• 18.07.2025, 06:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

sebastian

Administrator

Digitale LüfterRegelung Teil 2

Samstag, 2. November 2002, 14:11

Hallo,
dieser thread is die fortsetzung von dem hier:
http://217.172.178.216/cgi-bin/YaBB/YaBB…;num=1027225610

Ich will hier mal ne kleine Zusammenfassung geben damit sich nicht jeder durch die vielen Posts durcharbeiten muss.

Es geht konkret um eine Reglereinheit mit der man völlig unabhängig Lüfter Stufenlos und Temperaturabhängig Regeln kann. Das ganze sieht dann fetig in etwa so aus:
http://www.mcu-design.de/projects_tempcontroll_bilder_0.htm

Kurze Funktionsübersicht:
- 8 Regler die sich sehr gut unabhängig Parametrieren lassen
- 8 Lüfterausgänge die Stufenlos ohne PWM den lüfter Regeln
- 2 Schaltausgänge für Temperaturen
- 1 Schaltausgang für einen Durchfluss Sensor
- Display 4x 20 mit LED Beleuchtung
- Open Source Steuersoftware für eigenentwicklung
- RS232 anbindung an einen PC
- zugriff auf Display über PC möglich
- Lüfter und Taster über Molex Stecker anschließbar, also kein Löten auf der Platine.
das alles lässt sich natürlich sehr genau skalieren.

wer alles nochmal ganz genau wissen möchte muss da nachschauen:
http://www.mcu-design.de/projects_tempcontroll_0.htm

das Projekt ist jetzt Soweit auf einem Stand den man als Final bezeichnen kann.
dh. Software und Hardware sind soweit fertig und getestet das man es ohne probleme als Überwachungssystem einsetzen kann.Die software kann man hier inkl. Source Downloaden:
http://www.mcu-design.de/projects_tempco…_software_0.htm

zum Preis kann ich erst mal nur so viel sagen das es mit aller Warscheinlichkeit auf 150Euro inkl. aller Hardware (8 Sensoren mit 1m Kabel, Display, Reglereinheit, Serielles kabel) hinauslaufen wird.
ich fange nächste woche an mal eine erste kleinserie aufzulegen. wenn wer interesse hat dieses Teil zu kaufen dann kanner er mir ja mal ne Mail Schreiben.

wenn jemand noch ne geniale idee hat wie man das Teil in ein Mechanisch möglichst einfaches Gehäuse verpacken kann ich bin immer offen für verbesserungsvorschläge die Maße sind 100mm x 80mm und an den Ecken ist jeweils ein Loch zum Befestigen.

Sebastian

Mr._Miller

Full Member

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Samstag, 2. November 2002, 21:40

Achja, hatte nicht irgendeiner mal gefragt ob man das Display vom GB nicht irgendwie nutzen kann?

Tadaaaaa:

moinky

Senior Member

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Samstag, 2. November 2002, 23:30

so was wollte ich in naher Zukunft auch mal bauen...
Der Chip ist nicht zufällig nen AT90S8535 oder nen ähnlicher?!
AVR sind cooool

sebastian

Administrator

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Sonntag, 3. November 2002, 00:45

war ein 8535 is jetzt ein MEGA163 ... der alte hatte einfach nicht genug kapazitäten der hat den doppelten SRam +Flash

Sebastian

Lev

God

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Sonntag, 3. November 2002, 02:52

mal davon abgesehen das sowas nur die wenigsten schaffen würden:

Was würde denn der Bausatz kosten?
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

sebastian

Administrator

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Sonntag, 3. November 2002, 03:26

einen Bausatz wird es DEFINITIV nicht geben, die gefahr is zu groß das es die meisten user nicht schaffen werden ihn funktionstüchtig aufzubauen. ohne dabei irgend jemand zu nahe treten zu wollen, für die paar euro mehr spaart man sich dann viel frust und ärger mit kaputten und teuren bauteilen.
wie gesagt,... alles anschlussfertig 150 EURO

Sebastian

sebastian

Administrator

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Dienstag, 7. Januar 2003, 23:40

Hallo, es gibt mal wieder was neues. Ich habe die Firmware noch mal komplett überarbeitet und jetzt sind noch ein paar bessere reglerroutinen drinn, aber das wichtigste -- eine komplette unterstützung von jalcds und lcd smarti.
die beta phase ist zuende und alles funktioniert wunderbar. es kann nach absprache auch die leiterplatte und der µController einzeln bestellt werden... .



MfG
Sebastian

Wurzelsepp

God

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Dienstag, 7. Januar 2003, 23:42

Hey! Das Ossi wie im Bild oben hab ich auch! Echt geiles Teil...!

PAB

God

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Mittwoch, 8. Januar 2003, 00:44

Wird ja immer besser, das Teil :D

OneProdigy

Junior Member

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Mittwoch, 8. Januar 2003, 15:07

Was würde denn die Geschichte ohne das LCD kosten...ich hätte in meinem Case eh keinen Platz mehr für ein LCD.

Kann man die Drehzahlen nicht auch einfach über das Programm von Dir auslesen und im Stil des MBM Übersichtfensters anzeigen lassen? -> dann verzichte ich liebend gern auf das LCD ;)

MDKeil

Senior Member

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Mittwoch, 8. Januar 2003, 23:37

wie sieht es mit der Kühlung der Spannungsregler aus? und wird es noch ne passende Halterung zum Einbau in einem
5 1/4 '' Schacht geben?.. (oder einfach nen altes CD-Rom auseinandernehmen und die Schaltung in das Gehäuse einbauen) kannste noch ein paar Bilder im eingebauten Zustand machen? wirst ja sicher bei Dir eingebaut haben! ;D

MDKeil

sebastian

Administrator

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Donnerstag, 9. Januar 2003, 00:02

die SW is so ausgelegt das sie ein display erwartet und abfragt, man kann vielleicht ein display simulieren indem man an der E leitung einen dummy anbringt. es können auch ist und sollwerte von der platine zurückgelesen werden, ist aber noch nicht in der win SW vorhanden. .. aber die basisfunktion geht schon von der HW seite her. es wird dann aber nur 28EUR günstiger.


bilder sind hier: http://www.mcu-design.de/cool_water_0.htm ich mach noch mal einen link auf die PC-Bilder Seite hin. Das ist aber noch Die alte Version der Regelung. In der Rev. 1 sind alle Verbinder als Molex zum stecken ausgeführt und an jeder ecke is ein 3mm loch zum festmachen.

also mit der mechanik muss jeder selbst was machen, aber ein altes cdrom case is auch ne lösung. vielleicht mach ich noch mal ne zeichnung von einem Blech winkel den man als Laufwerks Dummy in ein 5 1/4" slot schrauben kann wo die LP aufgeschraubt wird.

ich habe die Regelung bei mir eingaebaut , läuft problemlos mit der neuen Firmware. und von den lüfterns is nix mehr zu hören. die papst gehen bis auf 3,5V runter.

Sebastian

PAB

God

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Donnerstag, 9. Januar 2003, 00:41

Wie siehts denn mit ner Drehzahlmessung aus?
Kommt das noch oder is dann der AVR überfordert?

sebastian

Administrator

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Donnerstag, 9. Januar 2003, 01:53

drehzahlmessung kommt nicht, weil:
A keine I/O pins mehr da sind
B keine CPU leistung mehr zur verfügung steht um das timing dann noch aufrecht zu erhalten
C die anpass elektronik ja auch fehlt, weil man ja impulse von 3-12V auf 5 V normpegel bringen muss.

warum ne drehzahlanzeige? die temperatur ist doch der viel direktere faktor um zu sehen ob sich da was tut. ich regle ja nicht die drehzahl sondern die temperatur bzw. ich stelle dann ne spannung ein. alles hat direkt nix mit der drehzahl zu tun.


Sebastian

BiosTauBaer

unregistriert

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Donnerstag, 9. Januar 2003, 18:34

@sebastian
wenn ich sowas seh hab ich ja kein bock mehr! nur krass war manche leute doch elektrotechnisch so druf ham!

kannste mir ma bitte n sockel a mobo baun, inkl der lüftersteurung und perfekten oc eigentschafften? hehe ;D

fredpaul_ac

Full Member

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Freitag, 10. Januar 2003, 00:07

Was???
Keine Drehzahlmessung???
Was ist denn dann mit den Lüftern, die nicht mit der Temperatur geregelt sind???
Ich mein, wenn die stehen bleiben.... ???

mmhhh
cu
Freddy

PAB

God

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Freitag, 10. Januar 2003, 00:31

Wenn sich an der Temp nix ändert, werden die immer weiter hochgefahren. Und irgendwann reichts dann eben zum Anlaufen.

sebastian

Administrator

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Freitag, 10. Januar 2003, 01:01

Zum thema anlaufen und stehenbleinen der lüfter gibt es einen Parameter StarFan der gibt an ab welcher Spannung in V (einstellbar in 0.1V Schritten) der lüfter spannung bekommt.
zb. meine Past lüfter drehen bis 3V, sobald der Regler unter 3V kommt gibt er gar keine spannung mehr ab. und wenn er hochregelt fängt er bei 3V an.

warum lüfter die nicht geregelt sind??
das is ja der sinn der sache. alle lüfter zu regeln. und wenn du einen nicht geregelten lüfter hast nimmst du einen schaltausgang und lässt halt irgendwas schalten wenn dir die temp zu hoch ist.
wozu brauchst du bei einem nicht geregelten lüfter bzw. bei einem geregelten ne drehzahl? .. sorry wenn ich frage aber ich verstehe es einfach nicht.
die Temperatur is doch das was interessiert und nicht irgend ne drehzahl, was habe ich davon wenn ich weis das der lüfter 1255 um/min-1 macht?
aber ich habe sehr wohl was davon wenn ich weiß das bauteil xyz hat die temperatur X, und wenn X zu groß wird tue was. es ist doch egal was der lüfter macht solange die temperatur stimmt.


MfG
Sebastian

fredpaul_ac

Full Member

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Samstag, 11. Januar 2003, 15:56

Hi,

ja, aber Du hast dann keine Kontrolle.
Wenn der Lüfter steht, dann steigt die Spannung bis 12V,
und dann die Temperatur. Wenn dann (hoffentlich) ein Abschaltpunkt programmiert ist, dann schaltet dein Controller zumindest ab (auch, wenn jetzt schon alles (zu?) heis ist). Wenn Du die Drehzahl mit überwachst, muß nicht erst das überwachte Teil heis werden....
Also ich halte die Überwachung der Lüfterfunktion für sehr wichtig.


cu
Freddy

sebastian

Administrator

Re: Digitale LüfterRegelung Teil 2

Samstag, 11. Januar 2003, 16:38

ja und was hast du nun von der überwachung? du musst doch immer noch signalisieren das irgenwas nicht stimmt und dazu brauchst du wieder irgend einen schaltausgang... was nützt es dir wenn auf dem display steht lüfter 3 dreht nicht und du bist gerade nicht zuhause?
es wird dadurch nur unnötig viel teurer. den jeder lüfter bäuchte ja so eine anpasstufe wo man die impulse auf normpegel bringt... .
und wenn es so wichtig ist kann man die lüfter ja renundant auslegen und den *ersatzlüfter* erst anspringen lassen vom regelverhalten wenn der *angeblich kaputte lüfter * es nicht mehr schafft.
und im zweifelsfall kannst du ja das tachosignal aufs MB führen und dir im win die Drehzahl anzeigen lassen und wenn zb. die CPU Temp. über 60 °C is und der Lüfter 0U/min-1 macht kannst ja das system runterfahren lassen.

Sebastian