• 16.06.2024, 20:45
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Heizkörper als Radi ?

Montag, 23. September 2002, 00:47

Hallo,

bin neu hier bei euch. Aber habe direkt 'n Haufen Fragen. Ich poste die mal lieber einzeln.

Ich habe gerade einen lüftgekühlten Silent Rechenknecht gebaut, der aber letzlich nicht leise genug war: also verkauft. Das war das Ende meiner Lukü-Versuche.

Jetzt möchte ich meine erste Wakü bauen (nicht OC sondern U-Silent):
- Athlon XP 2000+ -> CP (Evo ist zu teuer und wohl auch nicht nötig, oder?)
- Southbridge -> nicht nötig, weil passiv
- 7200er Festplatte -> AD
- Pumpe Eheim 1048 -> schon gekauft
- AB -> Selbstbau geplant
- später Graka -> TP jetzt nicht nötig, weil passive Geforce2 MX

Radi: kein AP, sondern Autokühler oder Heizkörper, weil nur passiv gekühlt und mehr als ein AP ist mir zu teuer.

Und da kommen die Fragen: habe einiges über Autokühler gelesen, aber fast nichts über ganz normale Heizkörper, wie sie fast jeder an der Zentralheizung hat. OK, ist ein bisschen schwerer und größer. Die Kühlung müsste aber doch eigentlich besser als bei einem typischen Autokühler sein, wenn der Heizkörper so ca. 60x100cm ist, oder? Zumal die Heizkörper allgemein zwei Reihen haben; manche auch drei. Die Fläche ist dadurch doch ziemlich riesig, auch wenn sie keine Lamellen hat.

Kann es Schwierigkeiten (Oxydation etc.) bei Verwendung eines Heizkörpers, der vermutlich aus Eisen ist, zusammen mit Kupfer-Kühlern geben? Sorry, hab' bei Phüsick geschlafen.
Wie ist das bei Autokühlern? Sind die Rohre da üblicherweise aus Kupfer?

Und hat jemand einen Tip, wo man Klimaanlagen-Wärmetauscher (meistens Kupferrohr) kaufen kann, die man auch vorher ansehen kann, also nicht aus dem Katalog: in und um Düsseldorf.

Habt ihr mit Heizkörpern schon mal getestet?

Danke und CU

Re: Heizkörper als Radi ?

Montag, 23. September 2002, 00:50

Also ich habe selber mit Heizkörpern in verbindung als Radi noch keine erfahrung.

Ich kenne bis jetzt auch noch keinen.

Ich glaube aber net das ein Heizkörper das richtige ist. Dann doch lieber eine Auto-Radi !
Mein system [V] Verkaufe Cuplex Pro S478 -> KM

Re: Heizkörper als Radi ?

Montag, 23. September 2002, 01:02

ich habe schonmal ein system gesehn, wo einer einen heizkörper als radi genommen hat, aber keine ahnung wo das war ???

aber zur passiv kühlung kann ich mir das gut vorstellen
AthlonXP 2600+; 512Mb; 120Gb Barracuda V; EPoX 8RDA3+; Leadek A350 TDH GF 5 5900 Ultra 256Mb; Soundblaster Live 5.1 Digital

Bummibaer

unregistriert

Re: Heizkörper als Radi ?

Montag, 23. September 2002, 01:47

nen Evo bringts im Vergleich zum Cuplex au nicht sonderlich viel, einige sagten so um die 2-3°C ...

Als Radi Ersatz nen Heizkörper geht sicherlich auch, sollt nur nicht zu langen Wasserweg intern ham und nen zu großen Querschnitt sonst hast büssel wenig Durchlauf in der Wakü.

Zur Oxidation: versucht hab ich das mit nem Wakü Kreislauf mit G12 noch nicht, aber wenn ich die Dreckbrühe angugg wo bei mir ausse Heizung alle paar Jahre kommt könnt ich mir gut vorstellen das des PB geben könnte, obwohl in der normalen Heizung eigentlich nur Wasser drin ist ohne Schutz ...

Versuchs einfach mal mit nem Testaufbau ob des oxidiert und wenn ja welche Ausmaße des dann hat.

Re: Heizkörper als Radi ?

Montag, 23. September 2002, 17:50

Hi
Also einen Heizkörper als Radi geht ohne Probleme. Mußt halt nur die die Anschlüsse auf P&C ändern. Und du solltest nicht gerade den billigsten nehmen den du findest. Es gibt so komisch beschichtete (von innen, ka wie genau die nun heißen). Weil bei den ganz billigen sieht sonst dein Kühlwasser sehr trübe aus.

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

Re: Heizkörper als Radi ?

Dienstag, 24. September 2002, 00:19

Werd mir evtl auch bald mal nen Auto-Radi holen vom schrottplatz in der nähe, hoffe der kostet dann auch nur den 10€ einheitspreis wie scheinwerfer rücklicht und batterie.. kann dann ja mal posten was das bringt.. ein heizkörper dürft eigentlich auch ganz gut gehen, ist halt nur wieder die sache mit dem schmutz, wenn ich mir anguck was aus unseren heizkörpern beim abbau für ne brühe rauskam.. aber gut ausspühlen und korrosionsschutz dürfte da wahrscheinlich wunder wirken...
Ach ja, deine Southbridge müsste die Northbridge sein ;-)
Und drauf achten: Die Northbridge ist in der Nähe vom Cpu bekommt also bei den heutigen Super-Mega-Lauten Cpu-Lüftern noch gut Wind mit und wenn der fehlt und dein system keine Gehäuselüfter mehr hat dann wirds der NB bestimmt schnell warm.. Also am billigsten nen großen Passivkühler drauf und nen ganz leisen Papst (den mit den 12bd) auf 7 Volt auf den passivkühler und du bist auf der sicheren seite und hast noch ein bisschen zirkulation im Gehäuse... Oder halt gleich nen Twinni..

Re: Heizkörper als Radi ?

Dienstag, 24. September 2002, 01:30

Zitat von »BenniG«

Werd mir evtl auch bald mal nen Auto-Radi holen vom schrottplatz in der nähe, hoffe der kostet dann auch nur den 10€ einheitspreis wie scheinwerfer rücklicht und batterie.. kann dann ja mal posten was das bringt.. ein heizkörper dürft eigentlich auch ganz gut gehen, ist halt nur wieder die sache mit dem schmutz, wenn ich mir anguck was aus unseren heizkörpern beim abbau für ne brühe rauskam.. aber gut ausspühlen und korrosionsschutz dürfte da wahrscheinlich wunder wirken...
Ach ja, deine Southbridge müsste die Northbridge sein ;-)
Und drauf achten: Die Northbridge ist in der Nähe vom Cpu bekommt also bei den heutigen Super-Mega-Lauten Cpu-Lüftern noch gut Wind mit und wenn der fehlt und dein system keine Gehäuselüfter mehr hat dann wirds der NB bestimmt schnell warm.. Also am billigsten nen großen Passivkühler drauf und nen ganz leisen Papst (den mit den 12bd) auf 7 Volt auf den passivkühler und du bist auf der sicheren seite und hast noch ein bisschen zirkulation im Gehäuse... Oder halt gleich nen Twinni..


-> Ich order erst mal einen Autokühler bei ebay. Neue kann man so um 30-40 EUs kriegen. Gebraucht gibt's die hier bei der Autoverwertung auch für ca. 30, also werde ich 'nen gebrauchten bestimmt nicht bei ebay greifen.

-> Heizkörper versuche ich, wenn's mit dem Autokühler doch nicht gut läuft. Kostet übrigens im Baumarkt in neu so ca. 40 EUs.

-> xBridge: demnächst schreib ich *bridge. Ich möchte das erst mal mit 'nem Passivkühler versuchen, oder geht das üblicherweise in die Hose, wenn ich nur 1 Gehäuse-Luftikus habe (der übrigens im Netzteil sitzt ;) )?

Danke euch.

Re: Heizkörper als Radi ?

Dienstag, 24. September 2002, 01:34

Zitat von »broccoli«

-> xBridge: demnächst schreib ich *bridge. Ich möchte das erst mal mit 'nem Passivkühler versuchen, oder geht das üblicherweise in die Hose, wenn ich nur 1 Gehäuse-Luftikus habe (der übrigens im Netzteil sitzt ;) )?

Für gewöhnlich reicht ein Passivkühler auf der Northbridge aus, insbesondere da Du ja nicht vor hast groß zu übertakten. Gegebenenfalls kannst Du den vorhandenen Kühlkörper gegen einen größeren ebenfalls passiven austauschen.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Linuxschrotter

unregistriert

Re: Heizkörper als Radi ?

Dienstag, 24. September 2002, 04:03

glaub net das des ne gute idee ist mit den heizkörper vorallen wenn er schon gebraucht ist... schon mal drann gerochen was beim entlüften für ein "duft" rauskommt von nen heizkörper die werden ja mit normalen leitungswasser betrieben... nagut das hat euch vorteile fals mal deine wakü dann umdicht wird riechst du es sofort... und tage dannach auch noch als denkzettel

Bummibaer

unregistriert

Re: Heizkörper als Radi ?

Dienstag, 24. September 2002, 05:13

Wenn man nen Heizkörper als Radi nimts sollt man mit Sicherheit koi offenes Kühlsystem baun sondern ein geschlossenes, nicht nur der Gerüche wegen.

Re: Heizkörper als Radi ?

Mittwoch, 25. September 2002, 01:47

Zitat von »Linuxschrotter«

glaub net das des ne gute idee ist mit den heizkörper vorallen wenn er schon gebraucht ist... schon mal drann gerochen was beim entlüften für ein "duft" rauskommt von nen heizkörper  die werden ja mit normalen leitungswasser betrieben... nagut das hat euch vorteile fals mal deine wakü dann umdicht wird riechst du es sofort... und tage dannach auch noch als denkzettel


Ich dachte eher an einen neuen Heizkörper, der ja von Anfang an mit dest. Waaser gefüllt wär.

Aber die Idee mit dem "Duft" ist nicht schlecht. Vielleicht als Wasserzusatz. Wenn man dann auch noch ein hochempfindliches Riechorgan hat, kann man sich eine optische Durchflusskontrolle und TCS sparen ;D

Bummibaer

unregistriert

Re: Heizkörper als Radi ?

Mittwoch, 25. September 2002, 02:34

*roftl* willst alle paar Minuten dran schnuppern ?

Meiner einer als Bär kann des ja, aber so otto Normaluser ?
:P

Fishcop

Junior Member

Re: Heizkörper als Radi ?

Mittwoch, 30. Oktober 2002, 13:55

Habe einen Heizkörper statt Radiator.

Hier der alte Thread:

Zitat von »Fishcop«

... Für nur DM 29,- erhält man im Baumarkt diesen 60x60cm Heizkörper ...

Nie mehr Streit um den Internetzugang! DSL für alle gleichzeitig, ohne teuren Router: www.fli4l.de

Re: Heizkörper als Radi ?

Mittwoch, 30. Oktober 2002, 20:34

Hi

Ähm, ich wollt in so eine "alten" Thread net mehr reinschreiben, aber da ja jetzt einer geschrieben hat ;D

Hab auch nen Heizkörper (75x40cm), geht ohne Probleme 36°C nach 8h Videoumrechnen am Prof..

Re: Heizkörper als Radi ?

Donnerstag, 31. Oktober 2002, 15:04

Also ich finde die Idee echt super ;D ;D

Den Heizkörper kannste an der Wand unter dem Schreibtisch verschwinden lassen. Da nimmt nix mehr Platz weg und du hast ein billiges geschlossenes System. Ich denke das ein Heizkörper jeden passiv gekühlten Airplex oder Doppelairplex schlagen könnte.

Ich würde aber trotzdem nur unbenutzte Heizkörper dafür nehmen...

Re: Heizkörper als Radi ?

Donnerstag, 31. Oktober 2002, 15:26

Hi

schmarn on:
Oder man bau nen Rostfiltert ein  ;D
schmarn off:

aber trotzdem:
12Stunden Videoberechnung ->
39°C CPU
27°C Wasser nach CPU
23°C Wasser nach Heizkörper
23°C Zimmer

Re: Heizkörper als Radi ?

Donnerstag, 31. Oktober 2002, 16:14

genau sowas hab ich mir auch schon überlegt... is nurn bissal unpraktisch auf LANs :)
aba von wegen ned zu großen Querschnitt.... der große Querschnitt würde sich ja nur auf die Fließgeschwindigkeit in der Heizung auswirken und somit die Kühlleistung ja eigentluich noch steigern (weils wasser ja mehr Zeit hat die temp an die Umgebung abzugeben)
Außerdem hat man ja dann ein größeres Wasservolumen, wodurch Temperaturschwankungen deutlich schwächer ausfallen (ok, wenn dann man 10 Liter oder mehr reingehören wirds vielleicht nen bissal teuer mit aquadest und zusätzen ;D)

Also, wenns ned grad son miniheizkörper is, kann man das sicher gut verwenden.. allerdings auch nur, wenn man nie auf LANs gehen will ;D

Re: Heizkörper als Radi ?

Donnerstag, 31. Oktober 2002, 16:33

Hi

Ich geh nicht auf LANs, da ich nicht mehr so oft Spiele und deswegen da nichtmehr hingehöre ;D

Auch wenn man da VIEL kriegen kann, aber das ist ein anderes Thema ;D

Aber was spricht gegen eine Schnellkupplung und nen Airplex (o.ä.) als Transportlösung?

Zuhause -> Heizkörper
für Unterwegs (LAN o.ä.) umstecken -> Airplex

Re: Heizkörper als Radi ?

Donnerstag, 31. Oktober 2002, 16:37

Mein Geldbeutel würde dagegen sprechen.. da müsstest Du dir ja 4 Schnellkupplungen kaufen.. und nen Airplex mit Lüftern ... noch zusätzlich... aba ne Möglichkeit wäre es

Re: Heizkörper als Radi ?

Donnerstag, 31. Oktober 2002, 17:00

;D Hehe... also das wird sicherlich gehen... Ein Heizkörper ist zwar für ganz andere Durchflußkaliber ausgelegt, aber das bekommt man durch Adapter sicherlich hin. Kühlen sollte er allein schon dadurch gut, daß die Menge Wasser, die in so ein Ding reinpaßt, nen 10l-Eimer wohl um Längen schlägt. 8)

Aber wo bleibt den da der Spaß am Design!? :D

:craven: