• 18.07.2025, 17:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

JanR

Junior Member

Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 13:18

Hi noch einmal,

und, wie angedroht :), gleich noch ein Thema:

Was haltet ihr von der Idee, eine ganz normale Heizung aus dem Bauhaus (Badheizkoerper oder aehnliches kleines mit vielleicht 0.5 KW Heizleistung) als Radiator zu benutzen? Das sollte fuer ein bis zwei Rechner doch komplett ohne Luefter genuegen - oder ist die Waermeabgabecharakteristik von so einem Teil nicht geeignet fuer WaKues?

Platz und Gewicht ist kein Problem, die Anlage ist ohnehin ortsfest.

Es spricht ja im Grunde auch nichts dagegen, einen Wasserkreislauf fuer mehrere Rechner zusammen zu bauen, oder? Die Kuehler dabei alle parallel, das ist wohl guenstiger als Reihenschaltung...

Viele Gruesse,

Jan

lordimac

Full Member

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 13:27

Ich würde zwar jetzt sagen: Viel Spass auf LANS, aber da die Anlage dort bleibt wo se steht....

Im Grunde genommen keine schlechte Idee, ham auch schon einige gemacht und erziehlten gute Ergebnisse.

Bluefake

God

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 14:09

Parallele CPU-Kühler sollte man nur in Verbindung mit einzeln davorgeschalteten Pumpen realisieren. Also zwei Rechner = zwei Pumpen.

Einen Heizungsradiator bei einem stationären Einbau ohne vorhandene Platzprobleme zu benutzen ist durchaus nicht abwägig. Die Kühlergebnisse können sich sehen lassen.

Ich bin gespannt auf die Bilder.

Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Dragonclaw

God

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 14:14

jupp, geht, aber pass auf, das du einen innenbeschichteten Heizkörper bekommst, denn sonst verdreckst du dir dein Wasser, du weißt doch, wie das aussieht, welches im haus zirkuliert ::)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

JanR

Junior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 14:25

@Bluefake: Warum eine Pumpe je Rechner?

Ich wollte es leicht anders machen, aber auch mit 2 Pumpen:

Einen gemeinsamen "Druckbereich", auf den beide Pumpen arbeiten, und entsprechend viele "Auslaesse" fuer die einzelnen Kuehlkreise, mit je einem Regelventil davor. Und dann die Ventile so einstellen, dass jeder Kuehlkreis angemessen viel/wenig Wasser abbekommt.

Sinn der Sache ist, dass bei Ausfall einer Pumpe nichts boeses passiert, sondern das System mit halber Foerderleistung weiterlaeuft, ist mir bei teilweise unbeaufsichtigtem 24/7 irgendwie lieber.

Wie sieht es generell aus - die meisten Anlagen, die im Forum vorgestellt werden, arbeiten mit Reiehnschaltung. Liegt das daran, dass es recht egal ist, weil der Temperaturanstieg hinter einem Kuehler nur minimal ist, oder liegt das an der einfacheren Reglung - bei Parallelkreisen muss man ja auch ueber die Wasseraufteilung nachdenken bzw. die Querschnitte entsprechend waehlen.

Viele Gruesse,

Jan

Teckel

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 14:28

Von einer Parallel - Schaltung ist abzuraten, da man nicht sagen kann, wie das Wasser fließt. Es ist nicht mit einer Parallel - Schaltung aus dem Elektrobereich zu Vergleichen. Es könnte also dümmstenfalls sein, dass ein Prozessor kein Frischwasser bekommt !!!

Bei Deiner Methode wären mir pers. zu viel Fehlerquellen / Unsicherheitsfaktoren! Am Auto ist es ja auch schonmal vorgekommen, dass das Thermostatventil kaputt ging.
Und von einer ausgefallenen EheimPumpe hab ich noch nicht gehört...

Gestern abend hatte ich auch so meine 2 Heizkörper angesehen. Wäre ja ein riesiger Wasserspeicher hab ich mir gedacht... dann aber an die Plürre die da beim Entlüften rauskommt....

Am besten fänd ich:

Zwei löcher durch die Wand bohren. Dann im Raum dahinter einen innenbeschichteten Radiator. Und ein großer Lüfter davor. Da alles im Nebenraum ist, hörst Du gar nichts und dürftest die allerbesten Temps haben... Nur hab ich keinen Nebenraum.....

CGT
Biete:

2 mal AquaDrive in blau.

Bluefake

God

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 14:47

In einer Reihenschaltung wird das Wasser durch die hohe Umlaufgeschwindigkeit des Wassers je Kühler nur minimal erhitzt. Daher ist eine Parallelschaltung der Einzelelemente nicht wesentlich mehr erfolgversprechend als eine Reihenschaltung und zudem komplizierter zu realisieren.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Dragonclaw

God

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 15:05

une wenn dus sicher haben willst, kannst du die pumpen ja auch an 2 stellen im system in die reihe zwischenschalten, sollte ja auch gehen
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

thore

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 16:13

@ JanR

du wolltest also 2 pumpen vor den radiator stellen. sie saugen also aus dem rechner und drücken in den radi. vom radi sollen dann 2 ausgänge, jeweils mit ventil versehen zu jeweils einem rechner führen - soweit richtig? macht also 2 eingänge und 2 ausgänge am radi.

wenn nun aber eine pumpe ausfällt, dann muss eine pumpe die arbeit für 2 systeme leisten. vorausgesetzt, die beiden systeme sind völlig identisch aufgebaut, würden sie den gleichen strömungwiderstand bilden. bei dem 'toten' kreislauf, also da wo die imaginäre pumpe ausgefallen ist, kommt nun noch der strömungswiderstand der pumpe selbst hinzu. die intakte pumpe zieht nun also das wasser aus dem PC an 'ihrem' schlauchsystem, wobei hierdurch an der ausgangsöffnung dieses systems am radi eine sogwirkung entsteht - das was die pumpe saugt, geht hinten also gleich wieder rein. der tote kreislauf hat dann zwar noch wasser, aber keine zirkulation... (wärmeaustausch = null) = system up in smoke.

wenn du also ausfallsicherheit haben willst, dann bräuchtest du imho 2 pumpen pro kreislauf - eine saugend, eine drückend. macht zusammen 4 pumpen.

es dürfte in diesem sinne günstiger sein, du stellst in deinem BIOS eine maximaltemperatur ein, bei deren erreichen im ernstfall der rechner abgeschaltet wird.

nu denn,
thore
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Deluxe1

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 16:50

thore, wo du von saugenden Pumpen redest, Eheim Pumpen sind nicht selbstansaugend.
DUAL 1700+ @ 2133MHZ

thore

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 17:13


wenn oben wasser raus kommt, dann muss ja unten wasser rein - und sie saugt doch! ;D

ne, ehrlich: was darf ich denn unter selbstsaugend verstehen?

der, der dachte, er wüsste alles
thore ;D
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

pelle

Newbie

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 18:43

Hallo,
warum soll eine Parallel-Schaltung nicht funktionieren ?
Wenn Sie über die Ventile abgeglichen wird, denke ich, kein Problem. Auch das mit den beiden Pumpen sollte lösbar sein.
So eine Art Rückschlagventil wäre hier die Lösung.
Blos über die Korrosion im Heizkörper müsste man sich Gedanken machen. Zum Beispiel mit einer Korrosions-schützenden Flüssigkeit, wie Sie zum Beispiel im Solaranlagen benutzt wird (gibt es z.B. auch in hellgrün !!!).
Oder einfach einen Alu-Heizkörper, aber wer hat den schon.
Ich selbst habe noch keine Wasserkühlung, aber wenn jemals, dann mit Anbindung an die Heizung. Denkbar wäre auch eine Fußbodenheizung, damit es unter dem Schreibtisch nicht so fußkalt ist !? ;)
Meister-Kalinke

traction

Full Member

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 19:15

Hi,

falls Du zwei Pumpen in einem System parallel betreiben möchtest, würde ich es mit einem Wechselventil probieren.

(Abfluss)
|
|
(Zufluss1) ----< o>---- (Zufluss2)

falls eine Pumpe ausfällt, wird deren Zufluss komplett
durch den jetzt vorhandenen Überdruck der anderen
Pumpe gesperrt.
Wahrscheinlich wäre aber eine elektrische Schaltung, die
beim Ausfall der einen Pumpe die andere anlaufen läßt,
sinvoller.

@thore
Kreiselpumpen beschleunigen eigentlich nur das im Gehäuse
befindliche Wasser (durch den Rotor). Es findet keine Abdichtung
zwischen Flügelrad und Gehäuse statt. Dadurch kann kein
Unterdruck aufgebaut werden -> die Pumpe kann kein Wasser
aus einem darunter befindlichen Behälter ansaugen -> nicht
selbstansaugend.

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

thore

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Sonntag, 24. März 2002, 20:18

so wie ich das verstanden hab, will JanR 2 pumpen gleichzeitig laufen lassen - also nicht die eine erst, wenn die andere ausfällt.

ich würd auf die ausfallsicherheit verzichten (mir ist eh kein ausfall einer eheim bekannt), und die beiden pumpen hinter den radi setzen:

Förderrichtung >>>>

Radiator
&#124;""""""""""&#124;
>== """""""" =====[ Pumpe1 ]====[ PC1 ]====> Rücklauf
&#124;""""""""""&#124;
>== """""""" =====[ Pumpe2 ]====[ PC2 ]====> Rücklauf
&#124;""""""""""&#124;
"""""""""""

wär mein vorschlag.
zwischen den pumpen und den PCs würd ich noch ein absperrhahn (X1) gefolgt von einem T-stück gefolgt von einem weiteren absperrhahn (X2) einsetzen:

Förderrichtung >>>>

==[ Pumpe ]===[ X1 ]=[ T ]=[ X2 ]===[ PC ]==

zum befüllen des kreislaufs:
X1 auf, X2 zu, T-stück ansaugen, bis wasser hinter X1.
X1 zu, X2 auf, T-stück zu.
pumpe an, X1 auf.

@ nicht selbstsaugend
alles klar :D

thore
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

JanR

Junior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Montag, 25. März 2002, 11:29

So, auch hier wieder da...

Das mit den beiden Pumpen und der Parallelschaltung wollte ich ein wenig anders machen, ich erzaehls mal in Reihenfolge des Kreislaufes (so schoene ASCII-Grafiken bekomme ich wohl nicht hin, jedenfalls keine dafuer verwendbaren).

Die Pumpen sollten schon das Wasser ins System druecken, nicht aus dem System saugen.

Also:

Vom Radiator (irgendwo muss man ja anfangen) gehts ueber ein dickes Rohr parallel in zwei Pumpen rein. Hinter jeder Pumpe kommt ein Rueckschlagventil, danach wieder ein dickes Rohr, das beide Pumpen verbindet. An dieses Rohr werden ueber Regulierventile beide Rechnerkreise parallel angeschlossen, die enden dann wiederum im Ausgleichsbehaelter. Und von da dann in den Radiator, usw.

Auf diese Weise laeuft das System mit der doppelten Foerdermenge einer Pumpe, und wenn eine stehenbleibt, dann laeuft es mit der normalen Menge weiter.

Die beiden Ventile sind dann so eingestellt, dass die Durchflussmengen beider Kreise gleich sind.

Sollte doch eigentlich tun, oder? Der Radiator ist ja, siehe anderer Thread, als Heizkoerper gedacht, und die Technik dahinter ("dickes Rohr") wollte ich auch aus Kupferrohren o.ae. zusammenloeten, aus Heizungstechnik eben. In Bezug auf Dichtheit usw. ist die ja bewaehrt ;-)

Was meint ihr zu dieser Schaltung?

Viele Gruesse,

Jan

Assassin

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Montag, 25. März 2002, 13:14

Ich will dich nun wirklich nicht für dickköpfig abstempeln, aber wir haben doch mindestens x-mal fesag, das kühlkörper parallel-schalten nicht sehr effektiv und "gesund" ist, selbst mit regel-ventilen kannst du gefahr laufen, das wenn du nen knick im schlauch hast, der teil des kreislaufs steht und überhitzt,
nimm lieber eine pumpe je rechner kreislauf.

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

thore

Senior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Montag, 25. März 2002, 13:39


jau. da du eh 2 pumpen benutzen wirst, warum gehst du dann das risiko einer parallelschaltung ein? die ventile dann so zu regeln, dass beide systeme genausoviel wasser bekommen... sachma hast du kein puzzle, wo du deine langeweile auslassen kannst? ;D

vorrausgesetzt, du schaffst es unter norm-bedingungen wirklich (also beide systeme haben den selben strömungswiderstand) die ventile einzustellen - dann willst du, wenn 1e pumpe pumpe ausfällt, beide systeme versorgen? na wenn dir mal dann nicht mit halbierter strömung gleich beide systeme abrauchen...

ich weiss garnicht, warum du dir den stress machen willst, ne komplette heizung durch deinen rechner zu legen. mach die beiden kreisläufe getrennt. dass beide den gleichen radi benutzen dürfte nicht das problem sein - aber lass das mit dem dicken rohr.

wenn's dir um schadenbegrenzung im falle eines pumpen-ausfalls geht, dann schau mal in die downloadsektion von AC... da gibts 2 programme, die dir bei überhitzung den rechner runterfahren. dürfte wesentlich sicherer sein...

skeptisch...
thore
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

JanR

Junior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Montag, 25. März 2002, 14:43

@assassin: Sorry, dass es nervend ankam, war wirklich nicht meine Absicht. Ich wollte die Uridee nur nochmal erlaeutern, da es beim ersten Mal ja ein wenig missverstaendlich war.

Das Argument mit der Unsicherheit der Parallelschaltung verstehe ich natuerlich vollauf, insbesondere, wenn man Schlauchknicke mit in Betracht zieht - die gibt bei der Analogie eines Heizungssystems (die sehr oft parallel geschaltet sind) ja nicht - Rohre knicken nicht so leicht.

Ich hoffe, dass es nicht nervt - ich bin halt noch ganz am Anfang der Ueberlegungen, und habe bisher noch nicht einen Tropfen Wasser im Rechner ;-)), aber wenn ichs hier im Forum recht gelesen habe, ist der Waermeanstieg hinter einem Wasserkuehler sehr gering, wenn die Stroemungsgeschwindigkeit hoch genug ist, richtig?

Man koennte also u.U. sogar zwei Rechner in Reihe kuehlen, wenn man entsprechenden Wasserumlauf (sprich Pumpendurchsatz) hat?

Denn ob eine CPU jetzt 40 oder 45 Grad hat, ist mir recht egal... es geht ja auch nicht ums Overclocking.

Was die beiden Pumpen angeht, so moechte ich vermeiden, einen Single Point of Failure einzubauen, aber wenn man eure Bemerkungen zu den Eheim-Pumpen so liest, scheinen die keine Schwachstelle zu sein -da waere also eine Schlauchundichtheit o.ae., gegen die eine zweite Pumpe auch nicht helfen wuerde, also etwa genauso wahrscheinlich, richtig?

Zu der Software-Loesung: Die Downloads duerften nicht viel helfen, die sind fuer Windows... Diese Art der Notsicherung ist aber ohnehin vorgesehen, die hab ich auch fuer Luftkuehlung (ein Shell-Script, das die Temperatur ueberwacht, und im NOtfall das Linux sauber runterfaehrt, und die Kiste abschaltet). Mir gings da halt um die Moeglichkeit, auch bei Ausfaellen einer Pumpe ein laufendes System zu haben, das dann vielleicht eine Idee waermer wird.

Viele Gruesse,

Jan

Fishcop

Junior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Freitag, 29. März 2002, 02:02

Hallo!
Habe hier genauso eine Lösung seit einem halben Jahr unter dem Schreibtisch in Betrieb. Es ist sogar ein Heizkörper von Bauhaus. Ich bin sehr zufrieden: Temp. unter Belastung bei etwa 45°C. Ich habe die WaKü auch wegen des geringen Geräusches, nicht zum Overclocken.
Kein Problem bisher mit Korrosion, Keine Ablagerungen im Cuplex.
Die Begeisterung im Forum hielt sich auch damals in Grenzen. Preis/Leistungs-mäßig ist es aber unschlagbar!
Ich kann es weiterempfehlen.
Nie mehr Streit um den Internetzugang! DSL für alle gleichzeitig, ohne teuren Router: www.fli4l.de

Fishcop

Junior Member

Re: Heizkoerper als Radi

Freitag, 29. März 2002, 02:07

Nie mehr Streit um den Internetzugang! DSL für alle gleichzeitig, ohne teuren Router: www.fli4l.de