• 06.07.2025, 23:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Dino

Administrator

Diesel friert ein

Dienstag, 6. Januar 2009, 19:25

Hi

Heute morgen ist mir mein Commonrail Diesel eingefrohren bei -18°C. Zumindest halte ich es dafür, weil ich mein Reservior aus vorgewärmten Diesel noch leerfahren durfte, bevor er dann stotternd stehen gebieben ist. Hat jemand ähnlich Erfahrungen, und weiss jemand Additive, die das Einfrieren verhindern? Benzin darf ich nicht hinzufügen, das schadet der 1200 Bar Commonrail Pumpe.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

elbarto`

God

Dienstag, 6. Januar 2009, 19:38

google sagt das es an der tanke extra winterdiesel gibt

Anonymous

God

Dienstag, 6. Januar 2009, 19:51

Und genau dieser Winterdiesel ist in D nur bis -20°C geschützt. Reicht heutzutage wohl nicht mehr :D Ich hab bei google aber auch nichts gefunden außer Tipps ala Filter reinigen.

JoFreak

God

RE: Diesel friert ein

Dienstag, 6. Januar 2009, 19:55

Hi

Heute morgen ist mir mein Commonrail Diesel eingefrohren bei -18°C. Zumindest halte ich es dafür, weil ich mein Reservior aus vorgewärmten Diesel noch leerfahren durfte, bevor er dann stotternd stehen gebieben ist. Hat jemand ähnlich Erfahrungen, und weiss jemand Additive, die das Einfrieren verhindern? Benzin darf ich nicht hinzufügen, das schadet der 1200 Bar Commonrail Pumpe.

Dino
eigentlich sollte sowas ja durch den winterdiesel, auf den die tankstellen selbständig umstellen, verhindert werden.
aber ob die mischung in deiner region auf die -18°C ausgelegt ist und obs da überhaupt regionale unterschiede gibt weiß ich nicht.
erfahrungen hab ich keine: benziner-fahrer aus überzeugung :D
additive sind mumpitz, und bei benzin-beimischung würde nichtnur die commonrail-pumpe leiden ;)

wiegesagt: darf eigentlich nicht passieren, ausser du hast noch diesel ausm sommer im tank, oder die tankstelle deiner wahl hat nicht auf winterdiesel umgestellt oder nur auf "zu soften" winterdiesel.

TrOuble

God

Dienstag, 6. Januar 2009, 20:10

Moin,

du hast nicht zufällig Biodiesel getankt? Wenn ich mich noch recht an meine Werkstoffkunde Vorlesungen erinnere, dann neigt das Zeug dazu bei ca. -20°C auszuflocken.

Zitat


[...]Dieses Problem tritt auch beim Biodiesel auf. Bei Temperaturen unter -6°C bilden sich Kristalle, die zu einer Trübung führen; ab -10°C werden diese Kristalle so groß, dass sie den Kraftstofffilter verstopfen können.
[...]


Scheinbar hattest du einfach Pech - alles unter -20°C liegen in dieser Jahrezeit unter der Norm für Diesel:

Zitat


CFPP* Anforderungen für Biodiesel/Diesel

15.04. bis 30.09. bis 0 Grad Celsius
01.10. bis 15.11. bis -10 Grad Celsius
16.11. bis 29.02. bis -20 Grad Celsius
01.03. bis 14.04. bis -10 Grad Celsius

Quelle: http://www.biodiesel.de/index.php3?hid=01086

Gruß TrOuble

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »TrOuble« (6. Januar 2009, 20:15)

fabelmann

God

Dienstag, 6. Januar 2009, 20:13

Machs wie in Sibirien, einfach über Nacht ein kleines Feuerchen unter dem Auto :thumbsup:

Stefan K.

Moderator

Dienstag, 6. Januar 2009, 21:01

Machs wie in Sibirien, einfach über Nacht ein kleines Feuerchen unter dem Auto :thumbsup:


wollte ich auch gerade vorschlagen .. hat mal nen Kumple von mir erlebt :D

Draco

God

Dienstag, 6. Januar 2009, 21:14

Aktuell -16°C, Tendenz fallend. Mal sehen wie es morgen früh aussieht.
Mir ist allerdings kein Mittel zum "Schutz" bekannt. An meinem Audi fällt mir besonders das Getriebe negativ auf im Moment. In kaltem Zustand lässt sich der Ganghebel nur mit Mühe in die richtige Position bewegen. Bei VW soll es da wohl ein anderes Getriebeöl geben, aber habe mich noch nicht weiter erkundigt.

Ansonsten war ich heute kurz in der Waschkabine um die Scheiben und Scheinwerfer von einigen Kilo Salz zu erleichtern. Extrem krass, wie schnell das Wasser vom Hochdruckreiniger auf dem Blech bei den Temperaturen zufriert. :D

Stephan

Administrator

Dienstag, 6. Januar 2009, 21:50

Es gibt natürlich Additive - anders wird der Winterdiesel auch nicht behandelt. Diese werden auch nur im 0,1% Bereich zugesetzt. Dino, Du kannst die Additive z.B. bei Wessels kaufen. Wir haben selber gerade einige tausend Liter Sommerdiesel zu Winterdiesel gemacht :)

Bei meinem BMW gibt es übrigens einen kleinen Radiator vor dem Dieselfilter. Wenn der Motor erst einmal warm ist, dann wird der ganze Leitungsbereich und Filter durch die Heizung gewärmt. Kann man sich natürlich auch selber bauen. Bei VW gibt es oft ein "Kälteventil" am Dieselfilter. Da wird der warme Rücklauf dann noch durch den Filter geleitet. Aber irgendwann ist es immer vorbei :(

Clark

God

RE: Diesel friert ein

Dienstag, 6. Januar 2009, 22:24

Hi

Heute morgen ist mir mein Commonrail Diesel eingefrohren bei -18°C. Zumindest halte ich es dafür, weil ich mein Reservior aus vorgewärmten Diesel noch leerfahren durfte, bevor er dann stotternd stehen gebieben ist. Hat jemand ähnlich Erfahrungen, und weiss jemand Additive, die das Einfrieren verhindern? Benzin darf ich nicht hinzufügen, das schadet der 1200 Bar Commonrail Pumpe.

Dino

Hmmm, dann hoffen wir mal stark, dass du dir die deinen Commonrail nicht verstopft hast.
Mit Glück hat das Paraffin nur deinen Kraftstoffilter zugemacht...
(was übrigens genau für deine Fehlerbeschreibung spricht, erstmal kommt noch was durch, aber dann ist ende).
Soweit ich weiss musst du auch den gesamten Tankinhalt aus dem Fahrzeug entfernen, die Ausflockungen sind nicht rückgängigmachbar...
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

KampfSchwein

God

Dienstag, 6. Januar 2009, 22:34

wow hoffe das dinomobil fährt noch!

irgendwie erinnert mich die thematik an diese blöde temperaturliste mit den finnen... besonders den teil hier:
-30° C: Deutsche Autos laufen nur noch mit Methylalkohol. Der Finne flucht, tritt gegen die Reifen und startet seinen Lada.

;)
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Dino

Administrator

Dienstag, 6. Januar 2009, 23:50

Hi

naja, im Moment fährt er nicht, aber er läuft ca 3-5 Minuten im Leerlauf wie eine Katze. Dann ist er mir abgestorben, denke, dann kam der Parafinklumpen am Dieselfilter an. Mal schauen, was ich mache, den Dieselfilter würde ich shcon gerne tauschen. In den Commonrail Hochdruckbereich ist sicher noch nicht eingedrungen, denn sonst würde er nicht so schön gleichmäßig ein paar Minuten laufen.

@Stephan: Gibt es die Additive bei Wessels auch NICHT in 50 l Fässern?:D

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

D3S3RT

Full Member

Mittwoch, 7. Januar 2009, 00:04

gestern bei -18 ging mein wagen noch fast problemlos an. dauerte nur geringfügig länger als normal :) Benziner. :)

heute bei -26 hab ich es vorsorglich nicht versucht :)
Und wo liegt meine Mütze, natürlich im Auto, und dessen Tür ist natürlich zugefroren, damn.

Draco

God

Mittwoch, 7. Januar 2009, 06:24

so, 6:20, ideale Zeit mal ne Runde raus zu gehen und zu gucken, was das Autoli so von den Temperaturen hält :D

marduk

Full Member

Mittwoch, 7. Januar 2009, 08:16

http://www.defa.com/heating.php3?lang=7&ndid=14

Dino das hier brauchst du. Nennt sich Motorvorheizung. Im kalten Lappland hab ich das bei jedem Auto gesehen. Die Finnen schließen ihren Wagen nachts an 220V an und können dann morgens entspannt losfahren.

[url]http://www3.westfalia.de/shops/verbrauchsmaterial/auto_und_fahrrad/instandhaltung/frostschutz/192988-diesel_k_lteschutz_200ml.htm
[/url]

Das sollte dann alles weitere tun

Gruß aus Köln bei sonnigen -12°

Manuel

Max_Payne

God

Mittwoch, 7. Januar 2009, 08:51

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produ…/id/d_5130.html

Damit schippern wir unsere Diesel im Winter rum.



Gruß Max Payne

Stephan

Administrator

Mittwoch, 7. Januar 2009, 10:49

Gibt's in 100ml Behältern :)

RedFlag1970

God

Mittwoch, 7. Januar 2009, 12:02

Komm nur nicht auf die Idee wie früher einfach Superbenzin dazu zu schütten :!:

Beim alten Benz geht das Problemlos, aber bei den neuen Motoren kann der Schmierfilm reissen, dann ist Ende mit Einspritzung.....

Auch die Idee einen Esbit Kocher unter den Tank zu stellen, das hat früher beim Blechtank wunderbar funktioniert, heute mit dem Plastikkram.....



Schon krass, das die "normalen" Tankstellenzusätze nicht ausreichen,
darf das denn eigentlich passieren? Grundsätzlich würde ich mir mal die Frage stellen wer für den entstandenen Schaden aufkommen muß, oder wie sich Shell, Aral o.ä. da rausreden :rolleyes:



Ansonsten: stell dein Auto in eine beheizte Garage und dann läuft der Wagen schnell wieder,
der Vorgang des Ausflockens ist selbstverständlich umkehrbar - also nix tauschen oder pumpen.....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RedFlag1970« (7. Januar 2009, 12:08)

Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

powerslide

unregistriert

Mittwoch, 7. Januar 2009, 14:39

Ich finds auch ein wenig merkwürdig...
mein Dad fährt seit Jahren (20++) Diesel und hat noch nie irgend ein additiv da rein gekippt...
(ich hab während meinen 5 Jahren Diesel auch nie was reingekippt... und mein golf stand auch nie in der garage)
und mir ist nicht bekannt das es da irgendwann mal probleme gab... obwohl ich sicher bin dass wir durchaus kältere temperaturen als -20°C hatten.
8|

Draco

God

Mittwoch, 7. Januar 2009, 14:57

Laut Wetterbericht gabs die letzte vergleichbare "Eiszeit" vor 12 Jahren.

Ähnliche Themen