• 08.07.2025, 12:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

snippy

Senior Member

Der Festplatte "manuell" Zugriff aufzwingen ?!

Montag, 10. November 2003, 23:11

Hi!

Ist es irgendwie möglich einer Festplatte z.B. durch bestimmte Spannungen an den IDE-Pins o.Ä. einen Zugriff zu "befehlen" , so dass sie qausi ohne Mainboard und nur durch den Molex angeschlossen einen scheinbaren Zugriff startet und dauerarbeitet???

Klingt krank, is aber nötig :D

Cu und danke
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

hot-bytes

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Dienstag, 11. November 2003, 00:16

Ich nehm mal an du hast nen Windo eingebaut :) und willst das sicher der Kopf bewegt *gg*

Ich würd mal sagen ohne Controller wird sich da nicht viel tun... das du bewegung hast kannst aber ne schaltung bauen das sie Ein/aus schaltet  8) dann bewegt sie sich auch Kurz  :-/ :P

PS: zu einer "kranken" frage eine "kranke" Antwort :D
Blackriver Project http://www.blackriver.at

NikoMo

NikoMod

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Dienstag, 11. November 2003, 00:19

möglich ist sowas bestimmt.
du musst im prinzip nur ständig ein paar datenanfragen an die disk senden.
sowas sollte sich doch mit ner entsprechenden schaltung bewerkstelligen lassen.
frag am besten mal sebastian.


darf man fragen wozu du sowas brauchst?
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

snippy

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Dienstag, 11. November 2003, 00:41

Ich will mir ne o,5gb Uraltpladde mit Window an die Wand hängen (Deko, also ohne Rechner) und möchte dann aber, dass ich sie trotzdem an machen kann und man sie beim Zugriff sieht! ;D

Das Problem mit dem Molexstecker muss ich dann auch irgendwie lösen...

Oder ich häng ein NT danebem ;)

Cu
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

NikoMo

NikoMod

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Dienstag, 11. November 2003, 00:48

wenn du das dingen eh zerlegst, dann kannst du auch gleich den stromanschluss verlegen.
und ne schaltung die einfach nur steuerimpulse an die motoren ausgibt, sollte ja so schwwer nicht zu realisieren sein.
aber wie gesagt, da musst du dich eher an unsere elektronik-abteilung wenden.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

snippy

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Dienstag, 11. November 2003, 00:59

Was heißt Stromanschluss verlegen?

Ich brauche ja dennoch Masse, 12+ und 5+... also auch ein NT

Naja.. wegen den Steuerimpulsen.. Dabei soll sich ja nicht nur die Platte drehen sondern der Magnetkopf soll auch realistisch und unvorhersehbar über den Datenträger gleiten ;)
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

Blaine_the_Pain

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Mittwoch, 12. November 2003, 00:29

Wenn du "nur" Datenanfragen brauchst (sprich: Den Spulen für den Lesekopf eine Spannung auflegst) dann brauchst ja nur 12V. Den Festspannungsregler für die Spule kannst ja schwuppdiwupp ins Gehäuse baschtln ^^
Der frühe Vogel kann mich mal ;)

snippy

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Mittwoch, 12. November 2003, 08:19

Dann brauche ich nur 12 V???

Wenn man eine Platte ohne IDE (Nur Molex) anschließt, dann läuft sie doch auch nicht!?

Außerdem soll sich der Lesearm auch autentisch bewegen!

Cu
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

hot-bytes

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Mittwoch, 12. November 2003, 09:51

Zitat von »snippy«

Dann brauche ich nur 12 V???

Wenn man eine Platte ohne IDE (Nur Molex) anschließt, dann läuft sie doch auch nicht!?

Außerdem soll sich der Lesearm auch autentisch bewegen!

Cu


mache Platten verifizieren die Kopf Position bei Power on
Blackriver Project http://www.blackriver.at

TheJoker

God

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Mittwoch, 12. November 2003, 10:50

Zitat von »hot-bytes«


mache Platten verifizieren die Kopf Position bei Power on


das stimmt, aber mehr machen sie dann auch nicht mehr.
Soll heißen, wenn man nur den Molex ansteckt, dann läuft die Platte zwar (also die Scheiben drehen sich), aber der Kopf bewegt sich nicht.
Um das machen zu können, bräuchte man schon mindestens mal einen Mikrocontroller, der über das 40polige Kabel mit der Platte verbunden ist (man bräuchte nicht alle 40 Adern), und der Platte Befehle übermittelt.
Das Problem ist nämlich, dass man der Platte nicht über irgendwelche Spannungspegel was mitteilen kann, sondern man muss Befehle in ihre internen Register schreiben, und ohne externen Controller geht das nicht.

Evtl. kann man auch was machen, indem man an die Schrittmotoren direkt irgendeine Schaltung dranhängt, aber da müsste man ja erstmal rankommen, und zudem noch wissen was die überhaupt für spannungen erwarten.
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

Clark

God

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Mittwoch, 12. November 2003, 11:35

Da hat der Joker recht ;)
Ohne eine Ansteuerung über den IDE Bus wird sich da nicht allzuviel tun.
Also wird wohl mindestens ein Mikrocontroller benötigt, der an die Festplatte Lesezugriffe sendet.

Die Schrittmotoeren im Gehäuse direkt anzusteuern halte ich für "leicht" aufwendiger....
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

snippy

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Mittwoch, 12. November 2003, 16:18

Hmmm.. dann verwerfe ich das wohl wieder ;D

Die Platte mit Plexideckel sieht auch gut an der Wand aus, wenn sie aus ist ;)

Da

Aber wenn ihr noch Ideen habt, dann immer her damit!

Danke
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

NikoMo

NikoMod

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Donnerstag, 13. November 2003, 10:57

Zitat von »Clark«

Da hat der Joker recht ;)
Ohne eine Ansteuerung über den IDE Bus wird sich da nicht allzuviel tun.
Also wird wohl mindestens ein Mikrocontroller benötigt, der an die Festplatte Lesezugriffe sendet.

Die Schrittmotoeren im Gehäuse direkt anzusteuern halte ich für "leicht" aufwendiger....


warum kann man denn nicht einfach die schritt-motoren selbst ansteuern? wenn man die ganze elektronik einer hd weglässt, dann sind da auch nur 2 motoren drin.
einer dreht die platter, und der andere ist für das ausrichten der leseköpfe zuständig.
wenn man nun dem platter-motor strom gibt, dann drehen sich die platter. und für den motor der leseköpfe kann man eine einfache zufallsschaltung bauen.
wenn ich wüsste wie das geht, dann würde ich das ja aufzeichnen. und da er die platte zerlegt, sollte es doch kein problem sein, da mal eben direkt an die motoren dranzugehen, ohne die ganze elektronik anzusteuern...

von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

PSIQ

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Donnerstag, 13. November 2003, 18:29

probier mal ne kaputte ibm pladde (zb ne überhitzte)
die schrabbert dann zwar , aber der lesekopf tut glaub irgendwas unvorhersehbares... :o
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

snippy

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Donnerstag, 13. November 2003, 20:47

Die Pladde, die ich benutze is nur alt... ne Kaputte habe ich nicht!

Cu
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

hot-bytes

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Donnerstag, 13. November 2003, 22:53

Die anschlüsse für die Leseköpfe und die Halterung findest du unter der Platine. Einfach abschrauben dann soltest nen paar schlüsse sehen. Welche wo ca. zur mitte der Platte gehen das brauchst ja ned, und welche wo auf der Seite irgendwo liegen.
Nur das Problem da gibts ca 10 verbindungen musst nur die richtigen erwischen  :P
Blackriver Project http://www.blackriver.at

snippy

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Donnerstag, 13. November 2003, 23:13

Nur müsste ich das erstmal konkret wissen und dann wäre noch wichtig welche Spannungen die Motoren brauchen, bzw wie ich ne Schaltung bauen kann, die eine Zufallsspannung ausgibt, die in den Grenzwerten für den Schrittmotor liegt ;D

Cu
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

hot-bytes

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Donnerstag, 13. November 2003, 23:18

Am Montag wenn ich wieder in da Firma bin versuch i des mal mit ner ur-alt Platte @3V  ;D´

was is des für ein Typ von Platte?
Blackriver Project http://www.blackriver.at

snippy

Senior Member

Re: Der Festplatte "manuell" Zugriff auf

Donnerstag, 13. November 2003, 23:37

Das is ne Seagate 500 MB  8)

Ich habe gerade mal ein paar Pics von den Anscglüssen gamacht. Ich lad sie nur mal eben hoch!

Also, wie gesagt, ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir sagen könntest was ich für Spannungen brauche, welche Pins ich anzapfen muss und wie ich die Zufallsschaltung machen kann!

Danke

Edit: Hier sind die Pics

www.snippytown.de/rechner/Makroplatte.JPG

Da hab ich mal die Pins, die in Frage kommen eingekreist.
Welche von den 4 sind das bei dem "Drehmotor"?

www.snippytown.de/rechner/Makroplatte2.JPG

Da kann man nochmal die Kabel zu der Schrittmotorspule sehen!

Cu
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

sebastian

Administrator

Re: Der Festplatte "manuell" Zug

Freitag, 14. November 2003, 01:47

Hallo,
mit den schrittmotoren vergesst mal ganz schnell.
Das sind in der regel Brushless Motoren die ganz anders angesteuert werden, sprich du must zum Motor ein Synchrones Dehfeld erzeugen un immer kontrollieren in welcher Pos. der rotor ist.

Wenn die Platte Physikalisch noch ganz ist kann man das relativ leicht mit einem Controller lösen.
IDE Implementationen für C Compiler gibt es ein Paar und dann muss man nur willkürlich lesezugriffe erzeugen.
Man braucht auch nur ~20leitungen,. da die platten eh nur im 8 bit modus angesprochen werden.

aber nur für so ne spielerei würde ich das nicht tun, is ja mindestends 3 Tage arbeit bis sowas läuft. .. is zu teuer ;D.
man muss sich ja doch erst etwas in die ide spec. einlesen.

Sebastian