• 18.07.2025, 03:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

masterburner

Full Member

Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 18:28

Hallo.
Hab mir mal die zeit genommmen ein 520W wakü nt zu bauen ;D.
hab des nt in ein alugehäuse eingebaut die wärmeerzeugenden teile von unten an den deckel geschraubt und ein hdd kühler von koo..... draufgesetzt.die drossel musste aus platzgründen leider draußen drauf.macht aber nix da sie komplett elektrisch gekapselt ist,also nicht leitend.
habs heute mal im einsatz gehabt und es wird am gehäuse nicht wärmer als 27 grad.mal sehn wie es im dauereinsatz aussieht. Bilder -> http://www.pixum.de/viewalbum/?id=582667

hektiker

unregistriert

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 18:50

warum sachtn da keiner wat zu???

ich finds goil :D

PeterBang

Senior Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 18:50

Fein Fein!!

Da hat sich jemand mühe gemacht
The reason I know I am God is because one day as I was praying, I realized I was talking to myself.

Ancalagon

God

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 19:03

...nur eine Frage hätte ich noch: Wieso hast Du das nicht in dem normalen Netzteil-Gehäuse gelassen? Dann hätte es das Problem mit der Drossel nicht gegeben.

Aber schick sieht's schon aus :) Gibts auch Bilder von innen?
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

SmoothCriminal

Senior Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 19:19

gefällt mir sehr gut! echt klasse!
warst du nicht der, der vor einiger zeit mal gefragt hat, ob das gehen würde die warm werdenden bauteile direkt ans gehäuse zu schrauben?? Wenn, dann is es ja ein klasse ergebnis!
Jetzt will ich nur noch ein Bild (oder 10 ;D ) von innen.
[glow=blue,2,300]ECHT KLASSE![/glow]
Criminal
Arbeite an meinen Twintowers

masterburner

Full Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 19:23

@ Andreas L: wenn ichs im normalen gehäuse gelasse hätte wäre die wärmeableitung nicht gegeben gewesen und ausserdem wollte ich die elektrischen teile komplett vom wakü trennen.so habe ich die leistungstransistoren direkt unter dem wasserkühler angebracht und damit wir die entstehende wärme sofort abgeleitet.bei der drossel hab ich mich einfach in der größe des gehäuses vertan.werd beim nächsten das gehäuse 1/3 höher machen.dann passt auch die drossel rein ;D.bilder vom inneren später mal machen ,weil ich dazu den kühler und die transistoren erst wieder entfernen muß ;).

masterburner

Full Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 19:27

PS: bilder von innen konnte ich leider beim bau nicht machen,da ich da keine digicam hatte.aber die kommen bestimmt. ;D

NukeFX

Full Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 21:37

Zitat von »masterburner«

aber die kommen bestimmt.  ;D


Das hab ich gehört.
Ach ja, hätt ich fast vergessen: Well done, masterburner!

Greets NukeFX
Ein zum Handeln unfähiger denkender Mensch ist weitaus harmloser, als ein zum Denken unfähiger handelnder Mensch.

freak34

Senior Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 21:56

Wie wäre es wenn du mal eine kleine Erklärung abgeben könntest`? Wäre sehr interessant für mich zu erfahren wie du das genau gemacht hast. (und für andere sicher auch ::)) also schiess los. :o

tom355

God

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 22:02

Ist das ne Koolance Festplattenkühlung?

freak34

Senior Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 22:15

öh schonmal was von ****** gehört? Aber ich würde sagen du hast den jackpot geknackt. ;D

masterburner

Full Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 22:27

@ tom355:ja ist ne koolance festplattenkühlung

@freak34:hier die erklärung:
ich hab meir ein 520w netzteil besorgt und es sofort total unseinandergenommen.dann hab ich beim conrad ein alugehäuse gekauft wo genau die platine vom nt reinpasst.dann hab ich ins alugehäuse alle aussparungen für schalter kabeldurchführung u.s.w. reingeschnitten.danach war die platine drann.ich hab die tansistoren abgelötet und die orginal kühlelemente entfernt.dann hab ich die transistoren an kabel angelötet (der querschnitt muss relativ hoch dimensioniert werden) und die kabel an die demensprechenden plätze auf der platine.dann isolierung (damits nicht funkt ;D)ins gehäuse und platine rein.dann kam der deckel dran.zuerst hab ich die transitoren von unten an den deckel geschaubt (natürlich glimmerscheiben und schraubendurchführung nich vergessen,sonst qualmts ;) ) dann die drossel obendrauf.danach die koolance wakü mit ordentlich wärmeleitpaste unten drann auf den deckel draufgeschraubt.die blende wo schalter und netzanschlüsse sind hab ich mir aus dem orginalgehäuse des nt gedremelt weil das so schön golden aussah und dann an das alugehäuse geschraubt.das wars.hoffentlich hab ich nix vergessen. ca. 8h arbeit

und was bleibt übrig????

na 2 blöde lüfter! ;D und die liegen jetzt so rum

maniac2k1

God

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 23:23

Sauber ::) ::) würde micha ber nicht trauen sowas selber zu baue und dann noch zu betreiben :-[

sieht irgendwie wie ein Apo für arme bastler aus ;D
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

masterburner

Full Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Donnerstag, 7. November 2002, 23:36

@ ManiaC-: wenn du alles sauber verabeitest und die elektrovorschriften in sachen querschnitt , isolierung u.s.w. beachtest kann eigentlich nix passieren.ausserdem hab ich mit dem netzteil bevor ich es in betrieb genommen habe einen kompletten VDE test durchgeführt den es 1a bestanden hat.wenn ich mir so die verarbeitung in manchen orginalnetzteilen anschaue,da ist mein eigenbau warscheinlich sicherer.

whyda

God

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Freitag, 8. November 2002, 05:45

Erstmal: Lob Lob, da hat sich einer Mühe gemacht.

Was mich interessieren würde:
Wie kriegst Du die Anschlüsse vonner k*****e HDD Kühlung auf AC kompatibles P&C?
Baust Dir nen Adapter, oder wie bringst das NT jetzt innen Wasserkreislauf?

masterburner

Full Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Freitag, 8. November 2002, 08:35

man könnte die koolance anschlüsse entfernen und p&c einbauen.habs zwar noch nich ausgemessen,aber müsste gehen.ich werde einfach die orginalen benutzen mit schlauchschellen.funzt auch.das mit den p&c werd ich beim nächsten mal machen.ist halt das erste.da muss man halt noch ein wenig verbessern.aber dazu sind ja eure vorschläge super ;D

slim

Full Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Freitag, 8. November 2002, 12:35

Sauber ;)
besonders die blende sieht gut aus ;D
freue mich dann schon auf teil zwei!
SUCHE EXTERNE HALTERUNG FÜR AIRPLEX-CLASSIC bitte per km melden

BAD2LIFE

Full Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Freitag, 8. November 2002, 12:38

mal aus reiner neugier was hat dich der umbau gekostet und ;Dwas würde es kosten dir so ein ding abzukaufen ;D der aquapower gefällt mir zwar auch aber 250W sind mir zu wenig davon würd ich 2 brauchen und das ist mir vom platz und preis zu blöd
8)BAD2LIFE8) www.seeed.de Raspppoe www.crazybrowser.de ein bisschen spaß muss sein

masterburner

Full Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Freitag, 8. November 2002, 13:11

gekostet hat es insgesamt ca. 140€.verkaufen werde ich wohl keine dieser NT.ist ja auch der 1.prototyp.aber ein zweits ist bereits in planung (warscheinlich mit 600w und selbstgefrästen kühler).aber ich kann ja wenns gewünscht wird ein bauanleitung mit materialnummern u.s.w. erstellen.das kosten/leistungsverhältnis hat mich auch dazu veranlasst das nt selber zu bauen.man braucht halt etwas zeit und werkzeug was eigentlich jeder modder zu hause hat.

BASBOR

Senior Member

Re: Selfmade 520w WaKü NT

Freitag, 8. November 2002, 13:14

jop mach das mal würde wir sowas glatt nachbauen :D
Http://www.hardware-mod.de meine Page <-- Neue Anleitung: AC-Wakü im AMD-System! bitte auch im Forum anmelden und posten ;) Danke

Zitat von »Dino«

Hi ...abwarten... ;D Dino