• 25.08.2025, 19:47
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

larsm

Senior Member

Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 2:47am

Hi

Ich wollte, bevor ich dieses geniale Cuplex-System entdeckt habe, mein Gehäuse mit Lüftern vollstopfen. Darum habe ich mir 6 Spannungsregler gebaut.

Wenn meine WaKü endlich ankommt kann ich die Regler immer noch für die Radiatorlüfter nehmen. Viele hier im Forum wollten wissen, wie man so was baut. Hier meine Lösung. Man kann das sicher auch anders zusammenlöten, nur so hats gut geklappt, lässt sich gut einbauen und braucht wenig Platz. Bei dieser Schaltung kann man die Spannung mit einem Drehpoti (Drehwiderstand) von ca. 1 Volt bis ca. 10,75 Volt stufenlos regeln. Die restlichen 1,25 V verbraucht der Spannungsregler.

So sieht das fertige Produkt aus:













Ich habe die Bauteile auf Platinen gelötet, um die Kurzschlussgefahr zu reduzieren. Die Platinen habe ich an einem Winkelholz festgeschraubt. Das Holz wird durch die Potis am 5 1/4 Zoll Schachtblech gehalten. Die Platine könnt ihr ruhig etwas größer sägen, um die noch irgendwo zu befestigen. Die Spannungsreglerbauteile werden bei größerer Belastung recht heiß, deswegen die Kühlkörper. Eine Schaltung hält, bei ausreichender Kühlung, ca. 20 Watt aus. Man kann also auch mehrere Lüfter an einen Regler hängen. Mit 6 Lüftern an einer Schaltung ging es problemlos.

Dazu benötigt man:

1 Spannungsregler LM317 (TO-220 Bauform) ca. 2 DM
1 Widerstand 240 Ohm ca. 5 PF
1 2 Kiloohm Potentiometer ca. 2 DM
1 kleinen Kühlkörper ca. 3 DM
1 Stück Platine
evtl. Wärmeleitpaste
ca. 0.5 mm Schaltlitze oder Draht
evtl. Knopf
eine Schraube zum befestigen des Kühlers
Lötkolben, Lötdraht, Zange, etwas Übung ;)

Die Sachen bekommt man z.B. von Conrad oder Reichelt für ca. 10 DM. Ich empfehle auf jeden Fall Schaltlitze anstatt Draht zu nehmen, weil die viel flexibler ist und nicht so leicht bricht.

Wie man auf den Bildern sieht sind die Bauteile und Drähte von oben durch die Platine gesteckt und an der Unterseite verlötet. Aus der Oberansicht müsst ihr auch den folgenden Bauplan sehen. Die 3 Kabel müssen nicht unbedingt auf der rechten Leiterbahn verbunden werden, das könnt ihr auch sonst wo machen. Am Poti muss eines der beiden Kabel an den mittleren Stift gelötet werden und das Andere an eine der Seiten. Das Metallplättchen am LM317 darf auf keinen Fall das Gehäuse oder einen anderen Spannungsregler berühren, sonst gibt es einen Kurzschluss. Die Schaltung könnte man auch noch durch eine LED oder einen Temperatursensor erweitern...



Ich hoffe das hilft einigen weiter. Wenn noch Fragen sind oder ich was vergessen hab sagts bitte.

Thryller

Senior Member

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 2:50pm

Hi larsm,

supi, da sag ich doch mal danke! Wenn man jetzt noch hingeht und die Potis durch NTCs ersetzt könnte sich das Teil automatisch in Abhängigkeit von der Wassertemperatur regeln. Wäre doch nicht schlecht, oder?

Greetz...

Thryller
Thryller theGoom Case-Mod Section

larsm

Senior Member

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 4:04pm

Da gibts nur ein kleeiines Problem: Je höher der Potiwiderstand, desto höher die Ausgangsspannung. Bei den Heißleitern ist es leider umgekehrt. Wenn die heiß werden wird der Widerstand geringer. Mit anderen Worten je heißer das Wasser, desto langsamer die Lüfter...

Thryller

Senior Member

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 4:11pm

Gut, dann halt andersrum, nehmen wir nen Kaltleiter (PTC) und feddich.
War aber auch dämlich. Ich sollte wirklich drüber nachdenken bevor ich was schreibe.

Greetz...

Thryller
Thryller theGoom Case-Mod Section

DerPan

Full Member

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 4:12pm

GENAU!!! ;D ;D ;D
Das dir so ein Fehler nicht noch mal passiert!!! ;)
Ts, ts, ts 8)

DerPan

PriVatE

Full Member

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 8:32pm

Coole sache das Teil, vorallem mit dem Kaltleiter PTC!
Also ihr meint statt des drehregelers einfach eine von diesen Anlöten
[url]http://www.conrad.de/cgi-bin/conshop/ConShop.pl?TK_PAR[USER_ID]=04070000610
01521431&TK_EV[SHOWPAGE]=&TK_PAR[PAGEID]=53842&TK_PAR[MEDIUM]=[/url]
(hatte da an eins von den minidingern gedacht, welches ist am besten geignet) und in ein T-Stück stecken welches im Wasserkreislauf sitzt?


Wenn das so funzt ist das einfacher als ich dachte

Thryller

Senior Member

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 8:46pm

@PriVatE:

Jau, an die Teile hatte ich gedacht. IMHO müßte der KT 210/TO92mini passen. Hat bei 25°C 1kOhm. Ich rechne sobald ich zu Hause bin mal aus, wie der Widerstand bei höheren Temps ausschaut.
Ggf. Müßte man da noch nen "normalen" Widerstand in Reihe schalten, mal sehen.
Vom Spannungsbereich und der Leistung her sollte das aber hinkommen.

Greetz...

Thryller
Thryller theGoom Case-Mod Section

Thryller

Senior Member

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 8:51pm

Hab grad nochmal genauer hingeschaut. Das Teil hat erst bei über 100°C die für Maximaldrehzahl nötigen 2kOhm :(

Schade aber auch. Vielleicht finden sich ja noch andere Teile.

Greetz...

Thryller
Thryller theGoom Case-Mod Section

Dragonclaw

God

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 9:15pm

schaut doch mal bei conrad vorbei. son bausatz ist zwar nicht billig, aber den schaltplan gibts kostenlos zum runterladen. bischen umbauen und fertig ist die temperaturgeregelte UND Potigesteuerte Lüftersteuerung!
Link:
http://www.produktinfo.conrad.de/datenbl…terregelung.pdf
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Dragonclaw

God

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 9:18pm

Das ist nur ein Vorschlag, es geht natürlich nichts übers selbermachen ;), aber als inspiration isses nicht schlecht. hab ja selber ne lüftersteuerung gebaut, allerdings ohne poti sondern nur mit schaltern. sieht aber cool aus ;D
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

PriVatE

Full Member

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 9:27pm

Ideen über ideen...
Ich glaube ich muss mal ein paar Teile bei Conrad zusammensuchen...

Muss mich korrigieren Teile suche hat sich erledigt da komplett Set
Aber teuer?
30Dm komplett zusammengebaut
20Dm zum selber bauen

PriVatE

Full Member

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 10:04pm

Meint ihr man kann mit dem Conrad teil auch 3 Lüfter steuern?

Hightower82

Full Member

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, September 26th 2001, 11:31pm

kannste ja ausrechnen : Watt des Lüfters durch 12V ergibt den Strom.... der darf 500mA nicht überschreiten...
TB 1000@1102|FSB 105|VC 1,84V|Mul 10,5X ASUS A7V|Enermax 431W Elsa Gladiac Ultra 64MB +TV 384MB SDRAM geschl. Wasserkreislauf 12 Lüfter (geregelt) CuPlex 4Loch selfamde Radiator Eheim 1048

PriVatE

Full Member

Re: Spannungsregleranleitung

Saturday, September 29th 2001, 2:52am

thx @Hightower82

Ich hab die Daten von nem 12cm Lüftergenommen und der wollte alleine schon 400mA oder so, Also lautet die Antwort NEIN.


Hab mir aber überlegt: Was ist wenn man statt nur einen 2 (oder mehr) Kaltleiter (PTC) in Reihe schaltet und sich somit der Wiederstand erhöht?

Dragonclaw

God

Re: Spannungsregleranleitung

Saturday, September 29th 2001, 3:11pm

@PriVatE
Deshalb mein ich auch, den schaltplan downzuloaden und die teile einzeln (nicht unbedingt bei conrad) zu kaufen. Das kostet dann nur ca. 8 DM. Platine muss allerdings selber geäzt werden ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

PriVatE

Full Member

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, October 17th 2001, 4:05am

@ larsm
Ich hab deine Schaltung genommen (funzt super) und leicht verändert und zwar habe ich noch 1 Schalter eingebaut und 2 LED´s eine rote wenn der Schalter auf off steht und eine blaue wenn der Schalter auf ON steht.
Wenn einer nen Schaltplan bzw. die von mir dann abgeänderte Zeichnung von larsm haben will soll das hier Posten und/oder mir ne Kurzmitteilung schreiben.
!!!Dies gilt natürlch nur wenn larsm dieses Erlaubt!!!

larsm

Senior Member

Re: Spannungsregleranleitung

Wednesday, October 17th 2001, 8:40pm

Klar erlaub ich das! Hätte deinen Plan nur auch gerne...

PriVatE

Full Member

Re: Spannungsregleranleitung

Thursday, October 18th 2001, 4:12am

Ok, hier nun der Plan. Wie auch dran steht vor den LED´s den Widerstand NICHT vergessen! Ansonsten hab ich den Plan neu gezeichnet (von larsm Plan hab ich ein paar Sachen beibehalten)



[Ich hab die LED´s und den Schalter eingebaut und es hat gefunzt ich hoffe der Plan ist technisch korrekt]

Bei Fragen am besten hier im Forum stellen, Ich geh eigentlich jeden Tag rein und schau nach.

P.S.:
wenn das Bild nicht funzt:
http://www.ger-clan.net/externStuff/plan.JPG

Henrik_Reimers

Unregistered

Re: Spannungsregleranleitung

Thursday, October 18th 2001, 6:18pm

Weil es gerade passt:

ich bin gerade dabei, eine komplexe Lüftersteuerung insbesondere für den Airplex zu entwerfen. Die vorläufige Bauanleitung und Beschreibung findet sich unter:

http://www.henrik-reimers.de/kuehlung/temp_strg.htm

An der 'Endstufe' bastle ich derzeit noch etwas herum. Das derzeit vorläufig verwirklichte Konzept sieht so aus:



Selbstverständlich ist die LM317 Steuerung auch separat zu verwenden.

Viele Grüße
Henrik

EISman

Junior Member

Re: Spannungsregleranleitung

Friday, November 9th 2001, 11:25pm

mal ne farge: kann man das auch irgendwie mit nem anderen poti machen bei conrat gibt es keine 2kohm potis am nächsten käm da nen 1kohm, nen 2,2kohm oder nen 2,5kohm poti. ich bin extrem elektronikunwissend also wäre nen bischen hilfe echt nett!