• 07.07.2025, 00:54
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

mexx87

Full Member

Thursday, August 4th 2011, 6:24pm

jetzt die Pointe: auch dein Ratschlag (aufs Board pusten) ändert überhaupt nix. Ich hab den 120mm Lüfter mit 800 rpm auf den CPU-Wasserkühler gelegt, somit werden alle umliegenden MOSFET-Kühler eigentlich gut angeströmt. Der Mainboard-Sensor ändert sich kein Grad... - keine Ahnung wo der sitzt. Einzig die GPU wird 2 Grad kühler (46 statt 48) - momentan ist nur ein Slot belegt.

mexx87

Full Member

Friday, August 5th 2011, 9:40am

hinzufügen sollte ich vielleicht, dass, wenn man die MOSFET-Kühler dann angreift, diese selbstverständlich nicht mehr ganz so heiß sind. Aber der Sensor reagiert null drauf. Es ist irgendwie unbefriedigend, dass das ganze System nur einen Sensor für die Mainboard-Temperatur hat und dieser offenbar weiß Gott wo sitzt.

Ich werd jetzt auch noch den Deckel zersägen, um einen 120mm Lüfter einbauen zu können. Nach oben saugend, oder von oben pustend? Was denkt ihr ist besser?

hugoLOST

Foren-Inventar

Friday, August 5th 2011, 9:45am

Unten rein, oben Raus.

Wenn du aber ein Lüfter in Deckel machst dann alle anderen reinpusten lassen.


Die meisten Boards habe nur ein Sensor für die Temperatur, und der liegt auch nicht im Chipsatz sondern irgendwo in einer ecke.

mexx87

Full Member

Friday, August 5th 2011, 9:46am

ok

Quoted

" Die meisten Boards habe nur ein Sensor für die Temperatur, und der liegt auch nicht im Chipsatz sondern irgendwo in einer ecke. "
sehr sinnvoll...

hugoLOST

Foren-Inventar

Friday, August 5th 2011, 9:50am

Das liegt nicht an den Boardherstellern sondern an Intel/AMD die kein in den Chipsatz einbauen.

Zumal es auch alles eine Kostenfrage ist. Weil in 99% aller fälle reicht die stock Kühlung mehr als aus.

mexx87

Full Member

Friday, August 5th 2011, 9:51am

irgendwie ist das alles unglaublich vage, nicht besonders idiotensicher. Wie soll man wissen, ob ein Board im grünen Bereich ist oder nicht. Insbesondere bei WaKü...

tRIACTIs

Full Member

Friday, August 5th 2011, 10:09am

Hat hugoLOST doch schon als aller erstes beantwortet: läuft der Rechner stabil, ist alles grün...

hugoLOST

Foren-Inventar

Friday, August 5th 2011, 10:09am

Solange es stabil läuft ist alles im grünen Bereich.

Und eine Wasserkühlung verbauen immer noch eine minderheit der PC user.

mexx87

Full Member

Friday, August 5th 2011, 10:10am

ja toll - und wenns verreckt, is sowieso alles zu spät.

hugoLOST

Foren-Inventar

Friday, August 5th 2011, 10:10am

Dann hat man ja die Garantie dafür. Und wie gesagt 50°C sind für die Spannungswandler überhaupt nix, die sind da eher noch Kalt.

Und ausserdem zeigen die meisten Temperatur Sensore, nur müll an. Alleine schon durch ein Bios Update (wenn die Hersteller den offset ändern) kann es sein das du vollkommen anderen Temperaturen angezeigt bekommst.

This post has been edited 1 times, last edit by "hugoLOST" (Aug 5th 2011, 10:12am)

mexx87

Full Member

Friday, August 5th 2011, 10:12am

ich glaub die sind deutlich heißer, hab keine Fühler vor Ort. 50° hat der Mainboard-Sensor...

tRIACTIs

Full Member

Friday, August 5th 2011, 10:14am

...und wie bereits erwähnt - stabil = grün

Ein Rechner, bei dem eine Komponente zu heiß wird, lässt es dich schon wissen, keine Sorge. Wenn er instabil läuft und du hast alles andere ausgeschlossen, dann kannst du nach Überhitzung suchen...

hugoLOST

Foren-Inventar

Friday, August 5th 2011, 10:14am

Auch 100°C sind noch Ok.

Meine HD4890 hatte Spannungwandler Temperaturen von knapp über 100°C gehabt, und die Karte läuft immer noch einwandfrei. Und mehr als 50°C kannst du schon nicht mehr anfassen.

mexx87

Full Member

Friday, August 5th 2011, 10:16am

Angst dass irgendwann mal irgendwas brennt habt ihr nicht? Mein Rechner läuft 24/7...

hugoLOST

Foren-Inventar

Friday, August 5th 2011, 10:18am

Warum? Wenn du Angst hast das was abbrennt müßtest du jedesmal beim verlassen der Wohnung alle sicherungen rausmachen.

mexx87

Full Member

Friday, August 5th 2011, 10:20am

keine Ahnung, mir sind diese brennheißen Elemente auf meinem Mainboard einfach nicht geheuer. Hatte ich noch nie, und das letzte System war immerhin auch mit einem Quadcore bestückt...

hugoLOST

Foren-Inventar

Friday, August 5th 2011, 10:22am

Bei den Temperaturen die im PC herschen und den verbauten Materialien kann so einfach nix anfangen zu Brennen.

tRIACTIs

Full Member

Friday, August 5th 2011, 10:23am

im Moment suchst du Probleme, wo keine sind.

Sorry, aber nur Angst, dass ein Rechner der stabil läuft "Abfackelt" weil dir das Kühlblech zu heiß erscheint, ist einfach unbegründet. Wie gesagt, der Rechner wird dich wissen lassen, wenn etwas nicht stimmt. Wenn man dann nicht reagiert, ist es irgendwann wirklich zu spät. Jedoch in der Regel nicht nach dem ersten Absturz ;)

multisaft

Senior Member

Saturday, August 6th 2011, 1:39pm

Mich stört alles was ich nicht mehr von der Temperatur her anfassen kann. Deshalb Wasserkühl ich ja auch wie ein wilder ^^
SPannungswandler von GraKas zB werden meist sogar noch deutlich über 100°C warm. Elektrisch kein Problem, verliehrt halt
etwas Lebensdauer. Aber wayne, ob die Karte nun 5 Jahre oder 6 Hällt is doch eh Latte, bis dahin haste sowieso schon 3mal
Upgegradet.

Und wenn nicht, wirst Du die Karte eh fast nie bis ans limit treiben da dir die geringe Performance so lange reicht.

mexx87

Full Member

Tuesday, August 30th 2011, 4:25am

Auch 100°C sind noch Ok.

Meine HD4890 hatte Spannungwandler Temperaturen von knapp über 100°C gehabt, und die Karte läuft immer noch einwandfrei. Und mehr als 50°C kannst du schon nicht mehr anfassen.
das klingt alles so, als würd im Grunde kein Mensch Gehäuselüfter brauchen?

Auch Lüfter auf Radis sind dann im Grunde nicht so wichtig. Der CPU ists doch sowieso egal, ob sie mit 30 oder 60 Grad läuft.

So what?