Vous n’êtes pas connecté.
Citation de "Nacht-Elf"
bei chip is auch irgendwo nen artikel das nvidia die karten zum abfackeln bringt ;D ham nen treiber geproggt der den bildschirmschoner " 3d-rohre" nich erkennt und dadurch die kühlung aus geht ... :
byebye karte ;D
LiquidAcid
Non enregistré
Citation de "Nacht-Elf"
bei chip is auch irgendwo nen artikel das nvidia die karten zum abfackeln bringt ;D ham nen treiber geproggt der den bildschirmschoner " 3d-rohre" nich erkennt und dadurch die kühlung aus geht ... :
byebye karte ;D
Citation
Wie von verschiedenen Seiten berichtet wird, scheint der aktuell neuestes nVidia Detonator 43.45 mit der GeForceFX 5800 /Ultra den Bug aufzuweisen, daß die Lüftersteuerung den Grafikkartenlüfter nach Starten eines 3D-Bildschirmschoners nur kuzzeitig anlaufen läßt, die Karte aber selbst nach Auslaufen des Lüfters weiterhin im 3D-Modus getaktet wird, sprich mit 500/500 MHz. Allerdings ist das Horrorszenario, daß man damit den Grafikchip nach einer gewissen Zeit röstet, nicht wirklich begründet, denn wie Hard Tecs 4U herausfanden, schaltet sich der Lüfter bei zu hohen Temperaturen im Grafikchip dann wieder selber an ...
... Allerdings scheint mit der Lüftersteuerung bei der GeForceFX 5800 /Ultra in der Tat noch nicht alles so gut gelöst zu sein, wie man sich das vorstellen könnte - in unserem Test der Karte offenbarte beispielsweise jeder neue Treiber ein anderes Verhalten der Lüftersteuerung. Zudem ist die Lüftersteuerung für die 5800er Karten noch nicht sauber von den 5200er und 5600er Karten getrennt, deren Lüfter generell immer laufen sollen: Bei einem Test mit einer GeForceFX 5200 Ultra ergab sich, daß die Lüfter nach Installation der 42.74er Treiber aufhörten zu arbeiten, selbst bei 3D-Anwendungen aber nicht wieder ansprangen ...
... Auf Ultra-Taktungen (325/275 MHz) führte dies nach ca. 10 Minuten 3D-Betrieb zu einem reproduzierbaren Systemfreeze, was auf Dauer sicherlich nicht gut für den Grafikchip ist ;-)). Wir mussten letztlich die Stromzufuhr des Grafikkartenlüfters vom Grafikboard abklemmen und an einen freien Stromanschluß auf dem Mainboard anklemmen, um die Karte stabil betreiben zu können. Jenen Problemchen sollte sich nVidia bei dem nächsten Treiber unbedingt einmal verstärkt widmen. Denn für Testsamples mögen das verzeihbare Fehler sein, wenn die GeForceFX-Karten dann aber in den Markt kommen, wie von den Boardherstellern für den Ende des Monats versprochen, darf so etwas definitiv nicht passieren.
-