Naja..
Deine 11/8 Schläuche und Anschlüsse sind bei der Konfiguration und vor allem wegen dem Durchflusssensor mal komplett fürn Popo..
Der Durchflusssensor (Der Digmesa hier aus dem Shop) hat eine Düsenweite von 3,3 mm.
Das bedeutet, das Du von dem größeren Querschnitt Deiner Schläuche absolut keinen Vorteil hast.
Durch den Durchflusssensor muss das Wasser durch ein 3,3 mm-Loch, da könntest Du auch vorn und hinten einen Feuerwehrschlauch anschliessen, es würde nicht mehr durchpassen.
Abgesehen davon ist es natürlich grundsätzlich egal wo Du den Ein- und Ausgang des Wassers am DS anschliesst. Dem Wasser ist es auch egal ob es beim Eintritt oder Austritt in den Sensor gebremst wird und sich durch das kleine Loch zwängen muss.

Die Düse des DS sitzt normalerweise am IN-Stutzen.
ICh glaube die geringen zusätzlichen Verwirbelungen innerhalb des DS wenn die Düse quasi am Ausgang aktiv ist, sind bzgl. der Durchflussgeschwindigkeit zu vernachlässigen.
Du könntest wenn Du eh den IN und Out getauscht hast, zumindest den alten IN aufbohren mit 6 mm.
Du hast dann am genormten Out einen Durchmesser von 5,6 mm. Das entspricht 256 Impulsen anstatt der 509 Impulse bei 3,3 mm Düsenweite im AE.
Immer nur den IN aufbohren. Du kannst sicher niemals ganz exakt bohren, sodass der genormte Durchmesser von 5,6 mm am Out sehr wichtig für eine Messung ohne Auslitern ist!
Über den Sinn und Unsinn des Aufbohrens gibt es geteilte Meinungen. Das muss jeder selbst entscheiden. Ich habe es selbst ausprobiert und bin sehr erfreut über die Steigerung des Durchflussses auf 0,7- 0,8 Liter pro Minute. (Gemessen durch Auslitern über 2 Stunden vorher und nahher!)
In Deinem Fall mit den aus meiner Sicht alllemal unnützen Schlauchgrößen, sollte das Aufbohren auf 6 mm sicher noch viel sinnvoller sein.
Den DS "auf dem Kopf" betreiben würde ich nicht. Ich hatte das auch eine kurze Ziet mal probiert und habe die Feststellung gemacht, das sich immer wieder Luft in der DS-Kammer fängt, die Du einfach nicht wegbekommst. Das Sensorrad steht dann oder setzt sporadisch aus. Ergo.--> Keine Durchflussanzeige
Siehe auch hier:
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=91385
El_PResidente
P.S: Bevor Du auf die schlaue Antwort mit dem erhöhten Druck im Zusammenhang mit den dicken Schläuchen kommst.
Mumpitz. Der Druck den die AS erzeugt ist absolut minimal. Es ist keine Kreiselpumpe! Die erzeugt Druck. Die AS kaum.
Edit weil ich so langsam bin:
Die Antwort von Spock und Nocman ist auch Mumpitz. Das mit dem umstellen der Impulswerte gilt nur für einen aufgebohrten Sensor!