• 04.07.2025, 12:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

CPURaucher

Junior Member

Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 12:03

Ja ich habe mir überlegt,wie ich die Kühlleistung meines Cuplex verbessern kann ,und da ist mir die
Idee mit den Kühlpins gekommen.Auf Arbeit habe ich viele Alustifte ( 99,99% AL )der Größe 2x10 mm.Deshalb hab ich in meinen Cuplex 50 Bohrungen gesetzt ,die ca.2-3mm tief sind.Die Stifte schauen
ca. noch 5-6mm heraus und dienen somit als Kühlfläche . Somit vergrößere ich die Kühlfläche um ca.
21cm2 .Der Cuplex ist aber ca.10mm hoch .Also habe ich alle 50 Stifte auf 7mm gekürzt .Und um dem
Zersetzungsprozess des Aluminiums vorzubeugen ,habe ich desweiteren alle Stifte galvanisiert und
mit Kupfer überzogen .Das schlimmste an der ganzen Fitzelarbeit war ,das ich meine Schleif- und
Galvanisierfähigkeiten erst mit der Zeit optimiert habe .Somit erschienen mir meine ersten 20
Stifte mit der Zeit als hässlich und untragbar .Da ich im Endefekt nur einen Versuch habe der
gelingen muss habe ich später die Pins nochmal selektiert bis ich mit allen zu 98% zufrieden war.
Hergestellt habe ich wohl 70-80 solcher Teile.Das hat eine geschlagene Woche gedauert in der ich
manchmal am Tag nur 7 zusammengebastelt habe um nicht in den schnell schnell Wahn zu verfallen
und das Ergebniss dadurch verschlechtere .Zum Anfang habe ich die Stifte zu Stark in den
Akkuschrauber gespannt und somit erhielt ich die Abdrücke des Spannfutters auf den Pins ,
wo sich später die Polierpaste festsetzte und eine dunkle Farbung abgab ,bzw. ließen sich die
Stellen erst garnicht galvanisieren (nach dem polieren ).
Aber wie gesagt da sah ich schon das Ende und muste feststellen
das ich bis jetzt eigentlich nur Pfusch geleistet habe . So und jetzt ist alles bereit der AS Kleber
liegt bereit nur mein Geist ist nicht so recht willig und hat Angst den letzten und warscheinlich
fitzeligsten Schritt zu vollführen .Achja die Pins habe ich natürlich entsprechend der Bohrung
angephast damit auch ein guter Kontakt hergestellt ist .Warscheinlich sollt ihr mir erste mal etwas
Mut machen ,damit ich mit ruhiger Hand die Arbeit beenden kann . Was meint ihr bis jetzt dazu ?


[img]http://123homepage.hometown.aol.de/profpomme/homepage/unbenannt.jpg?mtbrand=AOL_DE[/img]

CPURaucher

Junior Member

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 12:07

Hier seht ihr eine kleine Kostprobe von dem wie ich mir die ganze Sache Vorgestellt habe .Das sind nur Ausschusspins die dementsprechend nur eingesteckt sind .


[img]http://123homepage.hometown.aol.de/profpomme/homepage/mitfins.jpg?mtbrand=AOL_DE[/img]

DSEDS

Senior Member

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 12:30

Der arme CuPlex. Soll ich mal in Dich 50 Bohrungen machen und diese mit Metallstiften füllen??

Gruss
Roland

Assassin

Senior Member

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 12:42

:o :o :o R E S P E K T :o :o :o

Wir erwarten ausführliche Temperatur-Auswertungen ;D ;D ;D

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Draco

God

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 14:01

ich denke nicht, dass sich da was an den temps tun wird

moede

Senior Member

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 14:19

Wie konntest du nur, du Unmensch du! :'(

Ruhe in Frieden, mein Armer Cuplex
moede

joker8866

Junior Member

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 14:31

Theoretisch müsste das was bringen,aber praktisch,weis nich!
Da enstehen doch verwirbelungen und die Pumpe muss auch mehr Druck aufbauen um die selbe Menge Wasser da durchzupumpen, oder nicht? ???
http://www.modds.de.vu Soyo K7V Dragon+, 1800+ @ 1830MHZ, Radeon OEM 250/250 @ 360/338MHZ, 256MB Kingmax DDR-333

Dragonclaw

God

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 15:10

Also ich bin einfach nur gespannt auf die ergebnisse, nur wie gut verträgt sich der WLKleber mit dem dauernden wasserkontakt?

Cu
Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

michael.loibl

unregistriert

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 15:46

Glaub kaum, dass das was bringt!

Außerdem an den Stellen, wo du die Bohrungen gemacht hast, ist das Kupfer um einiges dünner geworden. Es muss aber dick sein, damit die Wärme sich schön verteilen kann.

MuhKuh

Senior Member

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 16:06

Nuja, aber interessant isses allemal. Hast ja mächtig viel Arbeit reingestopft. Informiere uns auf jeden Fall über die Temps. :)

Al_Borland

God

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 16:51

ich glaub, in strömungsrichtung gesehen entsteht hinter jedem pin eine art strömungs-schatten. und in diesem schatten wird sich ein kleiner wärmestau bilden, der nicht abtransportiert wird, weil nicht genug wasser hinströmt.
du wirst also eher eine verschlechterung in der temperaturkurve bemerken, als eine verbesserung. :-/
Gruß, Micha.

Bluefake

God

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 17:11

Ich lasse mich einfach überraschen und wenns was bringst, mache ich es trotzdem nicht nach. Nette Idee für Leute, die wirklich an jedem Grad herumdoktorn müssen.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

obri

Full Member

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 17:28

Ich glaube daß das Ergebnis negativ bis +- 0 ausfallen dürfte.

Aber neugierig bin ich trotzdem.
http://www.o-brinkop.de Hier gibts Tips für Wakü Newbies, Anregungen für preiswerte- Halterungen, -Ausgleichsbehälter und Überlegungen zum Aufbau und zur Geräuschdämmung und zu den alten Germanen.

Dino

Administrator

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Dienstag, 5. Februar 2002, 18:59

hi

sehr interessant! ich bin sehr gespannt auf DEINE ergebnisse ;) das nächste mal solltest du gleich kupferstifte nehmen, die dann nur gesteckt werden.

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Leviathan

Full Member

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Mittwoch, 6. Februar 2002, 00:46

Zitat von »joker8866«


Da enstehen doch verwirbelungen und die Pumpe muss auch mehr Druck aufbauen um die selbe Menge Wasser da durchzupumpen, oder nicht? ???

Die Verwirbelungen sind für die Kühlleistung sogar ziemlich gut, weil das erwärmte Wasser schnell von den Wänden des Kühlers wegtransportiert wird und frisches kaltes Wasser an die Wand kommt. Klar wird der Strömungswiderstand etwas höher, aber der positive Effekt der turbulenten Strömung gleicht das bei langem wieder aus.
@CPURaucher: wenn du mal einen kleinen Test machst, könnte man feststellen was solche Verwirbelungen wirklich bringen: bau doch den Cuplex einfach mal ein ohne die Pins. Da gegenüber dem Normalzustand schon viel mehr Verwirbelungen auftreten werden müsste die Temp schon runtergehen. Erst danach die Pins einbauen und nochmal messen. Würde mich echt interessieren was dabei rauskommt, und das du ein bisschen Arbeit nicht scheust hast du ja schon bewiesen...:-)
Nah, for real man, it was on fire when I got here, really

chu

Moderator

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Mittwoch, 6. Februar 2002, 01:47

hab irgendwo mal gelesen das ein standard lukü kühlkörper mit seinen vielen rippen umgebaut zur wakü mit ummantelung usw. der ideale wakü-kühlkörper wäre.

in dem sinne: bin gespannt auf deine ergebnisse ;)

und wie dino schon sagt, warum nicht gleich kupferstäbe ??

Gruss
chu
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

CPURaucher

Junior Member

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Mittwoch, 6. Februar 2002, 02:36

Tja warum nicht gleich Kupferstäbe ? Ganz einfach .Ich habe einfach keine gehabt und ich konnte mich nicht entsinnen ,das ich welche im Baumarkt gesehen zu haben .Meine Temps lagen bis jetzt bei 40 C mit einem 1900XP mit 1,75V und auf´m Abit KR7A bei max 26C Wassetemp.(Hot Cpu etc)Mmmh den Cuplex ohne Pins montieren ich weiss nicht was es bringen soll.Die Bohrungen sind ja 2-3mm tief ,so das das Wasser dort keinen Wärmetransport leisten kann zwecks mangelnder Zirkulation und somit meine Moral eher in den keller sinken läst.Heut werd ich die Pins einkleben und nach ca. 4h werd ich ´s wohl testen .Aber ob ich an einem Tag den Nerv finde alle 50 Pins in RUHE und SORGSAMKEIT einzukleben weiss ich nicht .Aber ich werd auch meine Negativerfahrung auf jeden Fall schriftlich hier niederlegen .


Bis auf weiteres
Der Kampf um jedes Grad

Leviathan

Full Member

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Mittwoch, 6. Februar 2002, 03:47

Die Löcher sind einfach Unterbrechungen in der sonst glatten Oberfläche. Wenn das Wasser fliesst, bleibt das was an der Wand fliesst auch an der Wand. Es wird warm und kühlt dann schlechter. Wenn jetzt durch die Löcher Verwirbelungen entstehen, löst sich das warme Wasser von der Wand und wird durch kaltes aus der Mitte des Stroms ersetzt.
Ich hab nach dem Prinzip, also das möglichst viele Turbulenzen entstehen, meinen Kühler gebaut, und obwohl der nur aus Alu ist habe ich mit meinem Thunderbird C @1400, 1,85V unter Vollast (Rechner läuft seit paar Stunden mit UD) im Augenblick 36°, ausgelesen mit dem Sensor im Sockel auf einem MSI K7TPro2A. Raumtemp weiss ich nicht, aber kuschelig.
Nah, for real man, it was on fire when I got here, really

Lukas_E

Full Member

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Mittwoch, 6. Februar 2002, 13:24

interessante Idee!!!
aber meinst du nicht, dass der Kleber eher isolierend wirken könnte?? ::)

kampfsau

God

Re: Meine Cuplextuningarbeit (Bericht)

Mittwoch, 6. Februar 2002, 16:27

Zitat von »chu«


hab irgendwo mal gelesen das ein standard lukü kühlkörper mit seinen vielen rippen umgebaut zur wakü mit ummantelung usw. der ideale wakü-kühlkörper wäre.


schau mal hier:
http://www.computerdoctors.at/3dxtreme/tech_proejkt.htm

is ne anleitung für genau sowas
8) there is no gravity - the world sucks 8)