• 04.06.2024, 07:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 00:47

Hi alle,
jetzt da meine Wakü läuft und nur noch das Netzteil einen Höllenlärm macht, würde ich gern wissen ob das Wakü-Netzteil oder eher ein passives bzw. ein Be-quiet Nt zu empfehlen ist.

Momentan habe ich einen externen Evo120 mit nem 120er Papst (bei ca. 900 rpm laufen), dazu einen Cuplex und die Temperaturen sind wunderbar (CPU 37, MB 31). Wenn ich da aber jetzt noch ein Wakü-Netzteil reinhänge - explodieren dann meine Temperaturen? Hat da jemand schon Erfahrung?

AMD Athlon 3000+
ASUS A7N8X Deluxe
Passive Northbridge
ATI Radeo 9800 Pro
Aktives Evo120 mit Cuplex

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 00:54

mit ziemlicher Sicherheit ja, denn sobald erstma keine Luftbewegung im Case vorhanden is staut sich die ganze Hitze von NB, Spannungswandler und Graka-RAM in CPU Nähe auf. Wenns da jetzt noch n passives NT drüberpappst dann wirdst bitterlichst warm, weil die Dinger werden gerne mehr als nur n bissl warm. In einer der letzten CTs warn interessanter Test drinnen, erschreckend wie heiss die passiven Dinger werden.
Würde eher zu nem gescheiten NT raten mit 120er Lüfter der langsam dreht, dann isses leise (lautlos is dank aktiv-radi ja eh ned drin) und du hast zumindest noch nen Hauch von Luftzirkulation.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 00:58

Zitat von »Lev«

mit ziemlicher Sicherheit ja, denn sobald erstma keine Luftbewegung im Case vorhanden is staut sich die ganze Hitze von NB, Spannungswandler und Graka-RAM in CPU Nähe auf. Wenns da jetzt noch n passives NT drüberpappst dann wirdst bitterlichst warm, weil die Dinger werden gerne mehr als nur n bissl warm. In einer der letzten CTs warn interessanter Test drinnen, erschreckend wie heiss die passiven Dinger werden.
Würde eher zu nem gescheiten NT raten mit 120er Lüfter der langsam dreht, dann isses leise (lautlos is dank aktiv-radi ja eh ned drin) und du hast zumindest noch nen Hauch von Luftzirkulation.

da stimm ich doch mal komplett zu :D


n passiv, bzw wakü NT macht nur dann sinn wenn man komplett passiv fahren will ;)

so könnt ich dir das hier viel gepriesene Beqiet ans herz legen :D
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 01:08

also ich persönlich hab ein wakü nt im betrieb mit 460w und bin vollauf zufrieden damit...
für luftzirkulation sorgen bei mir 4 langsamdrehende 120ér päpste im gehäuse...
System: ASUS P4C800-E Deluxe Intel P4 3,2GHz (Prescott) 2x512MB PC3200 Corsair (im Dualchannel Betrieb) ATI Radeon X800 XT Platinum Editon (ViVo) 2x Seagate Baracuda 160GB SATA Powerd by Enermaxx 460W @ WaKü

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 01:18

joa, ich sach ja auch nich dass mans ned machen kann mit nem passiv oder wakü nt, intern verbaut is son NT ohne gute Luftzirkulation eigentlich ned möglich.
Habs so verstanden dass er sich erhofft dadurch nurnoch einen 120er Papst zu haben, wenn der aber extern sitzt isses imho ned möglich.
Wenns also rein um die Lautstärke geht is n gescheites 120er-Lüfter-NT sicherlich die einfachere und vorallem günstigere Lösung als n lüfterloses NT und 2 Gehäuselüfter
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 01:24

joar das sicherlich ansonsten hat er noch genau eine lan spaß an seinem pc bis sich die elkos auf mainboard selbt enlöten oder die festpannungsregler platzen... ;D
System: ASUS P4C800-E Deluxe Intel P4 3,2GHz (Prescott) 2x512MB PC3200 Corsair (im Dualchannel Betrieb) ATI Radeon X800 XT Platinum Editon (ViVo) 2x Seagate Baracuda 160GB SATA Powerd by Enermaxx 460W @ WaKü

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 03:29

dann hat sein Case wenigstens nen neuen Innenanstrich
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 11:59

Danke für die schnellen Antworten,
habe jetzt gerade das Bequiet bestellt. Da bin ich ja mal gespannt, wie leise das Teil ist.

Das Ziel - 0 db - habe ich ohnehin erstmal aufgegeben. Mal sehen ob ich später mit Dämmmatten noch was ausrichten kann.

Gruß

Marcel

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 12:46

mit nem 120er evo wirste 0db sowieso niemals erreichen. Mit BeQuiet oder seasonic NT biste aber schonma aufm guten weg, die ham selbst unter vollast kaum über 20db.
Komplett ohne Lüfter erfordert schon deutlich mehr Aufwand in der Planung des Gehäuses und vorallem in Sachen Radiator
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 15:57

das einzige was mir dazu nun einfällt ist das heatpipe gehäuse von zalman...
das kann komplett passiv betrieben werden kost aber auch nen hübsche stange geld... ;D
System: ASUS P4C800-E Deluxe Intel P4 3,2GHz (Prescott) 2x512MB PC3200 Corsair (im Dualchannel Betrieb) ATI Radeon X800 XT Platinum Editon (ViVo) 2x Seagate Baracuda 160GB SATA Powerd by Enermaxx 460W @ WaKü

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 19:59

joa, das is schon was, aber ich glaub immernoch ned dass das Teil so wirklich gut funktioniert, wenns da bissl wärmere Hardware hast wie die in ihren Spezifikationen vorsehen dann denk ich wirds Sommers auch ma eng.
Mir wärs jedenfalls zu riskant, nen Notfalllüfter mit Temperatursteuerung würd ich immer reinsetzen
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

1BIT

Senior Member

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 20:07

Ich habe auch ein evo120 und ein wassergekühltes NT(250Watt) im Kreislauf. Am Kühlkörper vom NT habe ich einen Tempsensor angebracht. Das AE regelt dann den Lüfter entsprechend der Temperatur vom NT. Im Durchschnitt habe ich 35 Grad am NT Kühler bei ca 900 Umdrehungen(Lüfter)

Gruß
Verkaufe Aquapower Preis VHS

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 20:26

Hmm, wird bei dem passiven Zalman Netzteil die Wärme nach außen abgeführt? Ansonsten gibts ja wieder einen Hitzestau 'obenrum' und die muß ja dann auch wieder per Chassislüfter raus oder so.

@1BIT
...interessant. Läuft dann bei Dir der NT-Lüfter ständig oder springt der tatsächlich nur an, wenns zu warm wird? Keine Ahnung wieviel Watt man überhaupts braucht für einen Durchschnittsrechner, aber sind dann 250 W nicht etwas unterdimensioniert?

1BIT

Senior Member

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 20:35

mit Lüfter habe ich nicht den Lüfter vom NT(da wassergekühlt) sondern vom Radi gemeint.

Zur Leistungsfähigkeit von 250watt:

Zitat von »Stefan«

quote author=Stefan K. @ apmod 95 % link=board=1;num=1093337429;start=15#19 date=08/26/04 um 11:04:09]Hi ..

ich gebe mich geschlagen. ;)

Das aquapower hat Folgendes problemlos bewältigt im 24h Test :

7 x 12 cm Papst am aquaero
1 x 9,2 cm Papst am aquaero
3 Twinsets Kaltlichtkathoden
übertaktete aquastream
aquaero
aquabay CF
XP-M 2600 @ 2,505 Ghz
2 x 512 MB Ram @ 204 Mhz
GeForce 6800
3 x Samsung SP1604N
1 x LG DVD Brenner
4 Beleuchtungsmodule

Als nun mein WLan ans USB ransollte brauchte der PC 3 Minuten um das Gerät zu erkennen. Er hat es erkannt und man kann arbeiten, aber ich will keine 3 Minuten aufs WLan warten. Ok, ich habe die Grenze des aquapowers erreicht. :-/

Aber mal ganz ehrlich .. die Konfig oben war schon mehr als ich anfangs erwartet hatte. :D

Cheers

Stefan

Verkaufe Aquapower Preis VHS

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 21:16

aha - 250 W scheinen ja mehr als ausreichend :)

noch eine frage (ich hoffe ich nerv' nicht) hast Du Dein evo intern oder extern verbaut. Bei mir sitzt jetzt der Papst hinten, innen im Gehäuse und bläst auf das extern montierte evo.

1BIT

Senior Member

Re: Wakü Nt oder passives

Samstag, 9. Oktober 2004, 21:22

Der Radi ist intern verbaut.
Verkaufe Aquapower Preis VHS

Re: Wakü Nt oder passives

Sonntag, 10. Oktober 2004, 23:38

Zitat von »Raumwurm«

aha - 250 W scheinen ja mehr als ausreichend :)



Obacht, das is so nur halb richtig. Wenn du ein Qualitativ so hochwertiges NT hast wie das aquapower oder ein Engelking, dann reichen dir die 250W locker, da kommt nämlich auch raus was draufsteht. Bei den meisten anderen NTs isses aber leider nunma so dass 400W nicht 400W heisst sondern 200 und n paar verquetschte.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Wakü Nt oder passives

Montag, 11. Oktober 2004, 00:37

das wichtigste beim nt ist die kombinierte leistung und wie mein vorredner schon erwähnte fällt die bei manchen nts nicht so hoch aus wie bei anderen...
System: ASUS P4C800-E Deluxe Intel P4 3,2GHz (Prescott) 2x512MB PC3200 Corsair (im Dualchannel Betrieb) ATI Radeon X800 XT Platinum Editon (ViVo) 2x Seagate Baracuda 160GB SATA Powerd by Enermaxx 460W @ WaKü

Re: Wakü Nt oder passives

Montag, 11. Oktober 2004, 19:21

ganz gut sind in der Hinsicht die div. Test in der ct, die testen da immer sehr ausführlich auf div. Leistungen, Wirkungsgrad und Störanfälligkeit
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Wakü Nt oder passives

Montag, 11. Oktober 2004, 23:01

Ok danke, dann werd ich mal die ct's durchforsten.
Grazie für die Tipps