• 18.07.2025, 08:27
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

r4p

Senior Member

2-Wege-Schieberegister? (Prob gelöst)

jeudi 11 septembre 2003, 20:38

Also meine Frage ist folgende:

Ich bräuchte ein Schieberegister das über 2 Eingänge auf- bzw abwärts schiebt. Nur leider finde ich nichts vernünfitiges bei google und co. Wen es sowas nicht gibt, wie kann ich das Problem dann lösen?

thx schonmal

r4p

Edit: Topik geändert in : Prob gelöst
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

DJ

Junior Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

jeudi 11 septembre 2003, 22:03

Citation de "r4p"


Ich bräuchte ein Schieberegister das über 2 Eingänge auf- bzw abwärts schiebt. Nur leider finde ich nichts vernünfitiges bei google und co. Wen es sowas nicht gibt, wie kann ich das Problem dann lösen?


Sag uns doch mal, was genau du damit vor hast. Vielleicht kann man es anders eleganter lösen.

Wenn du es rückwärts schieben willst und dabei ne logische 0 reinschieben willst ist das nichts anderes, als wenn du erst ne 0 und dann den Krams, der da bereits drinstand nochmal reinzuschieben. Vielleicht hilft dir der Denkansatz weiter.

Gruß,
Martin

r4p

Senior Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

jeudi 11 septembre 2003, 22:23

Also, das Schieberegister sollte als Ansteuerung für ne Lüftersteuerung dienen bei der nur die Knöpfe "Up" und "Down" zu sehen sind (ich mag keine Drehknöpfe) und, da ich mich mit Mikrokontrollern nicht auskenne, ohne Mikrokontroller funktionieren.
Deshalb habe ich an ein 2-Wege-Schieberegister gedacht.

Schalten sollte das: Aus; 6-Stufen von 6 - 11 V; Full on (12V)
Bei den 6 Stufe kommt noch ein Spannungswandler über ein Treibersatz an das Register; bei "aus" wird alles außer dem Register vom Strom genommen und bei "Full on" wird über einen Optokoppler der/die Lüfter direkt angesteuert (wenn ervorderlich über einen Treiber)

r4p
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

r1ppch3n

Moderator

Re: 2-Wege-Schieberegister?

jeudi 11 septembre 2003, 22:51

lass das mit dem schieberegister ma, wenne des so machen willst wär n up/down counter dein freund ;)

r4p

Senior Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

jeudi 11 septembre 2003, 23:17

hmm ich könnte mir auch vorstellen das mit einem Microkontroller zu verwirklichen (vorausgesetzt jemand erklärt mir, wie ich den programmiere!).

r4p

Edit: ich such mal nach ner Microcontrollerlüftersteuerung (was für ein Wort)
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

DJ

Junior Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

vendredi 12 septembre 2003, 00:21

Citation de "r4p"

ich such mal nach ner Microcontrollerlüftersteuerung (was für ein Wort)


Ich glaube nicht, daß du da viel finden wirst. nen µC is mit ner einfachen Lüftersteuerung bei weitem überfordert (EDIT: ich meine natürlich unterfordert, nicht überfordert).

Liegt wohl daran, daß sich viele durch Job oder Lehre mit löten und den relativ einfachen Schaltungen für ne kleine Lüftersteuerung auskennen oder zumindest klarkommen. µCs sind aber etwas komplexer und man muß schon Spaß dran haben, um sich da auch in seiner Freizeit etwas mit zu beschäftigen.

Schau mal auf www.mikrocontroller.net, da gibts nen paar. Die Ansteuerung eines LCDs is auch immer wieder nen Thema wert, aber halt weniger in Kombination mit dem Rechner. Aber schau mal rüber, so schwer ists eigentlich garnicht und da gibts nen paar Tutorials. :)

BTW: Ich empfehle Atmels wenn du dich mit µCs beschäftigen willst.

Gruß,
Martin

sebastian

Administrator

Re: 2-Wege-Schieberegister?

vendredi 12 septembre 2003, 00:58

@DJ
wie kommst du denn auf die absurde idee das ein µController mit einer Lüftersteuerung überfordert ist? ???
so ein controller is so schnell das du bequem 8-16Lüfter richtig regeln kannst, mit allem was dazu gehöt,.. ... er ist eher unterfordert. ;)

Sebastian

Blaine_the_Pain

Senior Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

vendredi 12 septembre 2003, 01:08

Er ist eher OVERKILL ;)
Weil du für ne simple LüSteu keinen µC brauchst ;>
Der frühe Vogel kann mich mal ;)

TheJoker

God

Re: 2-Wege-Schieberegister?

vendredi 12 septembre 2003, 01:12

Citation de "DJ"

Ich glaube nicht, daß du da viel finden wirst. nen µC is mit ner einfachen Lüftersteuerung bei weitem überfordert.


Das würd mich auch mal interessieren wie du darauf kommst?

Mein letztes uC-Projekt ist in der Lage, Daten von einer CF-Karte auszulesen und auf eine HDD zu schaufeln (ohne pc natürlich, nur über den controller), und das mit nem 8bit-Atmel für 10€...
Ne Lüftersteuerung ist für nen uC ja wohl eine der leichtesten Aufgaben (was nicht heißen soll, dass man es mal eben nebenbei in ner Stunde verwirklichen kann).
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

DJ

Junior Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

vendredi 12 septembre 2003, 01:26

Citation de "Sebastian"

@DJ
wie kommst du denn auf die absurde idee das ein µController mit einer Lüftersteuerung überfordert ist? ???


Hehe, man sollte auch schreiben was man denkt. Sorry, ich meinte natürlich, daß ein µController mit einer Lüftersteuerung total unterfordert ist. Mal rasch mein letztes Post entsprechend ergänzen. Thx für den Hinweis.

Gruß,
Martin

changeling

Full Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

vendredi 12 septembre 2003, 01:32

Hi

bin mir nicht ganz sicher, meine aber es gibt einstellbare Potis, die per Taster rauf und runtergeregelt werden können.

bei Conrad gibts z.B. den EE-Poti X9C104 100KR zu finden unter Regler-ICs kostet aber Stück 5 EUR.

Logisch kann der nicht direkt als Begrenzung dienen (max 10mW) aber ich denke im Zusammenspiel mit einem LM317 könnte man sicherlich damit eine UP/DOWN Steuerung basteln.

(Ich bin mir nicht ganz sicher, aber vielleicht kennt jmd. ja dieses Bauteil oder kann das Datenblatt besser deuten)

sebastian

Administrator

Re: 2-Wege-Schieberegister?

vendredi 12 septembre 2003, 02:40

von der firma Xicor gibt es diverse digitale Potis.
Wenn man den 10K digital Pti im steuerkreis von einem LMxxx benutzt dann sollte das gehen,.. da fließt ja kein strom drüber.
Diese Potis speichern dann je nach bauart den letzten schleiferwert ab. .. sind halt nur teuer wenn man sehr viele von den teilen braucht,.. da gibt es aber dann andere billige lösungen... *g*

DJ

Junior Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

vendredi 12 septembre 2003, 03:10

Hi *.

Sooo, hab mal etwas herumgesucht. Es gibt tatsächlich Bausteine, mit denen man einfach ein hoch/runterzählen realisieren kann. Der CMOS 4510 (bcd-up/down) ist ein Möglichkeit, die man verbauen könnt.

Beim CMOS 4026 pder 4033er ist der zusätzlich nötige 7-Segment-Decoder bereits integriert. Aber so wie ich das seh zählen die leider nur hoch. Aber wenns das gibt gibts sicherlich auch eins, was beides kann.

Es gab wohl schon öfters diese Idee, im Modding-FAQ-Forum findest du nen Thread mit ähnlichen Wünschen: http://www.moddingfaq.de/Forum/index.php…y;threadid=2792

HTH!

Gruß,
Martin

r4p

Senior Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

vendredi 12 septembre 2003, 19:12

Danke für die Hilfe.

@DJ: Wenn ich das Datenblat da richtig verstanden hab schaltet der Cmos 4510 am Ende eines Pulses, also brauch ich nen Taktgenerator (nicht das Problem). Problem ist jetzt wie realisiere ich das mit dem Rauf- und Runterschalten, da ist ja nur ein Eingang?

@Sebastian: wo gibts den sone oder andere(billigere) digital-potis? Sowas könnte ich an der Stelle nämlich auch einsetzen.

r4p
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

r4p

Senior Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

vendredi 12 septembre 2003, 22:31

Hab was gefunden was das bringen könnte, wenn....

Ich habe hir in nem Katalog (Conrad) ein "Digital einstelbaren Widerstand" gefunden, das einzig dumme daran ist: der darf nur mit 5V maximal betrieben werden (Widerstandsabgriff und Betribsspannung) daher kann ich den in kombination mit einem LM317 (oder vergleichbarem) schlecht einsetzen wenn der Lüfter auh auf 12V laufen soll... Ansonsten wäre das ja das Richtige!

r4p
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

DJ

Junior Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

vendredi 12 septembre 2003, 23:16

Citation de "r4p"

@DJ: Wenn ich das Datenblat da richtig verstanden hab schaltet der Cmos 4510 am Ende eines Pulses, also brauch ich nen Taktgenerator (nicht das Problem). Problem ist jetzt wie realisiere ich das mit dem Rauf- und Runterschalten, da ist ja nur ein Eingang?


Hm, wenn nen Puls ankommt wird der Wert entsprechend dem, was am UP/DOWN-Eingang anliegt entweder hoch oder aber runtergezählt.

Insofern geht also folgendes: Du drückst auf den UP-Knopf und der erzeugt dir nen Takt. Der UP/DOWN muß auf 1 sein damit der 4510 hochzählt. Wenn du auf den Down-Knopf drückst dann muß der entsprechend ebenso einen Takt erzeugen, allerdings muß der UP/DOWN auf 0 sein damit der Baustein runterzählt. D.h.
du kannst durch drücken einer der Tasten ne logische 1 auf die Leitung legen. Ich würd jetzt beide Taster direkt mit dem Clock verbinden und beim UP/DOWN den RUNTER noch vorher invertieren. Der HOCH wird direkt verbunden. Ach, und du mußt dafür sorgen, daß das Signal am UP/DOWN etwas früher als beim Clock ankommt. Das erreichst du mit ner monostabilen Kippstufe vorm Clock.

Und normale Tasten prellen noch etwas. D.h. dass der Taster zwischen AUS und ZU noch ne Zwischenstufe hat, wo er für eine kurze Zeit zwischen beiden Zuständen rasch wechselt. Fängst du das nicht mit ner bistabilen Kippstufe ab schauts eher wie nen Zufallsgenerator aus. ;-)

Als Ausgang hast du BCD auf Q1 bis Q4. Das kannst du mittels Segmentanzeigentreiber weiterverarbeiten.

Jetzt hast du allerdings noch das Problem, daß du nen Startwert setzen musst. Beim Reset am Anfang is alles 0, aber ich bezweifle, daß du beim Rechneranmachen die Lüfter aushaben willst. Also kannst du per PRESET und den Eingängen P1 bis P4 den Wert entsprechend setzen.

Wie schaut die restliche Schaltung aus? Wie willst du den Lüfter entsprechend dem, was im 4510er drinsteht eigentlich mit der passigen Spannung versorgen?

Achja: Keine Garantie, daß auch alles so tun würde. Mit etwas suchen findet man sicherlich sogar noch nen anderes IC ein, was nen getrennten Takteingang für hoch- oder runterzählen hat damit man sich nich um Verzögerung oder Logik scheren muß. Spart Bausteine. :)

Gruß,
Martin

DJ

Junior Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

vendredi 12 septembre 2003, 23:39

Hi nochmal.

Hab noch nen Nachtrag. Es gibt mit dem 74xx193 nen passendes IC, wo man sich in der Tat keine Sorgen um Clock machen muss. Bei Reichelt gibts zum 74HC193 nen Datenblatt zum lesen. Es sollt aber auch nen 74LS193 reichen. Logisch ist da kein Unterschied.

Das Ding zählt laut Datenblatt, wenn der jeweils fragliche Eingang (UP oder DOWN) ne positive Flanke aufweist (also von L auf H schaltet) und der andere Eingang H ist. Entprellen muß man aber noch.

So, und um aus dem BCD ne Spannung zu erhalten brauchst du noch nen DA-Wandler.

Gruß,
Martin

RedHead

Senior Member

Re: 2-Wege-Schieberegister?

samedi 13 septembre 2003, 00:31

Wenn Du den Up oder Down Taster betätigt, dann erzeugst Du selbst ja schon den Clock. Musst dann halt mehrmals drücken um zu erhöhen. Verzögern kannst Du auch mit nem Gatter, da sparste Dir das Monoflop.


-RedHead

Zettih

God

Re: 2-Wege-Schieberegister?

samedi 13 septembre 2003, 01:55

Wenn Du Taster mit zwei Kontakten hast, sind die o.g. Vorschläge gut - Du brauchst einen Kontakt für den Clock und einen für Up/Down.

Wenn Du nur einpolige Taster hast, machen die nur Clock. Dann musst Du Up/Down über ein R-S-Flipflop erzeugen.

Entprellen geht auch mit RC-Gliedern, wenn man danach Schmitt-Trigger-Eingänge einsetzt.

Ich hab' das mal so realisiert: Taster tastet 12V. Schaltungseingang liegt über 10k Ohm an Masse. Es folgt 100k Ohm in Reihe, dann 100nF gegen Masse. Dann ein 4093 als Puffer. Das ganze natürlich zweimal, einmal für Up, einmal für Down.
An die Ausgänge der Puffer wird ein R-S-Flipflop, bestehend aus verkreuzten 4093 angeschaltet. Ein Ausgang des Flipflops bildet das Up/down-Signal für den Zähler.
Außer an das Flipflop kommen die Ausgänge der Puffer noch auf ein weiteres 4093, das die beiden Clock-Signale (von denen ja immer nur eines kommt...) summiert. Dann noch ein 4093 (ja, ich mag den...) als Inverter; der zweite Eingang kann zum Sperren des Clock-Signals verwendet werden. Die meisten Zählerbausteine laufen nämlich durch, nach (BCD)9 bzw. (BIN)F kommt wieder 0 bei weiterem Hochzählen, da macht sich ein selbstgeschaffener Anschlag besser.

So, und als Zähler hab' ich zwei kaskadierte 4029 genommen. Die zählen hoch und runter, wahlweise binär oder BCD.

Für 'ne Lüftersteuerung war das allerdings damals nicht.

Die 4 Ausgangsleitungen müsstest Du jetzt zum D/A-Wandler ausbauen, das macht man mit einem OpAmp als Summenverstärker und gewichteten Eingangswiderständen. Für eine Lüftersteuerung müsstest Du dann noch einen Leistungsverstärker nachschalten.

Das klingt jetzt viel komplizierter als es ist und mit der SMD-Version der 4093 geht's mit vertretbarem Platzaufwand. Trotzdem würde ich heute eher die elektonischen Xicor-Potis nehmen (die von Conrad sind übrigens die gleichen) und einen Nachbrenner hinterschalten. Controller lohnt sich, wenn Du öfter was damit machen willst. Für eine einmalige Anwendung lohnt die Einarbeitung nicht.

Viel Spaß noch!

TheJoker

God

Re: 2-Wege-Schieberegister?

samedi 13 septembre 2003, 03:13

Du meine Güte :o

Da würd ichs mir echt langsam überlegen ob man nich mal die Zeit investiert und sich in Mikrocontroller einarbeitet, und das ganze dann mit nem fuzzeligen paar-Euro-Atmel realisert, bevor man da so ein Gattergrab produziert was mehr Platz braucht und wahrscheinlich sogar noch teurer ist. Das ganze für so ne vergleichsweise simple Funktion :P
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!