edit: hier noch mal ein bisschen geordnet und aufs Wesentliche reduziert:
Man kann die Ziehungen als
Permutationen auf einer n-elementigen Menge betrachten, bei der jeder Person Ai mit der Nummer i ein Zettel mit der Nummer j zugeordnet wird. Wenn eine Person ihre eigene Nummer zieht, hat man einen Fixpunkt.
Sei p(n) die Anzahl der fixpunktfreien Permutationen auf einer n-elementigen Menge (n>=2).
Dass die Person Ai mit der Nummer i gerade den Zettel mit der Nummer j (j ungleich i) zieht kann bei p(n-1)+p(n-2) Kombinationen realisiert werden. Denn entweder zieht Aj den Zettel mit der Nummer i (p(n-2) Möglichkeiten) oder nicht (p(n-1) Möglichkeiten).
Da Ai n-1 Zettel mit von i verschiedener Nummer zur Auswahl hat, ergibt sich die Rekursionsformel: p(n)=(n-1)(p(n-1)+p(n-2)).
Also gilt für p(n):
p(n)=n! * ( 1/2! - 1/3! + 1/4! - 1/5! + 1/6! -+ ... + (-1)^n/n! )
= n! * "Summe über v=0 bis n von ( (-1)^v/v! )",
wie sich per vollständiger Induktion zeigen lässt (Quelle: dtv-Atlas Mathematik Band 2, S. 464 f.).
p(n) ist die Gesamtzahl der Möglichkeiten.
Es fehlen noch die günstigen Ergebnisse, bei denen es mindestens ein Paar gibt, bei dem jeder die Nummer des Anderen zieht. Hierzu betrachte ich zunächst das Gegenereignis, d.h. es gibt kein solches Paar.
Analog zu obigem Ansatz:
Sei p'(n) die Anzahl der fixpunktfreien Permutationen auf einer n-elementigen Menge (n>=2) bei denen nicht 2 Elemente vertauscht werden.
Dass die Person Ai mit der Nummer i gerade den Zettel mit der Nummer j (j ungleich i) zieht kann bei p'(n-1) Kombinationen realisiert werden. Im Unterschied zur Formel für p(n) ist hierbei die Permutation, bei der Aj den Zettel mit der Nummer i zieht, nicht zulässig.
Da Ai n-1 Zettel mit von i verschiedener Nummer zur Auswahl hat, ergibt sich die Rekursionsformel: p'(n)=(n-1)p'(n-1).
Daher gilt: p'(n)=(n-1)!.
Somit gilt für die Wahrscheinlichkeit P(n), dass unter n Personen mindestens ein Paar ist bei dem beide die Nummer des anderen gezogen haben:
P(n)=(p(n)-p'(n))/p(n)
=1-(p'(n)/p(n))
=1 - (n-1)! / ( n! * ( 1/2! - 1/3! + 1/4! - 1/5! + 1/6! -+ ... + (-1)^n/n! ) )
=1 - 1 / ( n * ( 1/2! - 1/3! + 1/4! - 1/5! + 1/6! -+ ... + (-1)^n/n! ) )
Wenn jemand Fehler findet, bitte Bescheid sagen.
Gruß
derJoe