• 18.07.2025, 01:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

CPC

Junior Member

Mittwoch, 4. Januar 2012, 17:40

Ich hab nochmal ´ne Nacht drüber geschlafen.
Die Position der zweiten Pumpe lässt mir keine Ruhe 8|

Ich werde es Testen:
beide Pumpen direkt hintereinander;
zweite Pumpe etwa halbe Strecke.

Die Ergebnisse werde ich hier Posten.

P.S. Dauert aber noch etwa 2-3 Woche.



also ich würde dir abraten beide Pumpen direkt hintereinander anzuschliessen aus dem grunde, dass die förderung nicht besser wird nur etwas schneller aber dadurch nicht besser. musst dir das so in etwa vorstellen! wen du eine zigarette rauchst hast du einen wakum im munde, wenn du 2 zigaretten nimmst haste weniger wakum ok ist etwas blöde ausgesagt aber das ist der beste beweis. da das wasser eine dichte hat musst du es nicht spalten.
mein vorschlag währe kühle die CPU und Grafikkarte zuert mit einer Pumpe und dann baue ein kleines ausgleichsbehälter damit das wasser wie im reservouir sthet dammit die 2 pumpe von dem AGB keine luftzufuhr hat und dan in den Radiator.

aber zuerst würde ich gerne wissen was du Kühlst und welchen Radi du im system hast?

alternative ist schon eine laing D5 habe sie seit kurzem eingebaut und staunte die fördert das wasser so das der Schlauch etwas aufbläht weil der Durchfluss von Kyros xt CPU kühlblock nicht so guten durchfluss ha. aber denn noch gute kühlung vollbringt. das ist das einzige was den durchfluss etwas hindert. bei mir ist das so. sommit musste ich die D5 Pumpe etwas runterschrauben mit weniger umderhungen das sie das Wasser befördert. optimal !!!

Aber an dir kommt es an Was du machen willst

Lg CPC

Schreiner

Junior Member

Mittwoch, 4. Januar 2012, 18:42

@ CPC:

Bitte nicht die alten Posts nur überfliegen, sondern lesen.
Ist nicht böß gemeint, aber sonst drehen wir uns bald im Kreis. :thumbup:

Hilfestellung:
aber zuerst würde ich gerne wissen was du Kühlst und welchen Radi du im system hast?
Antwort: Beitrag 1

und die Beiträge 3, 15-18 sind auch wichtig -> daher der Test.

Gruß

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schreiner« (4. Januar 2012, 18:43)

maexi

Senior Member

Mittwoch, 4. Januar 2012, 19:55

was erwartest Du denn für einen Leistungszuwachs, wenn eine zweite Pumpe ins System kommt? Rechne mal 1/4 der ersten Pumpenleistung. Ich denke mal, das die Pumpe am Limit läuft, liegt an dem geringen Querschnitt der Schläuche. Sind da Schnellverbinder zwischen? Wo kommen denn die unterschiedlichen Werte her, einmal um die 30, dann um 40C° und welche stimmen im Idle, obwohl der Idlewert keine Rolle spielt, wichtig ist der Wert unter Last.

@CPC

Zitat

also ich würde dir abraten beide Pumpen direkt hintereinander
anzuschliessen aus dem grunde, dass die förderung nicht besser wird nur
etwas schneller aber dadurch nicht besser. musst dir das so in etwa
vorstellen! wen du eine zigarette rauchst hast du einen wakum im munde,
wenn du 2 zigaretten nimmst haste weniger wakum ok ist etwas blöde
ausgesagt aber das ist der beste beweis. da das wasser eine dichte hat
musst du es nicht spalten.
Häää??
kannst Du mir das mal erklären, das verstehe ich nicht?

palme|kex`

God

Mittwoch, 4. Januar 2012, 20:48

Das Beispiel von CPC hinkt etwas...
Wenn man schon Anschaungsmaterial sucht, wäre man mit nem Stromkreis mit 2 Batterien wohl eher zutreffend.
Im Wakúkreislauf hast du äquivalente Bedingungen. Die Spannung ist im Wasserkreislauf der Druck und die Stromstärke der Durchfluss.

Die Pumpen sind quasi Batterien und Kühler Verbraucher. Und in dem System spielen dann alle Sachen zusammen. Druck/Durchluss bzw. Spannung/Strom und natürlich der Widerstand der Kühler/Verbraucher.

Und ein 2ter AGB vor der Pumpe wird keinen positiven einfluss haben, durch die Verwirbelungen im AGB würde ich eher auf einen negativen Einfluss tippen. Du befindest dich bei einem normalen Wakükreislauf in einem geschlossenen System und da sind da spielen alle Bestandteile direkt zusammen.
Wenn müsste man komplett 2 Kreisläufe machen oder zumindest 2 Teilkreise aufbauen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »palme|kex`« (4. Januar 2012, 20:55)

maexi

Senior Member

Mittwoch, 4. Januar 2012, 22:22

für mich ist wichtig, was unterm Strich dabei raus kommt. Es soll kühl sein, es soll alles gekühlt werden und es soll leise sein. Um das so hin zu bekommen, habe ich viel ausprobiert. Angefangen von verschiedenen Einzelpumpen, über Doppelte- und Dreifachpumpen. Radi innen und außen, Radis mit 3 X 120er bis 9 X 140er. Anschlüsse von 10/8 zu 13/10 mit passenden Schläuchen und hängen geblieben bin ich auf 13/10er mit 2 externe Radis einmal 9X120 und einmal 9X140er. Das ist eine Kühlfläche die es mir erlaubt, passiv zu kühlen, zumindest den größten Teil der Zeit. Der Rechner läuft jetzt 10Stunden, bei einer Temperatur von max. 29°C Raumtemperatur z.Z. 21,5°C. Einzig die Endstufen des AE liegen bei 35°C. Wenn ich zocke höre ich nach einer Weile die Lüfter anlaufen, die sind bei 38°C geschaltet, allerdings nur von einem Radi, der 2te springt an, wenn die Temp. auf 45°C gestiegen ist, das ist aber noch nie vorgekommen, das bei Radilüfter laufen. In dem Kühlsystem sitzt eine Laing Swifftech , die es auf 95l/h bringt. Dazu drückt sie das Wasser durch ca. 8m Schlauch, 2 Radis, 1 externes AGB, CPU, GPU, Speicher, 4 Schnellverschlüsse, 6 Winkel usw.. Ich habe insgesamt 7 Gehäuselüfter, davon läuft max. der Einzellüfter für die AE-Kühlung, das aber auch nicht immer und dann sehr leise den höre ich kaum wenn alles aus ist. Das einzige was ich leise im Hintergrund höre, ist die Laing. Die aber auch nur weil sie auf Volldampf läuft, wenn ich sie runter regel z.B. auf 40l/h ist nicht mehr hörbar, dafür geht aber die Endstufenwärme in die Höhe. Ich bin mit meinem System voll zufrieden, da gibt es auch nichts mehr dran zu mäkeln, was ich aber noch machen werde ist die beiden Radis entfernen und dafür den Gigants einsetzen. Bin mir nur noch nicht im klaren welchen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maexi« (4. Januar 2012, 22:28)

Ausser

Full Member

Mittwoch, 4. Januar 2012, 23:02

Zwei Pumpen direkt hintereinander dürfte kein Nachteil sein, ist im Grunde wie eine Zweistufige Pumpe, nur dass die Rotoren nicht auf der selben Welle sitzen.

Es sollte aber auch mit nur einer Pumpe gehen:

Wieso splittest Du nicht einfach und packst das ganze Hilfs-Gedöns (NB/SB/RAMs/SpaWa/AGB) in einen Nebenstrom, der gedrosselt (Kugelventil) parallel zum Hauptsrom liegt?

Im Hauptstrom blieben nur noch CPU, GPU, Cora und Radi, und die werden den Durchfluss nicht so stark bremsen wie zusammen mit den verbannten 'Exilanten'. Auch mit nur einer Pumpe. :D
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

multisaft

Senior Member

Freitag, 6. Januar 2012, 16:56

Ich habe bei mir zB folgende Konfiguration am laufen:

- 19/13er Schlauch mit Tüllen davon ca 4 Meter verbaut.
- 2 mal Lai**hust im Dualdeckel
- Der cuplex Kryos
- 2 mal der aquaFX für die 2x 580er
- der schöne AQ Highflowduflusensor
- der AQ Filter (also der mit den Abstellhähnen)
- Nen 600ml AGB
- Mora 3 9x 140 bestückt mit Noiseblocker PK2


Wenn ich hier im Betrieb jetzt zB beim Dualdeckel einfach eine Laing abschalte, reduziert sich der Systemdurchfluss um ca 40%. Guggst Du hier:

- 137l/h bei 2 mal Laing volle Kanne
- 84 l/h wenn ich eine davon abschalte

Im Regelbetrieb laufen die Laings beide mit 11V was dann einen Durchfluss von 120 l/h ergibt.






Von daher kann ich dir sagen das sich 2 Pumpen sicherlich am Durchfluss bemerkbar machen. Beide direkt hintereinander ist hier ein gängiger Lösungsweg.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »multisaft« (6. Januar 2012, 16:59)

maexi

Senior Member

Freitag, 6. Januar 2012, 17:46

@multisaft
ich habe mal eine Frage zu Deinen Grafikkarten. Ich hatte vor der 580er, zwei 570er, die schon vom Werk höher getaktet waren. Damit habe ich alles gezockt, was es auf dem Spielemarkt gab und das mit den fast immer höchsten Auflösungen. Das einzige was ich gemerkt habe war, das die Temperaturen sich veränderten und die Stromkosten sich erhöhten. Kurz bevor ich die beiden verkauft habe, habe ich nur noch eine installiert und habe mit der, bei Spielen, fast ähnliche Werte erreicht. Gut einige Punkte sind gesunken, aber alle Spiele waren auch mit einer Karte, nach wie vor spielbar und das ohne die geringsten Probleme. Nun habe habe ich eine 580er mit 3GB Speicher. Meine Frage, wozu braucht man eine zweite 580er, was verändert sich bei Spielen, wenn ich eine zweite 580er einsetze. Oder geht es nur um die Benchmarkwerte?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maexi« (6. Januar 2012, 17:48)

multisaft

Senior Member

Freitag, 6. Januar 2012, 19:27

Ich hab seit den 7800ern schon SLI am laufen und habe damit eigentlich immer knapp 3 Jahre durchgehalten. Das hat sich bis heute durchgezogen. Ich werde auch die kommende nVidiapalette überspringen bis die ersten Spiele wieder ruckeln.
Benchmarks mach ich garkeine :thumbsup: Nichtmal zum ausprobieren. Das einzige was hier läuft ist Furmark und prime95 um alles mal nen Tag unter vollast aufzuheizen damit ich sehen kann wie die Wakü arbeitet. Da es immer mit gehörigem Aufwand verbunden ist den Kreislauf aufzutrennen und die alte gegen die neuen Karten zu tauschen, dimensioniere ich halt immer so das ich das recht selten machen muss. Das is eigentlich alles.

Hier stehen derzeit 2 28" Monitore rum, auf denen ich zeitweise 2 Spiele laufen lasse. Insofern merkst Du schon den unterschied. Ehrlich gesagt, ist das aber auch kein "normales" Setup und ich kein normaler User :crazy:


Ich mein man sieht doch schon oben bei den Durchflusswerten was sache ist. Wer braucht schon 120 l/h? Keiner. Ich wills aber trotzdem haben ;) Genauso muss ich endlich den GIGANT XXL bestellen!! Wieso? Weiler Geil ist :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »multisaft« (6. Januar 2012, 19:29)

Ähnliche Themen