Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
@Multisaft auch wenn wir uns ewig im Offtopic bewegen aber hier mal meine Worte dazu...
Ich bekomme den Auftrag und schreibe eine Firmware für eine SSD: Hierbei gehe ich davon aus, dass ich große Leistung entfalten muss: Sprich Write Combining und Cache Algorithmus.
Weiterhin mache ich mir Gedanken darüber, dass ich 25nm Flashzellen einsetzen will und daher nur 3000 Löschzyklen pro Zelle habe. Ergo: Ich muss schauen, dass ich mit möglichst wenig Spare Area (spare Area kostet Geld) lange Lebenszeit bei möglichst hoher Performance erhalten kann.
Was kostet mich Lebenszeit? Unnöttige Löschzyklen! Wie vermeide ich die? Ich kann dem Kunden erklären was er nicht machen darf oder aber ich sorge dafür, dass so langsam wie möglich Stichwort Leistung geschrieben wird.
Schreibt der Controller langsamer hat er mehr Zeit die Daten zu organisieren um Zellen nach Möglichkeit immer randvoll zu machen und möglichst viele ganz freizuhalten.
Sodele was hilft mir dabei? Ein ständiger Überblick welche Daten da sind und welche nicht ----> Hier kommt Trim zum tragen. Ansich könnte man es dabei belassen.
Jetzt kommt aber der Faktor ins Spiel, dass mein Benutzer etwas löscht ergo hab ich plötzlich in meinen vollgeschriebenen Zellen "Lücken" jetzt könnte der Controller anfangen die Daten zu reorganiesieren um wieder möglichst viele Zellen frei zu haben---> Stichwort mehr Leistung.
Allerdings bringt so ein umorganisieren der Daten auch Löchzyklen mit sich, die bestimmt nicht immer notwenig sind.
Tja was bleibt unterm Strich? Meine aktuelle Lieblingsssd wäre eine Intel 510 mit Ausrichtung auf kleine Dateien statt auf möglichst hohe sequentzielle Schreib/leseraten.
Insofern sollte die Firmware folgendes leisten: Möglichst lange eine hohe Leistung bringen, was für mich heißt: Mehr als 150mb/s sequentziell lesen/schreiben, dabei die Blöcke sinnvoll organisieren und halt eine trotzdem ein verantowrtlicher Umgang mit Löschzyklen.
Übrigens: Die Intel 320 zb zeigt eine außerordentlich gute Leistung wenn man sie permanent mit Daten vollschreibt.
Ach und: Wieso sollte mir jemand vorschreiben wollen was ich auf meiner SSd mache? Ich könnte jetzt auch als Beispiel bringen, dass man eine 256gb Crucial M4 schon damit in die Knie zwingt, wenn man nur ein 25gb Image in Steam einspielen will. Allerdings ohne Trim. Mit trim geht es, aber trotzdem bricht sie weg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »multisaft« (6. August 2011, 19:17)
Teste es doch einfach mal selber:
Nimm dir eine aktuelle SSd mit 64-128 (alles außer der Samsung 470) setzte sie in einen Pc mit Windows Xp und benutze das Ding als Systemplatte. 2-3 Spiele drauf installieren, und 4-5 Stunden am Tag nutzen.
Typischerzocker Pc eben. Na was meinst du wann gibt die SSd auf? Ich könnte dir jetzt aus Erfahrung sagen nach rund einem halben Jahr. Das ganze betrifft: Crucial M4, Vertex 3, Intel 320.
Wobei man die Intel da leicht in Schutz nehmen muss.... Die schafft es immerhin nicht unter 50mb/s einzubrechen.
Sandforce mit ihrem Durawrite klebt teilweise deutlich unter 10mb/s und die Crucial?Die ist nen Witz in Tüten: Selbst mit 2 Stunden im Bios stehen lassen schafft sie es nicht wieder auf Ruckelfreie Performance. Alle Laufwerke waren übrigens 120gb groß.
Zitat
Zum Thema Spare Area? Was ist das den für dich? Das sind Zellen die auf einer SSd stecken die erstmal nicht benutzt/ oder halt doch werden je nach SSD. Im Prinzip dienen sie zum Austausch kaputter Zellen um die Lebensdauer der zu erhalten, bzw das was der Hersteller angibht zu schaffen.
Zitat
Btw: Meine Vertex 3 aktuell: 120gb und seit 3 Monaten im Einsatz:![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »multisaft« (6. August 2011, 20:11)
6 Monate und SSD ist bekannt trotzdem Danke
wie man 24 Powerloss hinbekommt?Lpm Bug und Bsod Feature mit Intel Rst Treiber sagt dir was? Ansonsten war ich nebenher am Cpu übertakten und hab den einen oder anderen Bluescreen gesehen, den mein Board teilweise auch nicht mag.
Warum soll ich den Temp, Tmp und die Auslagerungsdatei auslagern? Wofür ist die SSd den da? System beschleunigen oder System beschleunigen?
Das tut sie am besten inklusive aller Windows Features.... Wobei ich Prefetch, Superfetch und Defrag natürlich aus habe.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »multisaft« (6. August 2011, 20:31)
Wenn ich hier so eure Diskussion mit verfolge, freu ich mich eigentlich immer mehr, dass ich meinen Weg genommen habe. Ich werden dann mal berichten, wenn ichs nicht vergesse..
Mein Platte sollte auf keinem Fall randvoll werden v.a. bei den dann neuen 80GB. So viel muss da nicht drauf um mein normales OS zu befeuern mit Programmen die ich oft benutze.
-