• 18.06.2024, 03:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 00:31

Hallo,

da ich im Keller noch ne alte Standbohrmaschine rumstehen hab, will ich demnächst mal erste Versuche im Kühlerbau wagen.
Und hier Frage ich mich nun ob man in eine 15 mm starke Aluplatte ein G 1/4 Gewinde reinbekommt? weil dazu muss ja mit 11,8 mm vorgebohrt werden und in die verbleibene Restmaterialstärke von also 1,6 mm muss dann ja noch das Gewinde geschnitten werden. Ist sowas möglich? oder sollte man da lieber zu 20 mm starken Platten greifen?
Insbesonder frag ich mich halt ob man mit einer einfachen Standbohrmaschine überhaupt genau genug bohren kann?

Grüße
Roadrunner3d

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 00:46

gegenfrage
wieso g1/4" und net g1/8" und warum muss das gewinde in die stirnseite?
;)

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 00:56

vll solls ein graka kühler werden! siehe Aquagratix
und ja nimm einfahc ein 1/8 gewinde!

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 01:12

es wird ein Kühler für mein Netzteil (wird nur an den Aussenkühlkörper des NT geschraubt) und ein stirnseitiger Anschluss ist da einfach am sinnvollsten/unkompliziertesten.

und G1/4 sollte es werden, weil ich einen Umstieg auf 10/8 Verschlauchung mit Tülle und Überwurfmutter anstrebe.

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 01:16

achso ok!
dann verstärk die kante doch irgend wie! oben udn unten vll ein stück blech oder so dran!
oder hast du angst das es beim bohren zerreist?

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 01:19

auch wenn sich der sinn von einem größeren querschnitt mir noch nicht erschlossen hat, so rate ich in dem fall zu 20mm starken platten
ich weiß nicht welche standbohrmaschine du hast, ich könnte mit meiner allerdings net so genau arbeiten

eine alternative gäbe es noch
wenn es unbedingt 15mm sein müssen dann löte die doch ne "anschlussleiste" mit 20mm material vor die platte

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 01:20

Achja und hat jemand Tips wie man die Enden der Bohrungen von Kühlkanälen am einfachsten verschliessen kann? weil dafür extra ein Gewinde reinzuschneiden um die Bohrung dann mit einem Verschlussstopfen zu verschliessen erscheint mir jetzt nicht unbedingt die praktikabelste bzw. preiswerteste Lösung zu sein...

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 01:21

löte ein 0,5mm cu blech an die kante ;)

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 01:31

hmm und Lösungen ohne löten? (weil hab das nie gelernt, hab einfach mal nen Lötkolben gekauft und dann einfach mal probiert mir Lüftersteuerungen und anderen Platinenbausätze zu löten, was dann zwar funktioniert hat, aber keine Ahnung inweit ich wirklich weiss was ich da gemacht habe ;) )

kann man da nicht einfach kleine Stückchen von ALU-Rundprofil in die Bohrungen kleben?

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 01:37

und was für ein Kleber empfiehlt sich dann? und halt in abhängigkeit vom Kleber wie groß muss dann die Differenz zwischen Bohrung Aluprofildurchmesser sein?

geht z.B. 10 mm ALU-Rundprofil mit Sekundenkleber in eine 10 mm Bohrung geklebt?

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 01:45

ach grummel hatte vergessen du machst alles aus alu...
da ist löten komplizierter da brauchste spezielles lot
allerdings net mit dem lötkolben sondern sowas macht man mit dem bunsenbrenner
keine schlimme sache
einfach lötpaste auf den zu lötenden teilen verschmieren, mit dem brenner heiß machen und das lot an den kanten langziehen, das zieht sich durch die kapilarwirkung einfach in den spalt

kleben ist immer so ne sache
wirklich sagen kann dir das keiner je nach wasserzusätzen etc kann es da schon mal zu problemen kommen, dass sich der kleber auflößt
muss nicht, kann aber
is alles schon vorgekommen, besonders bei 2k klebern


aber eine alternative ist es vollrundstäbe mit dem selben durchmesser wie das loch +1mm in die löcher zu schlagen
soll ne alternative zu den madenschrauben sein, die umwickelt mit teflonband aber das optimum darstellen
kleben würd ich net, dann lieber alles fest verschrauben, gerade bei nem nt kühler

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 01:59

hmm und wie würde das jetzt ablaufen mit den Madenschrauben?

angenommen ich habe jetzt eine Kanalbohrungen mit einen Innendurchmesser von 10 mm, wie gehts dann weiter?

muss dann erst wieder ein Gewinde geschnitten werden? oder gibt es da auch Schrauben die sich selbst ins Material schneiden?

Achja, nochmal wegen dem ALU: dachte halt Alu ist günstiger, wiegt weniger, einfacher zu bearbeiten - also schon 3 Vorteile denen nur ein marginal besserer Wärmeleitwert von Kupfer gegenüber steht.

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 02:01

hmm ich glaube nicht, aber ich habs bei kleineren gewinden schon hinbekommen, ne kerbe in das gewinder der schraube zu feilen, dann schneidet die auch einigermaßen, das problem ist nur das wird bei nem m10 gewinde kaum klappen. bei m4 isses ja schon schwer.

MFG Sebastian

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 02:11

kenne mich da überhaupt nicht aus mit Madenschrauben, hab nur vorhin beim googlen rausgefunden wie die Dinger so aussehen.
Hab aber keine Ahnung welche ich da nun am besten zum abdichten einer 10 mm Bohrung verwenden kann und was mir Schraubenbezeichnungen wie: A2 M5x10 mm nun sagen sollen...

edit: hmm ok hab gerade rausgefunden: A2 ist wohl die Stahlart, was mich dann auch gleich zur nächsten Frage bringt: was brauch ich da? A2 oder A4?

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 02:54

Ich habe da mal eben etwas rumgesucht im netz und die Madenschraubenvariante scheint für Durchmesser über 5 mm dann doch recht teuer zu werden.
Daher werde ich es dann doch mal mit dem einkleben von ALU-Rundprofil gleichen Durchmessers wie die Bohrung versuchen.
Kann mir da jemand einen geeigneten Metallkleber empfehlen? Das natürlich schon ein (vermutlich sehr geringes) Risiko besteht, dass der Kleber sich durch die Korrosionsschutzzusätze auflöst, ist mir klar, aber naja ich vermute mal das die wenigsten sich beim PNC-Verbinderkauf oder Schlauchkauf eine Hydroxyphosphoncarbonsäure-Verträglichkeit bestätigen lassen bevor es eingebaut wird ;) also was solls - einfach testen ;)

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 12:43

Einkleben - naja. Mit Pattex Power Knete haben hier einige User gute Erfahrungen gemacht.

Du musst unbedingt alle Metallflächen vor dem Kleben intensiv entfetten, sonst hält keine Klebung auf Dauer. Da gibt's z.B. von Kontakt Chemie ein Entfetter-Spray - das Zeug ist brutal, aber gut. Früher (TM) konnte man TippEx-Verdünner nehmen...

Einlöten wäre schöner, kannst Du aber bei Alu vergessen.

Alternativ zu Madenschrauben gehen auch Verschlussschrauben wie z.B. Conrad 581362 (G1/4") oder 581341 (G1/8"). Stückpreis ca. 80 Cent, also auch gut bezahlbar.

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Dienstag, 18. Oktober 2005, 17:14

ah super, danke für den Hinweis!

ich werde aber vermutlich erstmal folgendes testen: dort wo die Bohrung verschlossen werden soll erstmal noch so ca 1 cm mit 11,8 mm bohrer aufbohren und dann dort (evtl. vorher mit Kleber beschmiertes) 12 mm ALU-Rundprofil reinhämmern
mal gucken ob das evtl. auch schon dicht ist..

prinzipiell ist zwar die Variante mit den Verschlusschrauben eindeutig besser, aber zusammen mit den 5 Euro Porto entsteht dann auch wieder ein nicht unbedeutender Betrag, damit sichs also rechnet würde ich somit ca 20 Schrauben bestellen und dann wäre ich ja auch schon wieder bei 20 Euro oder so...

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Donnerstag, 20. Oktober 2005, 13:17

mit welcher Drehzahl sollte man eigentlich beim Bohren von Alu arbeiten?

mhund

Senior Member

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Donnerstag, 20. Oktober 2005, 13:25

Nicht böse sein. Aber an Deinen Fragen merke ich das Du von den Handwerklichen Themen nicht die Bohne einer Ahnung hast. Mein Tipp: Lass es. Du tust Dir nur weh, bringst Dich und Deinen PC in Gefahr und zersäbelst wichtige Natur-Rohstoffe.

Wie gesagt: Nicht persönlich nehmen!

Re: Frage bezüglich Kühlerbau

Donnerstag, 20. Oktober 2005, 13:40

naja da es sich direkt an mich richtet, muss ich es wohl persönlich nehmen, aber ich nehms dir nicht übel ;)
Und ja du hast da schon recht, handwerklich habe ich nicht besonders viel Erfahrung - aber wenn man mit 26 Abitur hat, beim Bund war und bald das 2. Hochschulstudium abgeschlossen hat (Maschinenbau ist keins davon :p ), muss man ja irgendwo Zeit einsparen ;)
Nur glaube ich schon das ich es auch lernen kann mir mit ner Standbohrmaschine einen einfachen Kühlkörper zu bauen... Und da ich ja weiss, dass ich auf diesem Gebiet unerfahren bin, stelle ich halt, aus Sicht eines Handwerkers, blöde Fragen...
Und nein ich werde deswegen jetzt keine handwerklich Ausbildung beginnen ^^ was aber wohl für mein Vorhaben auch nicht notwendig sein sollte...

Ok, damit die Frage nicht ganz so blöd ist: dass die Drehzahl auch vom Bohrerdurchmesser abhängt ist mir schon klar, aber sie hängt doch wohl sicher auch vom Material ab, oder nicht?