• 15.07.2025, 15:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

LotadaC

God

Vorwiderstand für Shop-LEDs *erledigt*

Sonntag, 5. November 2006, 22:26

Hallo, habe hier drei rote LEDs (ausm Shop) parallel geschaltet direkt am MoBo zu hängen. Die tät ich gerne indirekt über ´ne Schaltung betreiben.
Meine Schaltung liefert dafür 10,7V. Welchen Vorwiderstand brauch ich für die 3 LEDs (die sind parallel geschaltet verbaut).

Ich würde es nach folgender Formel berechnen: R(Vorwiderstand)=(10,7V-U(Diode))/(3*I(Diode))

korrekt?
aber wie sind die Werte dieser Dioden? (hab alle LEDs verbaut (auch andere Farben), und kann die Rs nicht mehr zuordnen)

Spitfired

Senior Member

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Montag, 6. November 2006, 17:17

lol


braucht man zuerst ma die nennspannung einer led dann anschließen und den strom messen :-)

gehen wir mal von 3v aus und schätzungsweise ähmm 30mA pro led

dann hast du 90mA bei 3V nun die 10,7-3V bleiben 7,7 geteilt durch 0,09A machen ca. 85 Ohm

nun noch die leistung vom wiederstand

p= u*I 3V mal 0.09A machen 0,27w

maniac2k1

God

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Montag, 6. November 2006, 17:20

die Formel stimmt schonmal :)

Jetzt zum Widerstand, bwz den Werten für die LEDs:
Die Farbe gibt schonmal die Spannung vor (Tabellen finden sich im Netz) und für den Strom kann man fast immer 20mA annehmen :)

Wenn du keinen passenden Widerstand zur Hand hast, dann nimm den nächstgrößeren ;)
Ausserdem solltest du die maximale Leistung des Widerstand beachten (da werden ja zB ~500mW mit 3 roten LEDs mit 20mA verbraten)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

LotadaC

God

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Dienstag, 7. November 2006, 08:51

Das mit der Formel war mir ja relativ klar, und rechnen kann ich auch (trotzdem Danke ;)). Ich dachte nur, [glow=red,2,300]daß mir hier irgendjemand mal die genauen Daten der Shop-LEDs ("LED rot ultrahell, 5 mm, 8000 mCd ") nennen kann[/glow] - damit ich den RV eben nicht so grob über den Daumen peilen muß...

KillerX

Senior Member

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Dienstag, 7. November 2006, 15:46

Schreib doch einem der Steph(f)ans ne mail! Des dürfte des einfachste sein.
Da steht nix :-P

LotadaC

God

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Sonntag, 12. November 2006, 19:35

Hmm... also StefanK hat an AquaComputer direkt verwiesen - und von da hab ich noch keine Antwort...

kann mir wenigstens jemand mal den Originalwiderstand nennen (also den für 12 V)? Damit sollten sie ja bei 10,7V auch noch leuchten, wenn auch etwas dunkler...

maniac2k1

God

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Sonntag, 12. November 2006, 20:50

Zitat von »LotadaC«

kann mir wenigstens jemand mal den Originalwiderstand nennen (also den für 12 V)? Damit sollten sie ja bei 10,7V auch noch leuchten, wenn auch etwas dunkler...

Damit kannst du sogar noch weiter gehen und den passenden Widerstand selbst berechnen, weil aus der Farbe und dem Widerstand kannst du dann ja den Strom berechnen ;)

Aber sorry, ich habe so eine LED leider nicht hier, sonst hätte ich das schnell gemacht.
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

LotadaC

God

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Sonntag, 12. November 2006, 22:06

Wie jetzt?
Mit den 12V und dem Originalwiderstand hätte ich doch nur 2 der 4 Variablen.
Rote LEDs können doch ganz unterschiedliche Stromaufnahmen haben, oder?
Und unterschiedliche Spannungen auch.

MISZOU

Senior Member

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Montag, 13. November 2006, 08:50

Hi

nicht unbedingt. Außerdem sehe ich gerade nur 3 Variable.
1.Vorwiderstand
2. Strom der LED
3. Durchlassspannung der LED

Vorwiderstand = Originalwidertand.
Durchlassspannung = 1,8 Volt (Maximal 2,2)
Strom = kannst du jetzt berechnen.

Die Unterschiedlichen Spannungen sollte jetzt aber nicht so die Rolle spielen.

Wenn ich mit 1,8 Volt und 20mA rechne bekomme ich als Vorwiderstand 510 Ohm. Mit 2,2Volt sind es 490 Ohm. Wenn ich nen Standard Kohleschicht nach Reihe auswähle dann den 510Ohm bei beiden Rechnungen, weil der nächste hat 470/560 Ohm der liegt unter/über beiden Rechnungen. Und man nimmt immer den nächst größeren. Wenn ich noch die 5% Abweichung mit einbeziehe, dann hätte ich nen Widerstand in der Hand der theoretisch 484,5-535,5 Ohm haben könnte.

Schaut man sich auch noch den tatsächlichen Strom an bei der 2,2Volt Spannung an dann fließen dort nur noch 19,22mA. Ich glaub des sollte dem Auge nicht auffallen ;)

Wie du siehst es spielt nicht wirklich eine Rolle ob du mit 1,8 oder 2,2 Volt rechnest.


Gruß MISZOU

LotadaC

God

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Montag, 13. November 2006, 15:12

Zitat von »MISZOU«

Hi

nicht unbedingt. Außerdem sehe ich gerade nur 3 Variable.
1.Vorwiderstand
2. Strom der LED
3. Durchlassspannung der LED

Nummer 4 wäre die gelieferte Spannung des NT oä, aber die ist ja bekannt ;)
die 2 die mir fehlten waren 2. und 3, wenn ich 1. gegeben HÄTTE

Zitat von »MISZOU«

Vorwiderstand = Originalwidertand.

(weil den hab ich ja auch nicht...)

Zitat von »MISZOU«

Durchlassspannung = 1,8 Volt (Maximal 2,2)

Hmm, die ausm Shop sollen 10000mCad haben, sehe da keinen direkten Bezug zu Deiner Tabelle... warum gibts kein Datenblatt zu den LEDs (zumindest auf der Shop-HP, so wie bei anderen Shops auch?)

Zitat von »MISZOU«

... bekomme ich als Vorwiderstand 510 Ohm. Mit 2,2Volt sind es 490 Ohm. Wenn ich nen Standard Kohleschicht nach Reihe auswähle dann den 510Ohm bei beiden Rechnungen, weil der nächste hat 470/560 Ohm der liegt unter/über beiden Rechnungen....

man kann Widerstände aber auch in Reihe und/oder parallel schalten...

Zitat von »MISZOU«

Schaut man sich auch noch den tatsächlichen Strom an bei der 2,2Volt Spannung an dann fließen dort nur noch 19,22mA. Ich glaub des sollte dem Auge nicht auffallen ;)

Wie du siehst es spielt nicht wirklich eine Rolle ob du mit 1,8 oder 2,2 Volt rechnest.


Ok, das ist´n Argument.

Kann mir nicht trotzdem jemand mal die Originalwerte der LEDs (oder zumindest des R) posten
*mit dem Zaunpfahl nach AC wink*

MISZOU

Senior Member

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Montag, 13. November 2006, 18:28

Hi


war mir schon klar, dasss du den Vorwiderstand nicht hast. Aber vielleicht meldet sich ja jemand der einen hat ;)
Ich hätte es dir ja heut morgen fast gepostet. Aber ich kann beim besten willen nicht mehr erkennen welcher bei meiner dabei war, auch glaub ich nicht dass die LED die ich mal erworben hatte 10 Candala hatte. Evtl. stimmt der von damals gar nicht mehr.

Die Tabelle sollte auch nur zeigen das alle Rot um die 2 Volt haben. Bischen mehr oder weniger wird nicht so viel ausmachen. Wobei mit weniger freut sich die LED und belohnt dich mit einer längeren Lebensdauer.

Na klar kann man Widerstande auch parallel und in Reihe schalten. Aber sicher nicht um den rechnerisch ermittelten Wert zu bekommen, oder?

Mit einem Datenblatt wäre alles so leicht. Dann müsste man nicht so viel spekulieren.


Gruß MISZOU

LotadaC

God

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Montag, 13. November 2006, 21:14

Man könnte das errechnete Konstrukt auch nachmessen...

Also ich hab hier noch´n Widerstand (470 Ohm) gefunden, der bei ´nem Beleuchtungsset dabei war, aber ich bin mir fast sicher, daß der zu den blauen LEDs gehört (von denen ja auch kein Datenblatt zu existieren scheint).
Das mit der Spannung@2V macht mir auch nicht ganz so viele Sorgen.
Ich habe meine 3 LEDs aber bereits parallel verdrahtet (ohne RV) im Case verbaut (und komme da nicht mehr ran). die Stecken derzeit so direkt auf dem HDD-LED-Anschluß vom MoBo. Das läuft zwar so (gut ein Jahr, bisher), ich will es aber jetzt mal ordentlich machen, und zwar [url=http://www.moddingtech.de/tut_hddlightflasher_01_de,59.html]so[/url], nur eben ohne den Schalter. Die Platine dafür ist bereits geätzt und gebohrt - nun will ich bei Reichelt die restlichen Bauteile ordern, nur fehlt mir eben noch der Vorwiderstand.
Jedenfalls macht es bei 3 parallel geschalteten schon etwas mehr aus, ob man plus/minus 10mA (pro LED) rechnet, oder

MISZOU

Senior Member

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Dienstag, 14. November 2006, 08:06

Hi

Beim Mainboardanschluß brauchst du auch keinen Vorwiderstand. Hab gerade mal gemessen, Leerlaufspannung ca. 5 Volt je nach LED Farbe liegen unterschiedliche Spannungen an der LED an (Rot 2 Volt, weiß knapp 3 Volt), der Strom, bewegte sich dabei zwischen 3-9 mA.
Hab zuerst gedacht der Anschluß wäre eine Stromquelle, aber sollte dann nicht immer der Strom fließen?

Dann rechne halt einmal mit 30mA und einmal mit 20mA und alles mit 2 Volt. Dann kaufst dir beide Widerstandswerte zum testen, wenn du keinen großen Unterschied siehst nimmst den wo weniger Strom durch die LED fließt. Wenn dir der für 30 mA heller/besser gefällt nimmst den, macht auch nicht soviel aus hast keine keine Dauerbelastung bei der LEDs, wenn sie eh nur HDD Aktivität anzeigen.

Gruß MISZOU

LotadaC

God

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Dienstag, 14. November 2006, 14:13

Ne ne, das MoBo hat so´n ... automatischen Spannungsregler (kA wie die Dinger wirklich heißen - Stephan könnte da sicher mehr zu sagen (Ae hat ja auch sowas für die beiden LED-Anschlüsse)) - der jeder LED die Spannung gibt, die sie brauchen. Sorgen mach ich mir da aber, da ich ja die dreifache vorgesehene Stromstärke ziehe (Ok, da wird ´ne Sicherheit drin sein, aber ich willnicht, daß der Anschluß irgendwann nicht mehr will...).

Ok rechnen wir mal: 10,7V-2V=8,7V
geteilt durch 0,06A(3*0,02)=145Ohm (->150 hab ich)
Bei 150Ohm würde der Widerstand 9V fressen und dabei  0,54Watt heizen ( :o)

Bei 0,09A(3*0,03) käm ich auf 96,67Ohm, also ´n 100er genommen - Widerstand frißt auch hier 9V und heizt sogar mit 0,810W

Und manchmal kann so´ne HDD ganz schön dauerrödeln, zum Beispiel beim defraggen, oder wenn Windows da wieder irgendwas nicht nachvollziehbares rummacht ;)

Ich glaub nicht, daß meine Widerstände das lange machen, ohne irgendwas in Brand zu setzen, also müßte ich mehrere Rs in Reihe schalten.

Oder ist meine Rechnung falsch?

P.S.: warum hüllt sich Aqua Computer bezüglich dieser Frage komplett in Schweigen? (sowohl hier im Forum, als auch auf meine eMail)
Ich meine, die müssen die LEDs doch auch von irgend´nem Händler/Hersteller beziehen - irgendwo muß es doch so´n Datenblatt geben.
Ansonsten könntet Ihr mir wenigstens mal Antworten "Nee, die Antwort gönnen wir DIR nicht!", dann müßte ich mir nämlich nicht mehr die Beine in den Bauch warten

MISZOU

Senior Member

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Dienstag, 14. November 2006, 20:40

Hi

falsch ist es nicht aber ich würde jeder LED einen Vorwiderstand spendieren. So muss jeder Widerstand nur 0,18 bzw. 0,27 Watt verbraten. Ok bischen weniger, weil du müsstest mit den etwas größer gewählten Widerständen deinen neuen Strom berechnen und dann erst die Leistung die der Widerstand zum heizen verwendet.
Dann reichen auch die standard 1/4 Watt Teile.

Und wenn keine Angaben mehr kommen sollten rechne doch mit 25mA. Dann sind die 30mA ein bischen untertaktet und die 20mA ein wenig übertaktet ;D


Gruß MISZOU

P.S.: Du könntes die 10,7 Volt schöner nutzen wenn du in jeden parallelen Zweig mehrere LEDs hängst, vielleicht 5 Dann müsste an dem Vorwiderstand nur noch 0,7 Volt Spannung abfallen :D.
Das wären dann bei 30mA für eine Vorwiderstand von 8,2Ohm, 0,7Volt*0,03A*Lichterketten (0,063 Watt bei 3 Lichterketten).

LotadaC

God

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs *erledigt*

Dienstag, 14. November 2006, 21:09

Zitat von »MISZOU«

falsch ist es nicht aber ich würde jeder LED einen Vorwiderstand spendieren.
...
P.S.: Du könntes die 10,7 Volt schöner nutzen wenn du in jeden parallelen Zweig mehrere LEDs hängst, vielleicht 5 Dann müsste an dem Vorwiderstand nur noch 0,7 Volt Spannung abfallen :D...


Das ist mir schon klar, aber

Zitat von »LotadaC«

...Ich habe meine 3 LEDs aber bereits parallel verdrahtet (ohne RV) im Case verbaut (und komme da nicht mehr ran)....


wie gesagt ist das bereits so verbaut (->Sig), und deswegen will ich das Case nicht extra aufsägen und dann wieder zukleben.
Habs halt damals einfach so ans Mobo gehängt, dieses machts zwar (bisher) mit, aber wenn ich mal ein sensibleres reinsetze... jedenfalls wolt ich das jetzt mal ordentlich machen, und prompt muß ich den Rv grob schätzen, weil AquaComputer mir die LED-Daten nicht gönnt :'(

Hat vielleicht irgend jemand hier mal dieses Set rote LEDs gekauft, und kann mir den Wert des Vorwiderstands nennen (oder wenigstens den Farbcode)?

MISZOU

Senior Member

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Mittwoch, 15. November 2006, 07:24

Hi

wenn du an den LEDs nichts mehr machen kannst und nur einen RV verwenden willst, wäre es vielleicht günstiger nicht 12 Volt für die Schaltung zu verwenden sondern 5 Volt.


Gruß MISZOU

LotadaC

God

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Mittwoch, 15. November 2006, 13:22

Daran hab ich auch schon gedacht, aber auf welche Werte muß ich dann den 4K7 und den 22K Widerstand ändern?
[url=http://www.moddingtech.de/tut_hddlightflasher_01_de,59.html][/url]

LotadaC

God

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Donnerstag, 16. November 2006, 14:05

Hmm... hab jetzt die vierte Mail an AquaComputer geschickt, mal sehen ob jetzt irgendwann ´ne Antwort kommt :-/

Irgendwie komm ich mit dem anpassen der Widerstande für 5V nicht so recht klar... ???

MISZOU

Senior Member

Re: Vorwiderstand für Shop-LEDs

Donnerstag, 16. November 2006, 14:07

Hi

Mit der Änderung der Widerstände bin ich nich nicht weit gekommen. Bin bischen durch die Schaltung verwirrt. Hab immer gedacht man verwendet nur einen Basiswiderstand um den Stom so einzustellen das der Transitor als Schalter sauber durchsteuert. Aber mit dem Spannungsteiler hab ich es noch nicht raus. Warum durch diesen an der BE Strecke 8,78 Volt anliegen sollen.
Mit dem Datenblatt vom BD135 bin ich auch nicht draufgekommen.
Muss mal heut abend in meine Bücher reinschauen, vielleicht kommts mir dann.

Oder vielleicht hilft uns ja mal ein richtiger Elektroniker ;)

Gruß MISZOU

EDIT: GG