:
spdif <> optisch
spdif ist ein rein elektrischer digitaler Standard.
Sony
Pansonic
Digital
Inter
Face
Digitale Signale werden dabei über 2 Adern (Ground & Data)
übertragen. Der Signalabstand ist ausreichen groß um auch bei
längeren Kabeln fehlerfreie Signalübertragung zu erlauben
(bei entsprechend guten Kabeln und Schirmung). So bekommt
in den meisten Fällen die Fehlerkorrektur eines SPDIF-Eingangs
kaum etwas zu tun.
Bilige optische Kabel (Kunststoffkern) dämpfen das signal nach
wenigen Meter schon so stark, das die Fehlerkorrektur auf
hochtouren läuft.
CiapoC
1. Sony / Philips Digital Interface (soviel zu ahnung)
2. optisch == 100% digital, du überträgst mit exakt einer wellenlänge und es gibt keine frequenzmodulation sowie mehrere frequenzen. die streuung der wandler ist auch nicht so gross. jitter vom abtasten haste bei beiden systemen, da digitlae systeme immer mit jitter zu kämpfen haben.
3. gibt es weder bei coax noch bei optisch eine fehlerkorrektur. fehler gehen direkt ins endergenis ein, werden höchstens durch oversampling des signals erledigt. wo keine fehlerflags sind, kann auch kein fehler erkannt und korrigiert werden.
4. handelt es sich sowohl beim optischen als auch beim elektrischen übertragen um spdif-formatspezifische signale.
5. können mir deine möchtegern audiophilen-"ich hör das auto vorm studio in 20km entfernung" sonst wohon auswandern. ein alter von 50, aber ein gehör wie ein kleinkind haben wollen. da lach ich doch.
jaja, keine ahnung haben