• 02.06.2024, 08:17
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Aquaero und Notabschaltung

Mittwoch, 29. März 2006, 23:38

Hallo!


Ich habe vllt. vor mir ein Aquaero zuzulegen, um damit meine 6 Caselüfter zu steuern und eine Notabschaltung sowie Tempauslesung an verschiedenen Orten (zwischen CPU und Kühler, zwischen GPU und Kühler, zwischen Northbridge und Kühler, zwischen Spannungswandler und Kühler) zu realisieren. Vorteil: Ich kann später einfach auf eine Wakü aufrüsten und habe bereits eine fette Steuerungseinheit für alles.


Nur wie ich den ATX Break realisieren kann habe ich noch nicht so ganz verstanden. Ich brauche das ATX Stecker-Erweiterungskit (ist das 20 Pin oder 24 Pin?) und einen Relaisstecker und was wird dann wo wie reingesteckt?


Danke für eure Hilfe!

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 00:04

Mit dem Relais des AE kannst Du bei einem festgelegten Alarm (Temps zu hoch etc.) z.B. die grüne Leitung des ATX Kabels unterbrechen. Dann geht der Rechner aus.

Um die Garantie des NT´s zu erhalten wird im "Stecker-Erweiterungs-Kit" diese Ader rausgeschleift, und Du kannst das Relais dazwischenhängen, ohne Dein NT-Kabel zu
zerschnippeln...

Edit: bin jetzt mal davon ausgegangen, Du meinst das

Du könntest auch den Power-Taster an das Relais hängen - dann würde der Rechner nicht abgeschaltet, sondern runtergefahren werden... allerdings würde es somit etwas länger dauern

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 00:12

Jaja, soweit habe ich das auch verstanden...

Nur wo muss ich den grünen Stecker da anschließen, wofür brauche ich den Relaisstecker und was wird wie wo angeschlossen? Bilder wäre hilfreich denke ich!

Gibt es diesen Stecker auch als 24 Pol? Als 20 Pol hätte das Ding leider wenig Sinn für mich.

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 00:17

den relaisstecker brauchst du, damit du die durchtrennte grüne leitung an das relais des AE anschließen kannst.
einen 24 pol stecker gibts afaik nicht, aber es gibt adapter dafür..

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 00:19

Zitat von »buekka«

den relaisstecker brauchst du, damit du die durchtrennte grüne leitung an das relais des AE anschließen kannst.
einen 24 pol stecker gibts afaik nicht, aber es gibt adapter dafür..


Klar gibt es Adapter dafür, allerdings bleiben dann 4 Stromleitungen (der Grund für den Umstieg von 20 auf 24 Pol) auf der Strecke. Auch nicht Sinn der Sache.


Ne, dann wird das erstmal ohne Relaisstecker gehen müssen. Bisher ist mir noch kein Fan stehen geblieben.

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 00:26

ok,
Die grüne Leitung des ATX-Kabels ist bei diesem Adapter durchtrennt (das ist der "grüne Stecker") und wird über das Relais des Ae geschlossen oder geöffnet.

Den Stecker für den Releisausgang brauchst Du mMn um den grünen Stecker ans Ae anzuschließen
:-X :-X :-X

Edit: Dein Problem ist nicht der Relaisstecker, sondern dieses ATX Kabel also entweder über Power-Taste notabschalten lassen, oder das NT-ATX-Kabel modifizieren (Garantie weg) oder ´n ATX-Verlängerungskabel besorgen und da den grünen Draht durchbeißen ;D

*grübel*  hat hier zwar eigentlich nichts zu suchen, aber was ist eigentlich der Sinn von den hunderten von gelben (+12V) und schwarzen (Gnd) Adern? Hängen die nicht IM NT am selben Kontakt? Nur wegen Der Leistung (bzw Stromstärke) wäre es doch einfacher je einen ausreichend dicken zu nehmen...

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 09:21

@ Lotadac: Danke, das macht schon mehr Sinn!

Also geht das so: Verlängerungsstecker nehmen, grünes Kabel durchkneifen und an den Relaisstecker stecken, diesen in das Aquaero. Vom Aquaero aus dann ein Kabel zum Mainboard.

Richtig?

Gibt es die Möglichkeit eines Resets vom Aquaero? Nicht dass ich mich vertippe und der PC bei 10°C abgeschaltet wird anstatt bei 100° (nur ein Beispiel)...

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 11:04

ja dazu machste den nen eeprom reset :)
steht im handbuch wie das geht

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 13:49

Zitat von »35712«

@ Lotadac: Danke, das macht schon mehr Sinn!

Also geht das so: Verlängerungsstecker nehmen, grünes Kabel durchkneifen und an den Relaisstecker stecken, diesen in das Aquaero. Vom Aquaero aus dann ein Kabel zum Mainboard.

Richtig?

Gibt es die Möglichkeit eines Resets vom Aquaero? Nicht dass ich mich vertippe und der PC bei 10°C abgeschaltet wird anstatt bei 100° (nur ein Beispiel)...


Ja, im Prinzip schon, aber... ;D
Das Kabelset aus dem Shop hat auch gleich einen Stecker für die Standyby-Spannungsversorgung des Ae. Diese müsstest du dir dann auch selbst dazubaauen (passenden Stecker parallen zum ATX-Stecker in lila und schwatz einbauen), sonst wird die Notabschaltung nicht richtig funktionieren ;).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 13:59

Standbyspannungsversorgung? Was soll denn das jetzt? Darf ich das NT dann nicht mehr abschalten wenn ich den PC ausstelle?

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 14:07

PC aus, aber Strom am NT -> Standby-Spannung liegt an

Erst durch Steckerziehen wäre der PC (also eher das NT) ganz aus. Es ist in sofern wichtig, dass das Ae im Notfall nicht den PC abschaltet, dann aber sofort wieder an, weil es vergessen hat, dass die Notabscahltung ausgelöst wurde (ok, ließe sich im BIOS unter "Power-State after failure" abstellen) und, was viel wichtiger ist, damit du den PC bei überhaupt anschalten kannst. Bei der ATX-Break-Verwendung wird die grüne Leitung (PowerGood) vom aquaero gwbrückt und im Notfall unterbrochen (->PC geht aus), um den PC starten zu können muss das Relais also angezogen sein, sonst tut sich nichts. Ohne Strom kann das Ae das Relais aber nicht anziehen, also ist die Standby-Spannung hier wichtig.

Komplett ausschalten (über schaltbare Steckdoesenleiste, o.ä.) kannst du den PC natürlich trotzdem ;).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 14:26

Außerdem gab es irgendwelche "Probleme" wenn das Netzteil ganz ohne Strom war. Dann mußte man (jedesmal) beim Einschalten danach am Ae wählen ob oder wie der Rechner gestartet werden soll, oder so ähnlich (Bei mir hängen Netzteil und Pumpe an einer abschaltbaren Steckdose, wenn die an ist läuft die Pumpe und der rechner kann angeschaltet werden... wenn ich den Rechner ausschalte wird danach auch die Steckdose ausgeschaltet ---> also ist dann kein Strom mehr auf´m NT, den USB-Geräten usw)

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 14:28

Ahhhhhh :D

Danke dir! Also muss ich praktisch 3 Kabel schneiden und 2 Stecker anbringen, richtig? Die Verbindung von Mainboard zu AE liegt ja schon bei AE dabei, oder?

Solange ich den kompletten PC über eine Schaltsteckdose vom Netz nehmen kann, ist das AE genau das was ich suche.

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 14:33

Zitat von »LotadaC«

Außerdem gab es irgendwelche "Probleme" wenn das Netzteil ganz ohne Strom war. Dann mußte man (jedesmal) beim Einschalten danach am Ae wählen ob oder wie der Rechner gestartet werden soll, oder so ähnlich (Bei mir hängen Netzteil und Pumpe an einer abschaltbaren Steckdose, wenn die an ist läuft die Pumpe und der rechner kann angeschaltet werden... wenn ich den Rechner ausschalte wird danach auch die Steckdose ausgeschaltet ---> also ist dann kein Strom mehr auf´m NT, den USB-Geräten usw)



Nein, ab Firmware 4.09 behält das Ae die Einstellung, die beim Flashen eingestellt war, dauerhaft ;).

Zitat


Danke dir! Also muss ich praktisch 3 Kabel schneiden und 2 Stecker anbringen, richtig? Die Verbindung von Mainboard zu AE liegt ja schon bei AE dabei, oder?


Nein, das Kabel liuegt nicht bei. Beim ATX-Kabelkit ist die Standby-Versorgung schon eingeschliffen, lediglich der Notabschakltungsstecker müsste noch eingebaut werden. Allerdings ist das Kit, wie du schon bemerkt hast, nur 20Polig, wenn du eine 24Polige Verlängerung nimmst musst du beides selbstbauen ;).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 14:43

Das Ae-USB Kabel liegt bei (Ae an MoBo ;)), brauchst Du aber nur, um die Daten des Ae an den Rechner zu übergeben, oder um das Ae über die Aquasuite zu konfigurieren (was komfortabler ist, als über die Knöppe).

Achso, ´nAe ohne Display hat glaub ich gar keine Taster...

Von Deinem ATX Verlängerungskabel grün duch und Beide Enden über den Relaisstecker an den relaisausgang des Ae

Schwarz und Lila (übernehm ich mal von x-stars) müssen natürlich erhalten bleiben aber davon mußt Du je einen abzweigen, auf den Standby-Stromversorgungsanschluß des Ae ([glow=red,2,300]Polarität beachten!![/glow]

Und dann muß da noch irgendwo ´n Jumper umgesetzt werden, der dem Ae sagt, ob es auf standard oder StandBy-Strom läuft (steht aber im Handbuch)

[glow=green,2,300]Edit[/glow]

Zitat

Das Kabelset aus dem Shop hat auch gleich einen Stecker für die Standyby-Spannungsversorgung des Ae. Diese müsstest du dir dann auch selbst dazubaauen (passenden Stecker parallen zum ATX-Stecker in lila und schwatz einbauen), sonst wird die Notabschaltung nicht richtig funktionieren .

Die Abschaltung schon, aber man kann den rechner danach nicht mehr anschalten ;D

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 14:52

Zitat

Das Ae-USB Kabel liegt bei (Ae an MoBo Wink), brauchst Du aber nur, um die Daten des Ae an den Rechner zu übergeben, oder um das Ae über die Aquasuite zu konfigurieren (was komfortabler ist, als über die Knöppe).

Achso, ´nAe ohne Display hat glaub ich gar keine Taster...


Aso, wenn das USB-Kabel gemeint war, das liegt natürlich bei ::) (als 70cm-Version, k.A. ob das im Shop schon geändertz wurde, früher waren es "nur" 30cm).
Beim Ae LT sind die Taster verlötet, allerdings sind die "Kappen" nicht dabei.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 14:53

Zitat von »x-stars«


Nein, das Kabel liuegt nicht bei. [...]

Also bei meinem wars dabei, allerdings habe ich eins mit LCD - und um das Vom Rechner anzusteuern ist es ja notwendig...

@Tasten
d.h. man kann das Ae ohne Dsp theoretisch ohne optische Kontrolle auch über die Tasten konfigurieren??
(also ohne Aquasuite)

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 14:55

Zitat von »LotadaC«


Also bei meinem wars dabei, allerdings habe ich eins mit LCD - und um das Vom Rechner anzusteuern ist es ja notwendig...


Wie schon gesagt, USB-Kabel liegt natürlich bei, war vorhin noch beim Stromkabel für die Standby-Spannung ;).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Aquaero und Notabschaltung

Donnerstag, 30. März 2006, 16:51

Zitat von »LotadaC«

@Tasten d.h. man kann das Ae ohne Dsp theoretisch ohne optische Kontrolle auch über die Tasten konfigurieren??
(also ohne Aquasuite)


ja wenn du das menü auswendig kannst.

Re: Aquaero und Notabschaltung

Freitag, 31. März 2006, 01:15

Kann man sich den ganzen Aufwand nicht sparen und die Biosnotabschaltung nutzen?
Wo liegt da der Nachteil?
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "