• 09.07.2025, 15:10
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Sappibaer

God

Spannungswandler von 220 auf 12 Volt gesucht.

Montag, 29. Juni 2009, 17:42

Hi @all,

Ich suche einen Spannungswandler wie den hier Klick aber umgekehrt also nicht 12 auf 220 Volt sondern von 220 auf 12 Volt.
Hab mich schon doof gesucht aber nichts gefunden.

MfG
Sappibaer
Out of Style, but it's Retro!

hugoLOST

Foren-Inventar

Montag, 29. Juni 2009, 17:43

Wieviel Leistung?

Sowas geht am einfachsten mit einem Netzteil.

Sappibaer

God

Montag, 29. Juni 2009, 17:44

Momentan so 200-400 Watt später vieleicht noch einen Zweiten mit 1600Watt.
Out of Style, but it's Retro!

hugoLOST

Foren-Inventar

Montag, 29. Juni 2009, 17:49

Dann ein großes Labornetzteil.

Sowas

Sappibaer

God

Montag, 29. Juni 2009, 17:52

Hab ich mir fast gedacht. :S
Danke.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Sappibaer« (29. Juni 2009, 18:06)

Out of Style, but it's Retro!

hugoLOST

Foren-Inventar

Montag, 29. Juni 2009, 17:54

Artikel-Nr.: 510119 - 62

JoFreak

God

Montag, 29. Juni 2009, 18:35

@area: gibt bei conrad inzwischen übrigens die funktion "link auf diesen artikel", das sieht dann so aus: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=510119
is praktischer und komfortabler als conrad zu verlinken und dazu dnan noch die artikel-nummer :)

hurra

God

Montag, 29. Juni 2009, 19:14

12V Gleich oder Wechselspannung?
E:Und 1600W bei 12V? Das wären 133A! Was soll denn da angeschlossen werden?

Sappibaer

God

Montag, 29. Juni 2009, 19:21

Genau kann ich nicht sagen soll nämlich ein Autoradio dran, und die 1600 Watt vergesse ich erstmal wieder. :D

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Sappibaer« (29. Juni 2009, 22:10)

Out of Style, but it's Retro!

Limbachnet

God

Montag, 29. Juni 2009, 20:25

Autoradio und Netzversorgung - wird das eine Bumm-Bumm-Box?

In diesem Fall - nun, Selberbauen ist zwar interessant, aber ein käuflicher Ghettoblaster ist IMHO die preisgünstigere Variante bei vergleichbarer Klangqualität...

Nur am Rande: Wer nähmlich mit "h" schreibt... :P :D :P

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Limbachnet« (29. Juni 2009, 20:26)

palme|kex`

God

Montag, 29. Juni 2009, 20:29

also ich hatte auchmal sowas mit 2 günstigen endstuffen + autoradio...
ich hab das damals mit ner autobatterie (is ja der witz dabei das man nit immer nen kabel braucht) und eben nen Batterieladegerät betrieben..
das ging eigentlich super...

Limbachnet

God

Montag, 29. Juni 2009, 21:09

Autoradio und Endstufen, klar. Aber da fehlen noch die Boxen. Entweder man schleppt die extra mit - dann ist die Box nur noch begrenzt transportabel. Oder man baut die Chassis selbst in die Kiste mit ein - und das ist nicht soooooo einfach mit ordentlichem Klang hinzubekommen.

Aber wer's probieren mag, warum nicht. Ein interessantes Projekt für den nächsten Himmelfahrtstag ist es allemal.

Sappibaer

God

Montag, 29. Juni 2009, 22:11

Das Dingen soll für zuhause als Radio, CD-Player mit SD und USB Schnitstelle werden. :D

Das mit der Batterie find ich nichteinmal so schlecht da es wenig krach macht und gleichzeitig irgendwie lustig ist und billiger als die anderen Lösungen (mit Endstufe) ...
Mal schauen wie das am besten funktionieren würde.
Ohne Endstufe wäre auch ne Möglichkeit wie ich gelesen habe, als ich mich nochmal durgegooglet habe, und zwar mit nem Computernetzteil und nem Kondensator der eh als Absicherung rein soll.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sappibaer« (29. Juni 2009, 22:15)

Out of Style, but it's Retro!

Mohrchen

Senior Member

Mittwoch, 1. Juli 2009, 21:31

Das mit der Batterie find ich nichteinmal so schlecht da es wenig krach macht und gleichzeitig irgendwie lustig ist und billiger als die anderen Lösungen


Ist ja schon ein paar Jährchen her, das ich sowas gebaut habe, aber nur mit Netzteil habe ich ein mächtiges Brummen auf den Boxen. Als ich eine Batterie als "Puffer" mit eingebaut hatte, war das Brummen weg. Mag sein das die heutigen, moderneren Radios da schon um einiges besser sind.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Sappibaer

God

Mittwoch, 1. Juli 2009, 22:25

Ich dachte so ne verrückte Idee ein Autoradie mit Endstufe Zuhause zu nutzen hätte nur ich :D , naja wenn wir mal dabei sind hab ich auch mal ein paar Fragen dazu befor ich mir hier den Kopf zerbreche wie man dass am besten machen würde.

1. Wie ist der Sound mit bzw. ohne Endstufe?
2. Welche Batterie bzw. Ladegerät ist am besten für soetwas geeignet?
3. Könnte man an der Endstufe auch den Computer mit anschließen?

MfG
Sappibaer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sappibaer« (1. Juli 2009, 22:27)

Out of Style, but it's Retro!

Limbachnet

God

Mittwoch, 1. Juli 2009, 22:55

Ohne Endstufe wird das IMHO gar nix, weil ein Autoradio alleine nicht genug Ausgangsleistung bringt um einen größeren Raum zu beschallen. Ein Auto ist ja meist deutlich kleiner als ein Zimmer...

Was für eine Batterie? Parallel zum Netzteil: eine Autobatterie. Zum Aufladen und dann irgendwo leernuckeln: eine Solarbatterie.

An der Endstufe den Computer anschließen? Verstehe ich nicht. Was möchtst Du bezwecken?

Sappibaer

God

Mittwoch, 1. Juli 2009, 23:00

Zur Batterie: Ohne Netzteil die würde dann die Endstufe und Radio versorgen (Endstufe so ca. 1000W und Radio 200W).
Zum Computer: Ich möchte vieleicht wenn das funktionieren würde den Sound an die Endstufe leiten so dass ich über die da angeschlossenen Lautsprecher hören könnte.
Out of Style, but it's Retro!

Limbachnet

God

Donnerstag, 2. Juli 2009, 10:34

200W Radio? Na, das ist mit reichhaltiger Reserve gerechnet, Du brauchst ja bei Einsatz eines externen Verstärkers die integrierten Endstufen im Radio nicht.

1000W Verstärker - äh, hast Du schon eine Idee, wie Du diese brachiale Leistung in Schall wandeln möchtest? Ein 500W-Lautsprecher ist mehr als nur eine Holzkiste mit ein paar Lautsprecherchassis drin.

Bleiben wir mal bei 1200W Gesamtleistung. Eine preisgünstige große Autobatterie mit 100Ah für Dieselfahrzeuge dürfte vom Preis-Leistungsverhältnis am günstigsten sein, auch wenn die Solarbatterien besser auf Zyklenbetrieb ausgelegt sind. 1200W bei 12V sind 100A Strom. Die Batterie ist unter optimalen Bedingungen dann nach einer Stunde leer, in der Realität deutlich früher. Das bringt's nicht.

Also, ich würde beim Verstärker zu etwas mehr Zurückhaltung raten. Es sei denn, Du hast ihn schon, drehst aber nie weiter auf als bis, sagen wir mal 2x100W. Dann hält die Batterie deutlich länger und echte 200W sind schon ordenlich laut - bitte nicht mit PMPO oder ähnlichen Fantasie- und Mondwerten vergleichen.

Ich würde übrigens die Unterhaltungselektronik beim Laden der Batterie abklemmen, weil gerade ungeregelte Ladegeräte deutlich höhere Spannungen von sich geben können als die erwarteten 13,8V.

Den PC als zusätzlichen Eingang an den Verstärker anschließen - ja, meistens geht das. Der Line-Out-Ausgang des PCs sollte den gleichen Signalpegel liefern wie der Vorverstärker-Ausgang des Autoradios. Notfalls müssen die Ausgänge mit je einem Widerstand entkoppelt werden. Wenn Du die Lautsprecher-Ausgänge des Radios direkt an entsprechende Eingänge des externen Verstärkers anschließen musst, dann geht's nicht, das sind andere Pegel und Impedanzen. Es sei denn, der Verstärker hat mehrere Eingänge, da ist die Kristallkugel gerade etwas trüb...

powerslide

unregistriert

Donnerstag, 2. Juli 2009, 10:54

ähm .. wenn das system tatsächlich .. 1200W verbrauchen sollte, dann sind das wie schnmal bemerkt eben 100A .. bei ner normalen autobatterie mit naja .. 100Ah .. läuft das ding dann genau ne stunde.. wenn man das parallel laden kann .. dann halt ne stunde und 10 minuten .. irgendwie ist das alles nicht sooooo ideal!

Sappibaer

God

Donnerstag, 2. Juli 2009, 10:59

Also aufdrehen werd ich das ganze nie. Für die Batterie gibt es doch auch so Batterieerhaltungsgeräte oder wie man dass nennt. Die 1000W würden auf 4 Lautsprecher verteilt. Und dass ganze ist noch in Planung und von dan ganzen sachen hab ich noch garnichts da ich mich erstmal erkundigen wollte befor ich das Geld zum Fenster hinauswerfe. Radio vieleicht das hier (sind dann 160W) und Enstufe vieleicht die hierhätte zwar dann doch mehr Watt ist aber bis zu 4 Ω Stabil und nicht wie die anderen bis 2. Es gab noch eine Endstufe die mich interessirt hat nur leider find ich die Seite nicht mehr.

Edit: Kennt vieleicht jemand eine gute Endstufe mit ca. 800W und 4Kanal

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sappibaer« (2. Juli 2009, 11:04)

Out of Style, but it's Retro!

Ähnliche Themen