• 16.07.2025, 09:14
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

35712

Senior Member

Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

samedi 26 février 2005, 17:28

Hallo!


Sind eigentlich Wakünetzteile von Aqua Computer in Planung? Man könnte doch herkömmliche Netzteile von z.B. BeQuiet umbauen und sie total lautlos schneidern. Alle Netzteile die ich bisher gesehen habe, haben entweder schwache Leistungen, keinen 2.0 Standard, oder sind mir einfach zu teuer.

Das wäre doch mal eine Idee, oder?

MJ

Full Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

samedi 26 février 2005, 17:30

eine idee wäre das! ;)
aber der preis wird nicht nicht geringer sein als bei anderen herstellern
Lian Li Blende 5.25" silber 2mal [V]Nokia 6600 + Extras [V]Sony Ericsson W800i [V]Abit AV8 +3ed eye

35712

Senior Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

samedi 26 février 2005, 17:39

Citation de "BecksTaucher"

eine idee wäre das! ;)
aber der preis wird nicht nicht geringer sein als bei anderen herstellern


Na ja, aber hier wäre ich eher bereit zu zahlen...

Die ganzen anderen Umbauer nehmen so abstrakte Netzteile von LC, Enermax,...da weiß ich nicht woran ich bin. Manche verstärken dann auch die Ampèrezufuhr bei den Leitungen nach dem Umbau :-/

Lieber ein so schon exzellentes Netzteil umgebaut!

MJ

Full Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

samedi 26 février 2005, 17:49

da hast du allerdings recht, muss ich wohl zustimmen ;) :P

das hätte echt was... so ein NT aus edelstahl/plexiglas von ac :D du hast mich auf den geschmack gebracht
Lian Li Blende 5.25" silber 2mal [V]Nokia 6600 + Extras [V]Sony Ericsson W800i [V]Abit AV8 +3ed eye

35712

Senior Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

samedi 26 février 2005, 17:55

Es muss ja nicht komplett von AC stammen, aber wenn sie es umgebaut hätten (und zwar ein Qualitätsnetzteil von BeQuiet, oder Tagan - die Hauptsache das Ding hat keine Nebengeräusche wie surrende Spannungswandler oder es hat Probleme mit dem HAlten einer Spannung), wäre ich doch erleichtert.

Ob AC dann noch ein anderes Gehäuse dazu baut oder Gimmicks wie das Ablesen der momentanen Auslastung oder Lämpchen reinsetzt, das wäre mir egal...

Aber ich denke mal dass hier eine relativ große Möglichkeit besteht sich als Marktführer zu profilieren, da es kaum Angebote gibt und die vorhandenen nicht alle Interessenbereiche abdecken.

1BIT

Senior Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

samedi 26 février 2005, 18:10

AC hatte damals in Zusammenarbeit mit Engelking das erste wassergekühlte NT (Aquapower) am Markt. Auf Grund des hohen Preises(299€) und der damit verbundenen geringen Nachfrage wurde die Produktion eingestellt.

@35712
Ein richtig gutes wassergekühltes Netzteil hat nunmal seinen Preis. Was ist für dich eine schwache Leistung?

Gruß
Verkaufe Aquapower Preis VHS

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

samedi 26 février 2005, 22:23

Also es gibt hier derweil ein sog. CoolCurrent Netzteil, welches wassergekühlt und qualitativ vom Feinsten ist. Es fehlt lediglich die ATX 2.0 Norm. Vermutlich wird es dann als bald eine Rev. 4 geben, die dem neuen Standart Rechnung trägt.

@BecksTaucher:
ich würde die Netzteile von LeviCom oder insbesondere Enermax keineswegs als abstrakt kennzeichnen. Enermax gehört durchaus zu den besseren NTs. Schlussendlich werden die meisten Netzteile von ein und der selben Firma gebaut und mit dem jeweiligen Label versehen verkauft. Alle gängigen Mainboard-Labels produzieren ihre Platinen in exakt zwei Werken.

BlackShorty67

Senior Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

samedi 26 février 2005, 22:42

Also Enermax Netzteile kannste nicht in den Topf der Nonamer werfen!!!

Ich hab mir vor mehr als anderhalb Jahren mein EG465 selber auf Wasser umgebaut,- --> hatte hier auch dazu nen Threat dringehabt bei AC).

Jetzt die Tage (ich bin meien Cube komplett am neuaufbauen) hab ichs ausgebaut und mal komplett zerlegt,- wollt mir mal die Bauteile nach anderhalbjahren betrieb ansehen....

Nachdem ichs saubergemacht hatte,- sah es aus wie am ersten Tag,- nichts zu heiß geworden,- keine ausgelaufenen Elkos etc... es wird also demnächst meinen P4 in dem neuaufgebauten Cube weiter befeuern....

ok, das Netzteil hat nen kleinen Elektronic Mod (5V Schiene), aber hat mich noch nie hängen lassen oder ist in die Knie gegangen... (alter rechner war ein ziemlich weit übertakteter Barton)...

heißt,- gibt einige gute Wakü Netzteile aufm Markt,- nicht alle,- aber doch einige...

Engelking produziert im übrigen weiterhin Wakü Netzteile...
Nur halt für die Firma mit dem I.

greetz,- Black

35712

Senior Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

samedi 26 février 2005, 23:54

Citation de "1BIT"

@35712
Ein richtig gutes wassergekühltes Netzteil hat nunmal seinen Preis. Was ist für dich eine schwache Leistung?

Gruß


Ein schwaches Netzteil hat für mich lediglich 15 oder 18A auf der 12V Schiene. Laut AMD sollte diese mit 18A bestpckt sein und da hätte ich doch ganz gerne 22 oder mehr zur Verfügung.

Ich warte dann wohl auf die Cool Current Version 4...

Lev

God

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

dimanche 27 février 2005, 01:01

ma überlegt was sowas kostet?

Das Engelking-NT damals war in der Ausgangsform so konstruiert dass man nurnoch nen Kühler draufpappen musste. Das gibts übrigens ohne den AC-Kühlerteil immernoch zu kaufen. Schon diese relativ einfache Form hat 250-300€ gekostet. Wenn man jetzt n BeQuiet z.B. nimmt hat man 2 Möglichkeiten:

1.) AC baut selber um:
Dann wirds extremst teuer, MAterial, Arbeitsstunden etc, unter 400€ wirste kaum wegkommen, ma ganz davon zu schweigen dass das kaum gehen wird auf Dauer bei einigermaßen Nachfrage. Weiteres Problem ist die Garantie die AC gewähren müsste für geräte die sie nichma hergestellt ham

2.)AC setzt sich mit Hersteller zusammen:
Enorme Entwicklungskosten für einen sehr sehr kleinen Markt. Wird sich ergo wieder nich lohnen, vorallem weil auch hier das Montageproblem nur schwer in den Griff zu kriegen sein wird.

das spiel könnte man natürlich noch ewig weiterführen, ich brech an dieser stelle allerdings ma ab.

Man bräuchte wenn dann ein Ausgangs-NT wie das von Engelking, also irgendwas was in Serie so prdoziert wird dass man nurnoch nen Kühler drauf packen muss oder den vorhanden sehr leicht tauschen kann (öhne löten etc.)
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

dimanche 27 février 2005, 04:14

Citation de "Lev"

Man bräuchte wenn dann ein Ausgangs-NT wie das von Engelking, also irgendwas was in Serie so prdoziert wird dass man nurnoch nen Kühler drauf packen muss oder den vorhanden sehr leicht tauschen kann (öhne löten etc.)


Ich frage mich grad, ob dir bekannt ist, dass AquaComputer ein wassergekühltes Netzteil mit dem klangvollen Namen CoolCurrent vertreibt?!

Lev

God

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

dimanche 27 février 2005, 11:46

klar is mir das bekannt aber ma ehrlich, so ganz koscher is das doch irgendwie ned. Sicher isses ned schlecht, aber an die gewohnte AC Qualität kommts halt ned ran.

Aber im Prinzip geht das CC schon einigermaßen in die Richtung, isses innen ja ned soo komplex aufgebaut.

Für nen NT Hersteller is das sicher leichter sowas zu produzieren, die ham ja eh die Anlagen, die müssen ja nur nen Kanal in den KK bohren. Für AC wär sowas aber deutlich schwerer, vorallem wenn sie die üblichen Qualitätsstandards beibehalten.

Mir persönlich gefällts aber ned so wirklich, ich find wenn schon n Wakü NT dann richtig, also so dass alles gekühlt wird und so aufgebaut dass nich ohne Ende Platz verschenkt wird...
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

micha

Full Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

dimanche 27 février 2005, 11:50

warum kauft ihr nicht einfach ein FANLESS netzteil?

das ist auch lautlos, gibts mittlerweile mit ordentlich bumms dahinter und sollte keine probs machen (bzgl produktion etc)

einziges manko ist, dass ggf. hinten ne kühlrippe anstatt eines lüfters ausm gehäuse rausschaut.
und, dass net aC draufsteht.
hab überflüssige alte waküteile rumfliegen

Lev

God

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

dimanche 27 février 2005, 11:56

die Dinger sind in Kombination mit WaKü aber oft sehr gefährlich. In der CT ham se die Dinger getestet: Ohne Luftstrom werden die bis zu 70° heiss!
Wenn man also nen Ape360 intern aktiv hat kann mans machen, dann wirds Nt bissl gekühlt und alles is OK. Andererseits braucht man dann nich wirklich n passives NT wenn man sowieso Lüfter hat, n bequiet kostet die hälfte und is genauso gut.
Wenn man aber nen externen/passiven Radi hat dann heizt sich das Case exremst auf. Das is so schon übel wenn nur die SPannungswandler und evtl. noch die NB heizt, n ganzes passives NT lässts da drin ganz schön ungemütlich werden. Man müsste dann also auch wieder nen Lüfter installieren und alles wär umsonst.

man müsste sich ma überlegen ob man nich son passives NT mit wasserkanal versehen könnte, das wär vermutlich noch am sinnigsten
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

micha

Full Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

dimanche 27 février 2005, 11:59

oh.
danke für das aufklären, war ich wohl etwas vorschnell :)
hab überflüssige alte waküteile rumfliegen

Lev

God

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

dimanche 27 février 2005, 12:01

nur der vollständigkeit halber:

das is natürlich nur ne subjektive meinung, aber das Problem mit passiven Teilen is ja immer das gleiche: die Wärme geht einfach ned wirklich weg. Und gerade im Falle des NT gehts halt um ne ziemliche Wärmequelle, und da die beQuiets so gut sind is son passives nt ned wirklich nötig
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Chiefmodder

Full Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

dimanche 27 février 2005, 14:51

Ja moin,

also ich hab eine CC noch der 1. Revision, also mit den Wakü-Ein-und Ausgängen nach außen. War zwar etwas kompliziert mit 2 Gehäusedurchführungen und sieht doch etwas komisch aus, aber es läuft super sauber.

Würde mir auch wieder ein CC kaufen. Aber dann schon mit den nach innen liegenden Anschlüssen.

Soll den schon eine neue Version bald kommen ?

Wer hat den Erfahrungen mit Revision 2 oder 3 ?

Gruss

Chiefmodder
Gehäuse: Cooler Master HAF X
MoBo: Asus Rampage 3 Extreme + MIPS Fullcover POM Nickel Limited Edition
AC: Aquaero 5 XT, Aquabay 1.5, Aquatube Plexi, Tubemeter, Melvin Pipe, Aquadrive, AS XT Ultra + Abschirmgehäuse, 2 aquagrafx GTX480, 2 Ramplex Copper Edition, Cuplex XT di2, Fillport
CPU: Intel i7 980X
GPU: 2 Gainward GTX 480
RAM: 12 GB Corsair Dominator GT 2000
Laufwerke: Cruzial Real SSD M400 240 GB
Western Digital 2x
Plextor BluRay-Brenner
PSU: Innovatek Cool-Power Pro 850W

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

dimanche 27 février 2005, 15:22

Citation de "Lev"

klar is mir das bekannt aber ma ehrlich, so ganz koscher is das doch irgendwie ned. Sicher isses ned schlecht, aber an die gewohnte AC Qualität kommts halt ned ran.


aber auf jeden Fall kommt das daran. Die Basis bildet ein Silentmaxx fanless Netzteil, an welchem der passive Kühler durch einen Kanalkühler ersetzt wurde. Und das ist durchaus vom Feinsten. Mit der Rev. 3 bin ich absolut zufrieden, Leistung top, Temperatur top, Verarbeitung top, Anschlüsse zahlreich und ausreichend lang. Rundum gut eben.

Lev

God

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

dimanche 27 février 2005, 15:43

mhm ich sollt mir glaub ma die neueste rev. in echt und farbe anschaun, hab nurnoch die rev 1 im kopf und irgendwie hat die mich damals ned überzeugt
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

35712

Senior Member

Re: Wakü-Netzteil mit ATX 2.0 von AC?

lundi 28 février 2005, 15:55

Der Mehrpreis von einem passiven Netzteil macht doch eigentlich gar keinen Sinn, solange nicht alles andere auch passiv ist, oder?

Ich habe bei mir 3x120mm @ 5V verbaut, wobei einer hinten die Luft rausschaufelt und 2 den 240er externen Radi beliefern. Theoretisch bräuchte ich wahrscheinlich sogar nur einen 120er auf dem Radi.

Würde sich da der Wegfall eines BeQuiets bemerkbar machen?