• 18.07.2025, 11:16
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Draco

God

Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 8:55pm

Ich musste gestern in kürzester Zeit ein neues Terrarium für das Vieh meiner Freundin bauen. Die Decken und Wände bilden 15mm dicke OSB-Platten aus dem Baumarkt. Neben einer Baumarkt-Neonröhre leuchten unter der Decke noch 2 Spots zur Erzeugung von unterschiedlichen Temperaturen im Terrarium. Diese Spots sind jeweils in Keramik (oder Porzellan, kA) Fassungen verbaut und überschreiten nicht die zulässige Watt-Angabe der Fassungen. Die Fassungen sind aus dem Terrarienzubehör gekauft worden (waren schon vorhanden) und verfügen am Ende der Fassung über einen Metallwinkel zum Anschrauben an eine Decke oder Wand. Das folgende Bild zeigt den Aufbau:



So. Nun wird die OSB Platte nach ner Weile von der Außenseite deutlich warm. Auf der Innenseite direkt über den Lampen wird sie so warm, dass ich teilweise nach kurzer Zeit meine Finger wegziehen muss (weil das Holz so warm ist). Das ganze bereitet mir nun etwas Sorge, weil das Dingen die Woche über alleine im Haus steht und logischerweise keinen Brand erzeugen soll. (Ausschalten geht nicht, weil das Vieh Wärme braucht, mitnehmen geht auch nicht)
Den heutigen Tag ist es durchgelaufen, ohne dass das Holz schwarz wurde oder gar richtig heiß. Naja, das mulmige Gefühl bleibt trotzdem.
Ist das denn so nun Eurer Meinung nach bedenkenlos zu betreiben?

PS: Das Foto zeigt die Deckenseite. Die Spots sind etwa 45 Grad abgewinkelt.

edit:
60 und 75 Watt sind die Leistungen der Birnen auf dem Bild.

LotadaC

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 9:07pm

Also mMn sollte der Flammpunkt von Holz bei ...*über den Daumen peil*... 250 °C liegen.
Edith meint noch, daß das bei dem Kleister in den Preßplatten natürlich anders sein wird...

also obs da Vorschriften gibt, muß wer anders sagen...
ich würde (wenn möglich) auf alle Fälle ein Reflektorblech zwischen Lampe und Holz anbringen, um zumindest die Strahlungswärme zu reduzieren...

wie liegt das Brett mit den Lampen im Raum?
(horizontal mit den Lampen nach unten? - was der Worst Case wär...)

Erkaeltung

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 9:12pm

Hi!

Holz das heiß wird kann nicht gut sein denke ich. Ich würde eine Art Hitzeschild einbauen. Z.b. eine Steinplatte (Marmor etc.) oder Metall.


Edit:
Selbst wenn es auch ohne geht wird das Holz im Laufe der Zeit unter der Hitze leiden.

Draco

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 9:13pm

Quoted from "LotadaC"



wie liegt das Brett mit den Lampen im Raum?
(horizontal mit den Lampen nach unten? - was der Worst Case wär...)


genau. Die Decke halt :-) Die strahlen nach schräg unten ab.

Safti

Senior Member

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 9:14pm

wasserkühlen ;)

nein spaß.. nen reflektor zwischen lampe und holz sollte das gewissen beruhigen, vielleicht tut es schon eine einfache alu-folie.. ansonsten vielleicht auch (mehrere kleine) Löcher damit ein leichter luftzug entsteht. wobei das eine das andere nicht ausschließt!
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

LotadaC

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 9:26pm

Wenn der (Metall)Reflektor groß genug ist, verteilt er Die Wärme auch über eine größere Fläche - `n Heatspreader eben.
Wenn Dir das nicht reicht, kannste ja Luft zwischen Blech und Holz lassen, und als i-Tüpfelchen noch´n Lüfter dazwischn pusten lassen (Umluft ;D)

Oder Waküen, aber das war ja schon ;D ;D

Draco

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 9:29pm

Hm, also ihr meint ein Blech mit z.b. 5mm Abstand zum Holz als Reflektor. An sowas hatte ich auch gedacht, aber bisher noch nicht berücksichtigt. Spontan habe ich im Netz auch nichts brauchbares finden können, wie es richtig gemacht wird.

cyberx17

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 10:13pm

würde auch mal sagen, das ein Blech mit 5-10mm Abstand da Abhilfe schafft...







Was für ein Vieh is des denn?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Draco

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 10:36pm

http://www.planetdraco.de/wordpress/?pag…um=1&gallery=22

des is unser "Buddy", eine Bartagame.

Folgendes Foto zeigt die Modifikationen, die ich gerade eingebaut habe. Ein Reflektor, gebaut aus ner Keksdose, sowie insgesamt







Bessa?

Safti

Senior Member

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 11:12pm

sollte funktionieren ;) wenn nicht, abluftlöcher.. aber lass es doch einfach mal ein paar stunden laufen und schau, wie warm das holz wird?
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Draco

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 11:19pm

jau das macht das Terri dann morgen. Ist scon zu spät für ein paar Stunden Test, das Vieh braucht ne Pause. Aber die ersten 30 Minuten bis gerade waren deutlich besser. Das Holz war kaum handwarm, die Bleche hingegen sehr heiß.

Lev

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 11:19pm

das wird bestimmt reichen. Strahlungswärme hält das locker ab, wenns dann noch zu heiss wird wärs schon kriminell da drinnen
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Draco

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 11:32pm

Okay.

Nächste Frage, wie schaut sowas denn rein rechtlich aus? Generell müsste so eine Installation ein Fachmann vornehmen, glaube ich. Was würde der denn anders machen?

Safti

Senior Member

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Saturday, February 16th 2008, 11:48pm

wenn es jemand anfässt, einen schlag bekommt und tot umfällt.. wäre es besser, wenn es von einem meister abgenommen worden wäre, dann wär nämlich der der böse ;) wie bei allen elektroinstallationen.. aber.. hey. ;D
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

RedFlag1970

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Sunday, February 17th 2008, 12:10am

Die Idee mit dem Blech ist supergut!

Schau Die mal Kaminrohre an, da gibt es solche Lösungen auch!

Wenn du noch mehr dein Gewissen beruhigen möchtest, dann legst du ein wenig Glaswolle zwischen Blech und Holz,
das reicht dann sicherlich mehr als deutlich!
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

x-stars

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Sunday, February 17th 2008, 1:52am

Sind das überhaupt die richtigen Lampen? Bei Wikipedia steht:

Quoted

Besonders wichtig ist bei der Haltung von Bartagamen die Helligkeit. Hierzu sollten unbedingt HQI-Strahler mit Leuchtmitteln des Farbtons NDL oder Daylight verwendet werden. Auch die UV-Bestrahlung ist wichtig und geschieht am besten mit einer dafür vorgesehenen Lampe, die im Fachhandel erhältlich ist. Unbedingt auf UV-B achten, da sonst die lebenswichtige Bildung des anti-rachitischen Calciferol (Vitamin D³) in der Haut nicht möglich ist.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Draco

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Sunday, February 17th 2008, 10:28am

Wir wissen, was wir tun. Das Bild zeigt ja nur einen Bruchteil der Beleuchtung. Auf dem Foto die zwei Strahler sind nur für Sonnenplätze.
Was bewirkt denn die Glaswolle? Ich hab zwar keine da, aber nur mal aus Interesse. Isolierung? Darf die Wolle entsprechend warm werden? Entstehen giftige Dämpfe?

Chris_Schm

Full Member

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Sunday, February 17th 2008, 1:57pm

Werde mir mal morgen oder Dienstag auf der Arbeit die passende Norm raussuchen.

Nur eins kann ich dir glaub ich jetzt schon sagen. Wenn das Blech direkt gegen das Holz drückt, ist das ganz schlecht, weil ja dann die Wärme direkt an das Holz abgeben werden kann.

Besser ist es, du baust die Bleche so an, daß zwischen Blech und Decke 2-3 mm Luft liegt. Genaue Abstände, die dann die VDE erfülen, gebe ich dir die Tage nach.

Wenn du dir auch mal zB. fertige Lampengehäuse aus Blech anschaust, dann haben die meist an den Stellen, an denen sie an die Decke geschraubt werden, solche "Ausbeulungen" im Blech. Genau mit diesen Ausbeulungen wird der Effekt erzielt, dass das Blech nicht press an der Decke anliegt.

Draco

God

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Sunday, February 17th 2008, 2:04pm

Vielleicht zeigen die Fotos es nicht ganz so gut, aber zwischen Holz und Blech sitzen 5 Schraubenmuttern als Abstandshalter, was einem Abstand von geschätzten 1,5cm entspricht.
Also für diesen Platz ist bereits gesorgt.

Normen wären aber trotzdem sehr interessant.

Chris_Schm

Full Member

Re: Holz und Wärmeabgabe von Lampenspot. Zulässig?

Sunday, February 17th 2008, 2:40pm

Okay, sorry. Habe es grade bei näherer Betrachtung gesehen.