• 26.07.2025, 00:45
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

NikNolte7

Full Member

Steuerung des PowerAdjust...

Tuesday, May 29th 2007, 11:34pm

Wenn ich die Aquastream gegen eine Laing austausche (aus optischen Gründen), was muß ich da beachten ??

Ich wollte für die Steuerung Poweradjust einsetzen.

Wird die Pumpensteuerung über ein separates Programm von PowerAdjust gesteuert oder läuft das nach wie vor über die Aquasuite die zum Aquero gehört ??

Gibts irgendwelche Nachteile der Steuerung, die man auf den ersten Blick nicht erkennt ??

Bitte um Hilfe !!
Danke

Shoggy

Sven - Admin

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Wednesday, May 30th 2007, 1:07am

Das läuft ebenfalls über die aquasuite, das gilt auch für alle anderen USB Geräte von AC ;)

Wirkliche Nachteile hast du eigentlich nicht. Es fällt allerdings die direkte Interaktion zwischen aquaero und Pumpe weg sofern du das mit der aquastream genutzt haben solltest.

NikNolte7

Full Member

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Wednesday, May 30th 2007, 8:59am

Ohhh, vielleicht habe ich wirklich ein future nicht genutzt.

Was verstehst du denn zwischen Interaktion ??

Meinst du das automatische Abschalten, wenn die Pumpe einen Defekt meldet ??

Noch mhr ???

Shoggy

Sven - Admin

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Wednesday, May 30th 2007, 3:25pm

Dadurch, dass sich das poweradjust nicht an das aquaero anschliessen lässt, kannst du es darüber natürlich auch nicht steuern bzw. die Betriebsdaten auslesen. Ebenso fallen da natürlich auch die Alarmfunktionen weg es sei denn du leitest das Tachosignal der poweradjust Platine auf das aquaero um.

NikNolte7

Full Member

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Wednesday, May 30th 2007, 6:15pm

OK, der Aquero hat eigentlich demnach nichts mit der Laing-Pumpe zu tun.. die Aquasuite aber schon, zumindest was die Einstellungen und Programmieren angeht...

Aber die Umleitung des Tachosignals wäre schon interessant, weil sich damit die Alarmfunktion einschalten ließe und das automatische Runterfahren des PC´s, falls die Pumpe ihren Geist aufgiebt...

Nun zur Frage... wie macht man das (bin leider kein Löter...) ??

Shoggy

Sven - Admin

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Wednesday, May 30th 2007, 6:37pm

Du musst lediglich das bereits beiliegende 3-Pin Kabel am Tachosignalausgang anschliessen und das andere Ende wiederum an einem der vier Lüfteranschlüsse des aquaero.

NikNolte7

Full Member

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Wednesday, May 30th 2007, 9:10pm

OK... Danke für den Tip !!! ;)

speedlimiter

Junior Member

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Thursday, May 31st 2007, 3:07pm

Hallo,

habe eine ähnliche Frage:

Habe ebenfalls beides, also poweradjust (+Laing) und aquaero.

Muss man unbedingt das Tachosignal vom poweradjust an das aquaero weiterleiten und dadurch einen der Lüfteranschlüsse am aquaero verlieren?

Oder wird das Tachosignal am poweradjust trotzdem über die aquasuite bzw. durch die USB-Verbindung über das Mainboard an das aquaero weitergeleitet?

Shoggy

Sven - Admin

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Thursday, May 31st 2007, 4:31pm

Du kannst die Drehzahl selbstverständlich auch über die aquasuite auslesen.

speedlimiter

Junior Member

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Thursday, May 31st 2007, 4:48pm

Der Tachoausgang am PA hat also nur dann Sinn, wenn man es ohne das aquero nutzt und ihn ans Mainboard anschließt?

Shoggy

Sven - Admin

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Thursday, May 31st 2007, 5:24pm

Quasi ja, oder man hat noch irgendeine andere Anschlussmöglichkeit.

NikNolte7

Full Member

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Thursday, May 31st 2007, 7:13pm

Quoted from "Shoggy"

Du kannst die Drehzahl selbstverständlich auch über die aquasuite auslesen.



Sorry, aber das verstehe ich jetzt nicht mehr...
Danach soll das Tachosignal an das Mainboard angeschlossen werden (CPU-Lüfter) und anschließend von der Aquasuite ausgelesen werden, aber wie, bzw. wo finde ich das ????

Sorry, das ich das ich da nochmal nachhake .... :'(

Shoggy

Sven - Admin

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Thursday, May 31st 2007, 7:33pm

Dein Denkfehler liegt wohl in dem "anschliessend".
Du vergisst evtl., dass auch alle Daten per USB reinkommen ;)

NikNolte7

Full Member

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Thursday, May 31st 2007, 7:49pm

das mit dem Denkfehler kann sein...

Aber nochmal.
Grundsätzlich war der Ansatz richtig, dass der CPU-Lüfteranschluß auf dem Mainboard doch wieder aktiviert wird und dann die Daten "ausgelesen" werden... ich frage mich nur wo das bei der Aquasuite passiert oder wo man das einstellen kann ??
Die Lüfter werden alle direkt angeschlossen, aber das Mainboard ....??? ???

Bin jetzt gerade nicht zu Hause zum nachsehen, aber hilf mir doch bitte auf die Sprünge ... ???

Shoggy

Sven - Admin

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Thursday, May 31st 2007, 8:02pm

Ich verstehe ja dein "Problem" nicht mal wirklich...

Hinsichtlich des Tachosignals kannst du nicht viel einstellen. Du kannst lediglich in der aquasuite festlegen ob das Signal weitergeleitet werden soll und ob im Falle eines Fehler diese Übertragung unterbrochen werden soll.

Wo du das Tachosignal anschliesst ist im Grunde völig egal. Viele Mainboards bieten neben dem CPU Anschluss noch ein oder zwei weitere Anschlüsse an.

Quoted

Die Lüfter werden alle direkt angeschlossen, aber das Mainboard .... ??? ???


Den Satz verstehe ich nicht mal ansatzweise.

CaseMD

Full Member

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Tuesday, June 5th 2007, 1:03pm

ich habe eine ähnliche frage:

habe 2 kreisläufe eine laing und eine aquastream + aquaero + 2 x temp sensor und df-messer..
bringt mir es irgendwelche vorteile die tachosignale der pumpen an das aquaero durchzuschleifen?
abschalten kann ich ja über wassertemp, cpu temp, durchfluss etc realisieren?
vielen dank

Spock

Senior Member

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Tuesday, June 5th 2007, 4:50pm

Ich halte das Signal vom Durchflussmesser für viel sinniger als das tachosignal der Pumpe wenn es um eine Notabschaltung geht.
Im einfachen Fall knickt dir ein Schlauch ein und der Durchfluss bricht zusammen (ja ich weiss das da noch mehr zugehört als nur ein Knick).
Das Tachosinal der Pumpe merkt davon nix der DFM aber schon.
Ausserdem bleiben die Lüfterausgänge am AE so für ihren eigentlichen Zweck frei.

Quoted from "Grinchy"

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

cyberx17

God

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Friday, June 8th 2007, 1:31pm

Das Tachsosignal is auch sehr praktisch wenn man zb. gehäuse mit "intelligentm" display hat, die pfeifen, wenn kein Lüfter angeschlossen ist...
(so wie bei mir)

Ich hab nur den Durchflussenso und 3 lüfter am pwadjust, und habs halt so, das das generierte signal abgeschaltet wird, wenn der sensor nix mehr von sich gibt.
(dann pfeift mein pc)

Funktioniert die notabschaltung eigentlich nur wenn die aquasuite läuft?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

LotadaC

God

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Friday, June 8th 2007, 2:22pm

Quoted from "cyberx20+1"

...Funktioniert die notabschaltung eigentlich nur wenn die aquasuite läuft?


"Das kommt darauf an" - würde mein ehemaliger Mikrobio-Prof. jetzt sagen ;)

Die Software-Notabschaltung geht nur wenn die Aquasuite läuft UND das Betriebssystem selbst sich nicht aufgehangen hat...
Die Hardware Notabschaltung via Power-Taster benötigt noch das laufende Betriebssystem (aber nicht die ASuite), da dieses ja sauber heruntergefahren wird...
Die Hardware-Notabschaltung via ATX-Break ist völlig autark vom Rechner (eventuell abgesehen von der Stromversorgung ;))

P.S.: in beiden Hardware-Abschaltungen muß ja das Ae nicht mal per USB angeschlossen sein.

Edith wundert sich, daß Du mehrere Lüfter an das pwadjust angeschlossen hast; das ist doch´ne Pumpensteuerung, oder ???

sebastian

Administrator

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Friday, June 8th 2007, 3:08pm

Das poweradjust kann Pumpen UND Lüfter regeln.
Eine Notabschaltung ist auch mit dem Poweradjust möglich. Über das Tachosignal. Da muss auch keine Software laufen und kein USB angeschlossen sein.

Sebastian