hoffman mode]

Auch ich möchte gerne in Kürze ein Wakü-Projekt starten. Leider gibt es da noch einige Fragen, die es für mich zu klären gilt, bevor ich meine Bestellung hier bei AC abwerfe.

Nun, ich gehöre auch zur Shuttle Barebone-Fraktion. Entgegen dem Trend alle Komponenten intern zu verbauen, möchte ich gerne eine externe Lösung realisieren.

Wie ich bereits nachlesen konnte und mir Bluefake soeben nochmals bestätigte ist die Eheim Compact 300 zu schwach für den Cuplex Pro. Eigentlich sehr schade, da ich den Cuplex Pro sehr interessant finde und der sicherlich den ein oder anderen Vorteil gegenüber seinem Classic-Pendanten zu bieten hat. Die Compact 300 habe ich bereits, leider fehlt mir zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch ein Block Acrylglas, sodass ich die Pumpe für den Inline-Betrieb modden kann (wer einen passenden Block hat möge sich bitte melden). Hier könnte man nun argumentieren auf die 1046 umzuschwenken und doch den Cuplex Pro zu verwenden, aber es fragt sich, ob der finanzielle Mehraufwand nicht anderswo sinnvoll investiert werden kann.

Desweiteren wollte ich einen Airplex evo 120 und einen Aquatube verwenden. Der AP120 sollte doch für CPU und später einen AquagrATIx reichen, oder? Beim Aquatube würde ich gerne wissen, ob man ihn problemlos im 45° Winkel verbauen kann!? Auslass wäre in diesem Fall selbstverständlich unten. Ist das okay, oder sollte ich lieber von dieser Schräglage absehen und ihn entweder quasi stehend oder liegend montieren? Wie schaut's nun mit den Verbindern aus? Ich sehe das so, dass die Winkelstücke a) nur unnötiges Geld kosten und b) zudem schlecht aussehen. Die Schläuche möchte ich durch die Blende meines freien PCI-Slots führen (ich hoffe, das passt vom Durchmesser). Es sollte möglich sein im Barebone selber unkritische Radien zu verlegen. Innerhalb des ext. Wakü-Gehäuse würde ich auch versuchen möglichst ohne Winkel auszukommen, was sich aber in gewissen Situationen sicherlich nicht immer vermeiden lässt. Gibt's dafür eurerseits eher ein Pro oder ein Contra? Die Wahl der Anschlüsse ist ja auch ein sehr beliebtes Diskussionsthema. Mein techn. Verstand sagt mir, dass die Pneumatik-Anschlüsse theoretisch sicherer sein müssten. Aber vielleicht trete ich da gerade in ein Fettnäpfchen und dem ist nicht unbedingt so. Gelesen habe ich, dass beides an für sich relativ sicher ist. Ich brauche an dieser Stelle nun auch eine klare Aussage eurerseits, denn sonst kann ich nicht bestellen ;) Vielleicht grenzen sich aber auch in dieser Konstellation die Plug'n'Cool Anschlüsse von alleine aus, da die PUR-Schläuche zu unflexibel sind und für eine Montage ohne Winkel nicht in Frage kommen. Eure Statements sind hier gefragt.

Letztes Thema: Schnelltrennkupplung. An für sich eine praktische Sache. Aber auch verhältnismässig teuer. Empfehlenswert für eine ext. Wakü? Ich habe zwar nicht vor mit meinem Barebone durch die Gegend zu reisen, aber die Kupplungen könnten eines Tages vielleicht mal von Vorteil sein.

*nun auch eure zahlreichen Antworten wartet*  ;)

Greetz,
hector

Al_Borland

God

Re: Shuttle-Wakü

jeudi 13 mai 2004, 01:24

boah... so viele fragen... :o

fangen wir mal von vorne an:
der evo120 reicht völlig aus für ne cpu plus graka. der radi-lüfter kann dann sicherlich auf 5v laufen.
ob der aquagratix ins shuttle passt, wage ich eher zu bezweifeln. der ist afaik zu hoch, so dass man den shuttle-deckel nicht mehr zubekommt.
aquatube schräg montiert sollte keine probleme bereiten, so lange der ausgangs-anschluss immer unter wasser liegt.
thema winkel: im gehäuse geht's tierisch eng zu, das weiss du ja. ;)
ich schätze, um ein-zwei winkel wirst du nicht umhin kommen. erst recht, wenn du die graka mit kühlen willst. auch, wenn du pvc-schlauch nimmst, der würde bei den biegeradien einfach nur abknicken.
die schnelltrennkupplungen sind ne gute sache. erhöhen den durchflusswiderstand zwar beträchtlich, aber machen sich bei wartungsarbeiten schnell bezahlt.
Gruß, Micha.

hector

Junior Member

Re: Shuttle-Wakü

jeudi 13 mai 2004, 01:31

Der AquagrATIx soll gerade mal 14,5mm hoch sein. Der Referenz-Kühler meiner 9800Pro hat ca. 11,5mm. Meine Messung sagt mir, dass ca.17mm von der Unterseite des Kühlers bis zur Gehäusewand verbleiben. Daher sollte der AquagrATIx passen. Dass ich in diesem Fall wahrscheinlich nicht um Winkel herum komme ist eigentlich schon klar. Für welche Anschlussart soll ich mich denn nun entscheiden? Falls P'n'C Metallwinkel oder kann ich getrost die Kunststoffwinkel nehmen? Und was denkst Du über die Kombi Compact 300+Cuplex 1.3 bzw. Eheim 1046+Cuplex Pro? Kann man den Aufpreis besser anlegen?

Greetz,
hector

Stephan

Administrator

Re: Shuttle-Wakü

jeudi 13 mai 2004, 10:40

Meine Tips hierzu:

1. Für die compact 300 bieten wir demnächst einen Bastelsatz zum Umbau auf Inline an. Dieser wird sehr günstig sein und Du brauchst Dir nicht den Plexiblock beschaffen.

2. Beim cuplex pro kann man zur Not das Düsenplättchen entfernen. Die Kühlleistung ist dann immer noch besser als beim cuplex / cuplex evo

3. plug&cool mit unseren Schläcuhen ist kein Problem.

Hoffe geholfen zu haben :)

Alex5

Senior Member

Re: Shuttle-Wakü

jeudi 13 mai 2004, 11:09

Hi,

sorry das ich den thread für meine frage jetzt mal ausnutze.. ;)
habe grad gelesen das die compact300 zu schwach für den cuplex pro ist...

wie sieht es da mit der timmer coolpump aus??? auch zu schwach?

mfg alex

hector

Junior Member

Re: Shuttle-Wakü

jeudi 13 mai 2004, 11:17

Citation de "Stephan"

Meine Tips hierzu:

1. Für die compact 300 bieten wir demnächst einen Bastelsatz zum Umbau auf Inline an. Dieser wird sehr günstig sein und Du brauchst Dir nicht den Plexiblock beschaffen.

2. Beim cuplex pro kann man zur Not das Düsenplättchen entfernen. Die Kühlleistung ist dann immer noch besser als beim cuplex / cuplex evo

3. plug&cool mit unseren Schläcuhen ist kein Problem.

Hoffe geholfen zu haben  :)

zu 1: Was heisst denn "demnächst"? Wollte halt innerhalb der nächsten 2 Wochen anfangen...

zu 2: Wenn ich Dich richtig verstehe wäre also eine Kombi aus Cuplex Pro mit entferntem Düsenplättchen und Eheim Compact 300 absolut in Ordnung??? Das wäre natürlich spitze.

Greetz,
hector

Stephan

Administrator

Re: Shuttle-Wakü

jeudi 13 mai 2004, 11:19

@hector

zu 1: Demnächst = nächste 10 Tage (in diesem Fall :))
zu 2: Ja. Werde es hier auch noch einmal im kompletten System testen.


mysterox

Senior Member

Re: Shuttle-Wakü

jeudi 13 mai 2004, 11:31

Hi,

also wenn ich das bei der Produkankündigung von AC richtig verstanden habe, dann müsste der Aquagratix eigentlich auch in dein Shuttle passen, die sind auch extra deswegen so dünn und haben deswegen leider kein plexi deckel!

Der Aquagratix ist aber leider immer noch nicht Verfügbar, laut mail vom Support, wurde AC die lieferung für Aquagratix für diese Woche aber fest zugesagt!

mfg

Mysterox

Rukh

Full Member

Re: Shuttle-Wakü

jeudi 13 mai 2004, 11:37

Citation de "Alex5"

Hi,

sorry das ich den thread für meine frage jetzt mal ausnutze.. ;)
habe grad gelesen das die compact300 zu schwach für den cuplex pro ist...

wie sieht es da mit der timmer coolpump aus??? auch zu schwach?

mfg alex


Die Antwort auf diese Frage würde mich auch interessieren ... auch fände ich es schön, wenn gerade bei den kleinen Pumpen die Masse dabei stehen würden, bei den Compacts stehen sie, bei der Timmer nicht ...
- Barton 2500+ @ 3400+, 1 GB Corsair TwinX LL, 9800 Pro, Asus A7N8X-E Deluxe, 2*120 GB Seagate S-ATA im Raid0, 120 GB Maxtor, 120 GB Seagate, LianLi PC70 mit Evo 1.1 und Evo360 - A64 S939 3500+ @ 4000+, 1 GB Samsung, 9800 SE AiW @ Pro, 200 GB Seagate S-ATA, Shuttle SN95G5, noch LuKü :(

hector

Junior Member

Re: Shuttle-Wakü

jeudi 13 mai 2004, 11:46

Citation de "Stephan"

@hector
zu 1: Demnächst = nächste 10 Tage (in diesem Fall  :))
zu 2: Ja. Werde es hier auch noch einmal im kompletten System testen.

Das hört sich sehr vielversprechend an. Wobei mich das Modding der Pumpe eigentlich nicht sonderlich stört. Ein bisschen Bastelei muss ja nun sein. Nur einen Plexiblock zu organisieren, das bereitet mir ein wenig Kopfschmerzen. Ein lokaler Kunststoffproduzent will dafür 37EUR sehen!!! :o

Ich werd dann mal abwarten, was eure Tests ergeben und wie der Umrüstsatz nachher aussieht. Habt ihr schon eine ungefähre Idee in welchem preislichen Rahmen der später liegen wird?

Greetz,
hector

Nemesis

God

Re: Shuttle-Wakü

jeudi 13 mai 2004, 15:19

Citation de "hector"


Das hört sich sehr vielversprechend an. Wobei mich das Modding der Pumpe eigentlich nicht sonderlich stört. Ein bisschen Bastelei muss ja nun sein. Nur einen Plexiblock zu organisieren, das bereitet mir ein wenig Kopfschmerzen. Ein lokaler Kunststoffproduzent will dafür 37EUR sehen!!!  :o

Ich werd dann mal abwarten, was eure Tests ergeben und wie der Umrüstsatz nachher aussieht. Habt ihr schon eine ungefähre Idee in welchem preislichen Rahmen der später liegen wird?

Greetz,
hector

37 euro is zuviel
ham die keine restekiste? son kleines stück bekommste nachgeschmissen
notfalls ist ebay besonders bei so kleinen stücken ne gute alternative
notfalls gibts hier noch ein paar adressen für plexi

hector

Junior Member

Re: Shuttle-Wakü

jeudi 13 mai 2004, 20:43

Citation de "Nemesis"


37 euro is zuviel
ham die keine restekiste? son kleines stück bekommste nachgeschmissen
notfalls ist ebay besonders bei so kleinen stücken ne gute alternative
notfalls gibts hier noch ein paar adressen für plexi

Hab extra nachgefragt, aber die hatten angeblich nix. Ist ja auch nicht verwunderlich, denn die wollen lieber 37EUR Umsatz machen... >:(
Ich hätte da noch nen Briefbeschwerer aus Acrylglas. Wie schaut es da mit der Bearbeitung aus? Wie warm wird das Material beim Bohren? Taugt der Block was, oder sollte ich lieber auf nen Block von höherer Qualität (z.B. von Röhm) zurückgreifen?

Greetz,
hector

Nemesis

God

Re: Shuttle-Wakü

vendredi 14 mai 2004, 00:31

Citation de "hector"


Hab extra nachgefragt, aber die hatten angeblich nix. Ist ja auch nicht verwunderlich, denn die wollen lieber 37EUR Umsatz machen... >:(
Ich hätte da noch nen Briefbeschwerer aus Acrylglas. Wie schaut es da mit der Bearbeitung aus? Wie warm wird das Material beim Bohren? Taugt der Block was, oder sollte ich lieber auf nen Block von höherer Qualität (z.B. von Röhm) zurückgreifen?

Greetz,
hector

is natürlich schwer zu sagen da ich net weiß um was für ein plexi es sich handelt
in der regel merkst du es aber wenns zu heiß wird beim bohren
bearbeiten läßt sich plexi fast wie holz in dem link den ich gepostet habe sind ein paar tipps dabei
wenn du den block wirklich net mehr brauchst teste es, billiger als was neues kaufen is es sicher ;)

Al_Borland

God

Re: Shuttle-Wakü

vendredi 14 mai 2004, 00:32

muss kein original plexiglas sein. da reicht auch ein stück acrylglas. das hat (für deinen anwendungsfall) die selben materialeigenschaften und ist halb so teuer.
deinen briefbeschwerer kannst du natürlich auch verstümmeln. aber schau mal hier. billiger geht ja nun wirklich nicht. ;)
Gruß, Micha.

AndreasH

God

Re: Shuttle-Wakü

vendredi 14 mai 2004, 01:50

Plexiglas IST Acrylglas :P. Plexi ist nur ein Markenname. Das sollte mal langsam in die Köpfe gehen.....oder bruahct das so lange wie "Pneumatikanschlüsse" :-/
Und mit dem Preis hat das nicht's zu tun. Röhm ist günstig UND original. Was die Händler daraus machen ist ein anderer Fall.

Al_Borland

God

Re: Shuttle-Wakü

vendredi 14 mai 2004, 01:59

hmm, andy. da hat mir der sachbearbeiter im techn. großhandel bissl was anderes erzählt. er meinte, plexiglas ist geringfügig anders aufgebaut, was sich halt im preis äußert. dazu kommt noch, dass plexiglas ein geschützter name ist und der werkstoff von röhm entwickelt wurde.
wenn's genehm ist, bitte ne bezugsquelle, wo man plexiglas zum selben preis bekommt, wie acrylglas. das glaube ich erst, wenn ich's sehe.
Gruß, Micha.

AndreasH

God

Re: Shuttle-Wakü

vendredi 14 mai 2004, 02:09

das es ein Markenname ist hatte ich doch geschrieben oder? Und das ein Markenname geschützt ist versteht sich von selbst oder?  ;D

"dazu kommt noch"
ne da kommt nix dazu...habe ich im vorherigen Posting schon geschrieben.

"wo man plexiglas zum selben preis bekommt, wie acrylglas"
Plexiglas ist Acrylglas  ???

"das glaube ich erst, wenn ich's sehe"
dann glaub es halt nicht.....ich will ja nur keinen dumm sterben lassen  ;D

Nemesis

God

Re: Shuttle-Wakü

vendredi 14 mai 2004, 02:23

ich glaube ihr redet ein bischen an einander vorbei
dadurch dass acrylglas nicht von röhm sondern von einer anderen firma produziert wird ist es kein "echtes" plexiglas und somit billiger man zahlt in dem fall nicht den namen mit
dass es sich hierbei dennoch um das selbe handelt ist klar (beides ist PMMA)
modulor vertreibt meines wissens noname acrylglas

AndreasH

God

Re: Shuttle-Wakü

vendredi 14 mai 2004, 02:34

ich habe es schon verstanden. Es ist im Grunde das Gleiche Material. Zum Preis muss ich sagen das ich bei Röhm einen Rabatt bekommen habe wo günstigere Hersteller bei weitem nicht rangekommen sind :)

Rukh

Full Member

Re: Shuttle-Wakü

vendredi 14 mai 2004, 10:45

Citation de "Rukh"



Die Antwort auf diese Frage würde mich auch interessieren ... auch fände ich es schön, wenn gerade bei den kleinen Pumpen die Masse dabei stehen würden, bei den Compacts stehen sie, bei der Timmer nicht ...

Wie groß waren die kleinen Pumpen noch mal ? ::)
- Barton 2500+ @ 3400+, 1 GB Corsair TwinX LL, 9800 Pro, Asus A7N8X-E Deluxe, 2*120 GB Seagate S-ATA im Raid0, 120 GB Maxtor, 120 GB Seagate, LianLi PC70 mit Evo 1.1 und Evo360 - A64 S939 3500+ @ 4000+, 1 GB Samsung, 9800 SE AiW @ Pro, 200 GB Seagate S-ATA, Shuttle SN95G5, noch LuKü :(