• 06.07.2025, 15:08
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

d4rki

Full Member

Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Donnerstag, 9. Dezember 2004, 15:04

Hallo Leute !

Da zu Weihnachten meine PC-PCLautsprecher-Lösung endlich einem HTPC mit anständigem Verstärker und Lautsprecher weichen muss, brauch ich jetzt vernünftige Ständer für die Boxen.

Die Laustprecher sind Canton LE130, und natürlich bietet Canton selbst auch Lautsprecherständer an, die sind aber völlig überteuert.

Also bau ich mir selbst welche.
Der Fuss und die Standfläche werden aus Holz, und dazwischen soll ein Plexiglas Rohr.

Hier mal ne kleine Skizze :


Und jetzt kommt meien Frage : Welches Material nehme ich am besten für das Rohr ? Acrylglas ?
Ich hab mir mal bei Modulor folgende rausgesucht :

Acrylglas XT Rundrohr, satiniert
(135642) ø 38,0 x 35,0 l=1000 (11,85 Euro)

Acrylglas XT Rundrohr, farblos
(116136) ø 40,0 x 36,0 l=1000 (9 Euro)

Gibts da Einwände von den Experten ? Nemesis ? :)

cyberx17

God

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 14:30

macht sich bestimmt gut, noch dezent beleuchten oder so...
wenn das rohr nich zu dünn is?!
ich kenn die lautsprecher nich, daher keine ahnung..
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 14:38

Geile Idee! :D
Aber du mußt schauen, daß das Plexi-Rohr zu der Höhe paßt und auch das Gewicht der Boxen trägt... ;-)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

King-Malkav

Full Member

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 14:42

gleiches Problem hab ich auch nur mit infinity ls...

aber danke für die Idee...

Nemesis

God

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 14:47

Zitat von »Weihnachts-Onkel«


Aber du mußt schauen, daß das Plexi-Rohr zu der Höhe paßt und auch das Gewicht der Boxen trägt... ;-)

schon mal auf ne cola dose gestellt? die hällt das aus trotz einen mm bruchteil wanddicke
das ist der vorteil eines rohres

ich würde das satinierte nehmen is dezenter
an sonsten passt doch alles
bin auf das ergebnis gespannt :D

Heimwerkerking

God

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 14:50

Die Idee an sich ist gut und sollte ordentlich gemacht auch gut aussehen. Nur eine verbesserung hätte ich da noch.
So wie du es jetzt geplant hast sind ober und unterseite ja gleich schwer. Das heißt der Stander ist leider recht kipp gefärdet. Ich würde im fuß einen kleinen holhraum vorsehen den du dann mit irgendwas schwerem füllst (am besten eignet sich quarzsand) Dadurch sinkt die gefahr das die Teile kippen.

Baue auch gerade ein paar LS Ständer für meine Rear speaker nur meine werden nur aus MDF und wohl deutlich massiver als deine.

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

King-Malkav

Full Member

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 14:57

Könnte man die röhre mit einem Halogenstrahler (12V) beleuchten ? so von unten aus dem Fuß...

Das währ meine Idee, dann hätte ich gleich noch ne Beleuchtung, natürlich zum abschalten.

Patrickclouds

God

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 15:10

die idee mit der plexiröhre in der mitte gefällt mir sehr gut.
habe mir damals auch lautsprecherständer selbst gebaut. macht einfach nur fun und ist individuell ;)
und weils so schön ist hier noch ein bild:
[CENTER][/CENTER]

Al_Borland

God

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 15:16

denkt aber bitte auch an die entkopplung vom boden. die highendboxen herzlich wenig, wenn die ihre vibrationen ans umfeld abgeben. aus diesem grund haben die original canton-ständer auch spikes oben und unten dran.

der vergleich mit der coladose hinkt etwas. die dose ist ein kleines bisschen niedriger, als das plexirohr. da treten also andere kräfte auf. trotzdem sollte das rohr ausreichend dimensioniert sein. die box steht ja nur drauf und bewegt sich nicht...
Gruß, Micha.

King-Malkav

Full Member

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 15:28

@ Al_Borland


Spikes kann man auch nachträglich rannbauen...

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 15:31

Zitat von »Nemesis«


schon mal auf ne cola dose gestellt? die hällt das aus trotz einen mm bruchteil wanddicke
das ist der vorteil eines rohres

Ääääh, du weißt nicht, wieviel ich wiege... ;) ;D ;D ;D
Aber ich weiß, was du damit meinst. Und ich meinte auch eher die optischen Ansprüche... ;-)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Cartman87654

God

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 17:22

Schicker Plan , bin auf das Ergebnis gespannt .


Was willste den genau an Lautsprecher kaufen , 4x Canton LE 130 und welchen Center ? Welchen Sub ?



achja : Ich hab Canton LE 109 Fronts , nen LE 105 CM Center und als rear hol ich mir wohl die LE 103 ( im mom hab ich noname als rears) als sub dient zur zeit der recht starke teufel cem sub , der aber wenn genug money ist gegen nen teufel M3000 SW getauscht wird oder gegen was von Canton ( wobei die Subs relativ teuer sind und man da auch gerne was von einem anderen Hersteller nehmen kann ) . :)

Heimwerkerking

God

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 18:22

Zitat von »Al_Borland«

denkt aber bitte auch an die entkopplung vom boden. die highendboxen herzlich wenig, wenn die ihre vibrationen ans umfeld abgeben. aus diesem grund haben die original canton-ständer auch spikes oben und unten dran.

der vergleich mit der coladose hinkt etwas. die dose ist ein kleines bisschen niedriger, als das plexirohr. da treten also andere kräfte auf. trotzdem sollte das rohr ausreichend dimensioniert sein. die box steht ja nur drauf und bewegt sich nicht...


Da hat mein Assisten ;D (tut mir leid den konnte ich mir net verkneifen) recht. Allerdings sind Spikes nicht zwingend das richtige. Sollten sich die spikes unter den LS Ständern befinden und dann direkt auf dem Boden stehen weren die Boxen An und nicht abgekoppelt. Das heißt die SChwingungen werden sehr gut an den Boden abgeleitet. Ist nur zu empfehlen wenn man einen Betonboden und direkt verklebten Teppich hat.
Der idealfall sind sehr schwere LS ständer (meine wiegen ca 30Kg pro Stück) unter die Boxen kommen nun die spikes und so auf den LS Ständer. Unter den Ständer kommen spezielle Gummifüsse zur Vibrationsdämpfung.

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

d4rki

Full Member

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Freitag, 10. Dezember 2004, 23:48

Also ...

1) Ich wollte Gumminoppen an die Unterseite machen

2) Durch Innere des Rohrs wird das Kabel verlegt udn eine KK verstaut :)

3) Die untere Holzplatte wird grösser als die obere, somit sollte der Ständer auch stabil stehen.

4) Schön dass Nemisis sein OK gibt ;)

Jetzt noch ne Frage, ich wollte in die Standplatte eine Kreisnut fräsen und das Rohr darin festkleben.

Aber mit welchem Kleber ?

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Samstag, 11. Dezember 2004, 07:20

Zitat von »Heimwerkerking«



Da hat mein Assisten ;D (tut mir leid den konnte ich mir net verkneifen) recht. Allerdings sind Spikes nicht zwingend das richtige. Sollten sich die spikes unter den LS Ständern befinden und dann direkt auf dem Boden stehen weren die Boxen An und nicht abgekoppelt. Das heißt die SChwingungen werden sehr gut an den Boden abgeleitet. Ist nur zu empfehlen wenn man einen Betonboden und direkt verklebten Teppich hat.
Der idealfall sind sehr schwere LS ständer (meine wiegen ca 30Kg pro Stück) unter die Boxen kommen nun die spikes und so auf den LS Ständer. Unter den Ständer kommen spezielle Gummifüsse zur Vibrationsdämpfung.

Wie ist das, wenn man unter die Spikes einfach hartes Material legt, also zum Beispiel eine Betonplatte?
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

KleinerWicht

Full Member

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Samstag, 11. Dezember 2004, 11:35

Spike sind wichtig für die Entkopplung zum Boden,w enn Du unter die Spikes 5 Cent Stücke legst geht das auch. Aber man bekommt in jedem gut sortierten Hifi-Laden eine Packung Spikes komplett im 4er Pack. Ich denke mit dem Plexirohr ist das nicht so toll. Metall ist besser, da wird auch Rohr (eckig oder rund) genommen, was aber zusätzlich noch mit Sand (Quarzsand oder ähnlich) gefüllt wird. Das ist dazu da die übertragenen Vibrationen zu dämmen, damit der Ständer micht mit schwingt. Ohne dies oder auf Plexi verfälscht du den Klang der Lautsprecher erheblich.

Heimwerkerking

God

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Samstag, 11. Dezember 2004, 11:51

Zitat von »Weihnachts-Onkel«


Wie ist das, wenn man unter die Spikes einfach hartes Material legt, also zum Beispiel eine Betonplatte?


Dann muß die Betonplatte auch durch Gummipuffer oder ähnliches vom Boden entkoppelt werden. So habe ich das bei mir gemacht. Ich benutze eine Waschbetonplatte, auf dieser Platte stehen meine Front Boxen mit Spikes und zum entkoppeln benutze ich halbierte Squasch Bälle.
Der einzige Vorteil der Betonplatte liegt daran das die Boxen an eine recht große Masse angekoppelt werden (so eine Platte wiegt ca 25Kg) eine so große Masse ist schwerer in schwingungen zu versetzen und deswegen einfacher zu entkoppeln.

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

d4rki

Full Member

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Samstag, 11. Dezember 2004, 12:44

Zitat von »Weihnachts_Cartman«

Schicker Plan , bin auf das Ergebnis gespannt .


Was willste den genau an Lautsprecher kaufen , 4x Canton LE 130 und welchen Center ? Welchen Sub ?



achja : Ich hab Canton LE 109 Fronts , nen LE 105 CM Center und als rear hol ich mir wohl die LE 103 ( im mom hab ich noname als rears) als sub dient zur zeit der recht starke teufel cem sub , der aber wenn genug money ist gegen nen teufel M3000 SW getauscht wird oder gegen was von Canton ( wobei die Subs relativ teuer sind und man da auch gerne was von einem anderen Hersteller nehmen kann ) . :)


Es ist nur ne HiFi Anlage :)
Deswegen Stereo und deswegen nur zwei LE130 :)

Und was eure ganze Entkopplung angeht etc.
Das ist alles totaler foobarrr ! :)
Ihr braucht nur nen lose montierten Pakettboden und eure ganze Entkopplung ist fürn Arsch.
-> Deswegen total übertrieben.

Die Ständer müssen nur schwer werden, deswegen ist die Idee mit dem Sand auch gut.
Plexirohr bleibt , basta :)

Cartman87654

God

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Samstag, 11. Dezember 2004, 13:45

Also wenns nur Stereo werden soll würde ich mir schwer Überlegen Canton LE 107 bzw. Canton LE 170 er Säulen zu nehmen , ist für Musik doch nen Tick besser wie solche klenen Dinger und du musst auch keine ständer bauen ;)

d4rki

Full Member

Re: Lautsprecher-Ständer do-it-yourself

Samstag, 11. Dezember 2004, 15:58

Kleines Zimmer, kleine Boxen :)
Die LE130 sind aber auch nicht unbedingt klein.

Ausserdem fallen die beide mit 200-350 Euro aus meinem Preisrahmen :)

Ausserdem ist der 170 nur ein 130 mit einem zusätzlichen Mitteltöner.
Ich gebe zur dass das grade für Stereo sicher die bessere Wahl wäre, ist mir aber wiegesagt zu teuer.
Tieftöner und Hochtöner und Gehäuse sind bei den beiden identisch.