• 22.07.2025, 02:37
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

double impact

Full Member

Sunday, October 1st 2017, 10:49pm

Sata fände ich nicht schlecht wie kamm der von der Ultimate an? Hab es bis jetzt nicht gelesen.Wo bei ich mir die frage stelle ab das beim ae sin machtdahe grad bei mir fahrbwerk poweradjust und ae auf kleisten raum sind und man da gut die Molex zusammen legen kann.Weiss ja nicht ab da Andere anders denken. Anders wäre es wen man alle umstellt.

sebastian

Administrator

Sunday, October 1st 2017, 10:59pm

Beim Bus geb ich dir Recht. Da würde ich mir deutlich weniger Störanfälligkeit wünschen.
Das ist meist darin begründet das entweder komplett unpassende (schlechte) oder falsch dimensionierte Netzteile verwendet werden.
Es ist Technisch nun mal kompletter unnsinn Netzteile mit 1000W zu verbauen wenn das System bei 100% nur 300..400W benötigt.
Und den rest gibt es dann wenn dann noch wilde verkabelungen mit den abenteurlichsten Massverbindungen gemacht werden.
Lieber sollte AC hier auf SATA-Stromstecker wechseln.
Schaue Dir mal ein Datenblatt von einem Sata Stecker an. So ein Stecker ist genug wenn man EINE Pumpe damit betreiben will. Der Stecker hat eine VIEL zu geringe Strombelastbarkeit.
6 oder 8 Pin Stecker haben viele Netzteile auch schon so zu wenig.
leistungsfähigeren aquabus, der auch stabiler laufen sollte
Und der ist dann zu welchen anderen Geräten kompatibel?
Was soll das für ein Bus sein ohne die Geräte gleich VIEL teuerer zu machen. USB fällt schon mal aus, das ist dafür nicht gemacht.
Mit einem neuen Bus wäre KEIN vorhandenes Gerät kompatibel.

Mr. Krabs

Senior Member

Sunday, October 1st 2017, 11:02pm

Shoggy oder Stephan hatten da mal was zu geschrieben. Glaube da war was in Sachen Spezifikation vom Sata Stecker. Glaube ne Option wäre höchstens n 4Pin Molex. Also dieser 4 Polige der fürs Board für die CPU gebraucht wird.


Edit: Mist zu spät^^

wpuser

Senior Member

Monday, October 2nd 2017, 1:09am

Was soll das für ein Bus sein ohne die Geräte gleich VIEL teuerer zu machen. USB fällt schon mal aus, das ist dafür nicht gemacht.
Mit einem neuen Bus wäre KEIN vorhandenes Gerät kompatibel.

Ihr habt ja schon mal von dem alten low-aquabus auf den jetzigen high-aquabus umgestellt...

Und das mit dem 6-PIN-PCIe-Stromanschluss kam nicht mal von mir, sondern von euch :D

Quoted

Beim aquaero geht S-ATA nicht weil der Stecker nicht die nötigen Spezifikationen hinsichtlich der Belastbarkeit erfüllt. Hier wird es zwangsläufig mal auf so einen 6-Pin Stecker wie bei den Grafikkarten hinauslaufen wenn der 4-Pin Molex Geschichte ist.
(Quelle)

sebastian

Administrator

Monday, October 2nd 2017, 6:43am

Ihr habt ja schon mal von dem alten low-aquabus auf den jetzigen high-aquabus umgestellt...
Beide Busse sind aber elektrisch kompatibel. Wenn man was "Robusteres" haben will muss man jede Platine in jedem Gerät neu machen.

SpyderHead

Full Member

Monday, October 2nd 2017, 12:04pm

Ich würde mir die Möglichkeit wünschen, den Power-Taster (für die Notabschaltung des PCs) über das Aquaero durchschleifen zu können. Dann könnte man sich das ATX-break Kabel sparen, das ja bekanntlich nicht immer funktioniert (wie leider bei mir auch).

sebastian

Administrator

Monday, October 2nd 2017, 12:14pm

Ich würde mir die Möglichkeit wünschen, den Power-Taster (für die Notabschaltung des PCs) über das Aquaero durchschleifen zu können. Dann könnte man sich das ATX-break Kabel sparen, das ja bekanntlich nicht immer funktioniert (wie leider bei mir auch).
Mit dem aquaero geht das doch alles. Du hast da alle Varianten anschließen.

SpyderHead

Full Member

Monday, October 2nd 2017, 12:24pm

Mit dem aquaero geht das doch alles. Du hast da alle Varianten anschließen.
Ich fände es einfach schön, wenn ich den Power-Taster am Aqauero anschließen und von dort aus dann weiter zum Mainboard könnte.
Ich weiß, dass das bereits geht, nur muss man dafür eben aktuell entweder selber basteln oder mit einem 2-Pin Y-Kabel arbeiten, das man nicht überall bekommt. Und der Relais-Ausgang ist damit zudem bereits belegt. Mit einem eigenen Anschluss hätte man den Relais-Ausgang noch frei ;)
Wünschen kann ich es mir ja mal. Ob ich es bekomme, steht auf einem anderen Blatt :D

denny

Junior Member

Saturday, June 22nd 2019, 2:23pm

BUMP

Any news on Aquaero 7?

IceKillFX57

Full Member

Sunday, July 26th 2020, 1:38pm

Ich möchte das hier an dieser Stelle auch ausgraben.
Ist in diesem Jahr oder nächsten Jahr eine neue Version geplant?
Mir ist bewusst das ihr keine Ankündigungen macht aber es wäre sehr ärgerlich jetzt den 6er im Vollausbau zu kaufen und nach einem Jahr kommt dann z.B der 7er.

The_Jack

Full Member

Sunday, July 26th 2020, 2:11pm

glaube nicht das du dazu eine Antwort bekommst! Die Lagerbestände müssen ja auch noch abgebaut werden :D

Taubenhaucher

God

Sunday, July 26th 2020, 2:48pm

Quoted



Ich möchte das hier an dieser Stelle auch ausgraben.

Ist in diesem Jahr oder nächsten Jahr eine neue Version geplant?

Mir ist bewusst das ihr keine Ankündigungen macht aber es wäre sehr
ärgerlich jetzt den 6er im Vollausbau zu kaufen und nach einem Jahr
kommt dann z.B der 7er.




In einem anderen Thread, wurde vor garnicht so langer Zeit gesagt, dass es vorerst keinen Aquaero 7 geben wird, da der 6er alles kann.
Und selbst wenn es in einem Jahr einen 7er geben sollte wäre das für eine Kaufentscheidung zum jetzigen Zeitpunkt doch wohl egal, oder?
Wenn Du bei Deinem Recher so lange im Voraus planst kannst Du niemals eine Komponente kaufen ;)

Quoted



glaube nicht das du dazu eine Antwort bekommst! Die Lagerbestände müssen ja auch noch abgebaut werden :D


Kennst Du eine Firma die Produkte ein Jahr im Voraus ankündigt und die nicht Tesla ist? :D
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Stephan

Administrator

Monday, July 27th 2020, 12:20pm

Dieses Jahr wird es kein neues aquaero geben - das kann ich schon einmal zur Beruhigung sagen.....

ronin7

Senior Member

Friday, August 28th 2020, 1:02pm

5 oder 6 Lüfteranschlüsse wären schön. Ich habe beispielsweise 2 Radis mit jeweils 9 Lüfter und dazu 2 unterschiedliche Gehäuselüfterarten verbaut und habe so keinen Steckplatz mehr um eine Laing DDC zu regeln. Mit dem Erweiterungszubehör für den Aquabus würde das all over zu teuer werden.

This post has been edited 3 times, last edit by "ronin7" (Aug 28th 2020, 1:12pm)

Gordon19797

Junior Member

Monday, August 31st 2020, 5:27pm

Also ich habe den Aquaero 5 Pro mit einer Betriebszeit von fast 1000 Tage.
Bin sehr zu frieden.
Das Gerät kann sehr viele Sachen und erleichtert mir vieles.
Alleine das er Autark ist, hilf ungemein.
Da die UEFIs von den Mainboard in Sachen Lüftersteuerung, absolute kein Vergleich sind.
Was ich mir beim Aquaero 5 Pro noch wünschen würde, das der Aquabus High und Low zusammen gelegt werden.
Denn es nervt, das nur der High funktioniert.
Da der Low ab der Firmware 2000 deaktiviert wurde.

Aquaero 7 das könnt er haben:
2x RGBpx Anschlüsse
6x PWM Lüfter
2x Aquabus (ohne High/low)
Bluetooth mit App
Durchfluss,RPM, Temp-Sensoren,Strom(Molex),USB <-- wie bei Aquaero 5/6
Dabei könnte ich auf die Anschlüsse PWM (2Pin), IR-LED, RGB-LED,Relais verzichten.

sebastian

Administrator

Monday, August 31st 2020, 6:01pm

Was ich mir beim Aquaero 5 Pro noch wünschen würde, das der Aquabus High und Low zusammen gelegt werden.
Das geht technisch nicht, macht auch keinen Sinn. Der aquabus LOW ist jetzt ein Durchflussensor Anschluss für Flow 2.

Quoted

Bluetooth mit App
Wer bezahlt das? Bist du Bereit für eine App 10 EUR/Jahr zu zahlen?

ronin7

Senior Member

Monday, August 31st 2020, 7:22pm

App/Bluetooth braucht man wirklich nicht, aber die Anschlussmöglichkeiten könnten Sinnvoll neu sortiert werden. Ich würde die Anschlüsse so gestalten:

0x PWM dafür
6x Lüfteranschlüsse mit PWM Funktion
0x Relais (die Notabschlatfunktion kann man auch per Software regeln)
0x IR LED (Anschluss wird eh nicht genutzt)
1x RGB LED (für eure solo RGB LED)
4x Temperatur Sensoren (ich werde zB nur 2 Wassertemperatur Sensoren benutzen und die meiste Hardware hat sowieso elektronische Temperatursensoren)
1x 3Pin Flow für euren High Flow (2 Flow Messeingänge machen echt keinen Sinn, da der Flow im gesamten Kreislauf gleich ist und wenn jemand 2 Kreisläufe baut kann er den Highflow Next jeweils an den Aquabus hängen)
0x 4Pin Flow (gibt es was, was man da anschließen könnte?)
4x Aquabus High (dann kann man High Flow Next, D5 Next, Poweradjust, Farbwerk usw.) alles einzeln direkt anschließen
0x RPM Ausgang (das Monitoring läuft ja dann über die Aquasuit und auf dem Mainboard kann man das dann abstellen)

Dazu einen aussagefähigen Kühlkörper wie zB sowas hier:



dazu sollten die Grundfunktionen der Aquasuit bedienerfreundlicher gestaltet werden, dh. dass auch Lieschen Müller ohne Grundstudium in Informatik ihre Lüfter regeln kann und Alarmfunktionen einstellen kann. Insbesondere das Thema Übersichtsseiten und zugrunde liegende Auswertungen ist meiner Meinung nach viel zu unübersichtlich aufgebaut. Wenn man mal die Aquasuit bedienen kann, ist sie super!

Wenn das Aquaero von den Anschlussmöglichkeiten dann zielgerichteter ist und die Software anwenderfreundlicher ist, wäre die Steuerung das absolute nonplus Ultra! Was nicht bedeuten soll, dass sie nicht jetzt nicht schon das beste Spielzeug am Markt ist :thumbsup:

This post has been edited 12 times, last edit by "ronin7" (Aug 31st 2020, 7:37pm)

Tekkla

Full Member

Monday, August 31st 2020, 10:24pm

0x Relais (die Notabschlatfunktion kann man auch per Software regeln)
Du als reiner Windows Client User nicht. Und was machen all die Leute, die ein Aquaero zur Steuerrung auf einem Headless System laufen lassen? Oder ich, der unter Linux unterwegs ist und das Aquaero über eine nicht immer laufende Windows 10 VM einstellt? Wasserkühlung hat nicht nur 08/15 Konsumer als Markt. Da gibt es durchaus auch professionelle Anwendungen. Ich kann mir sogar gut vorstellen, dass AC mehr Geld mit Kunden aus der Industrie verdient als mit uns Nerds und unseren Blink-Blink-Maschinen. :D

4x Temperatur Sensoren (ich werde zB nur 2 Wassertemperatur Sensoren benutzen und die meiste Hardware hat sowieso elektronische Temperatursensoren)
Ich nutze 4x innerhalb des Loops plus 1x für Innen- und 1x für Außenluft.

1x 3Pin Flow für euren High Flow (2 Flow Messeingänge machen echt keinen Sinn, da der Flow im gesamten Kreislauf gleich ist und wenn jemand 2 Kreisläufe baut kann er den Highflow Next jeweils an den Aquabus hängen)
Auch hier blendest du alle User aus, die Daten auch ohne USB und einen Windows Hintergrundservice nutzen wollen oder sogar müssen.

0x RPM Ausgang (das Monitoring läuft ja dann über die Aquasuit und auf dem Mainboard kann man das dann abstellen)
Siehe letztes Zitat.

Dazu einen aussagefähigen Kühlkörper wie zB sowas hier:
Und an der Stelle schießt du mit Kanonen auf Spatzen. Ein AQ6 braucht in den seltensten Fällen eine passive Kühlung. Und wem das trotzdem technisch nicht reicht, der baut es eben in den Loop mit ein.
WAKÜ 2x Mo-Ra3 360LT m. 9x 120mm P12 PWM PST || Intern: 420er + 360er b. 30mm || AC D5 Next + AC D5 PWM || 2x Heatkiller Tube || Aquaero 6 LT + QUADRO || HF LT & HF Next || 4x Farbwerk360 || 1x Farbwerk Nano[/size]

ronin7

Senior Member

Monday, August 31st 2020, 11:40pm

mit 9 Lüftern am Mora liegen dann schnell mal 1,25A an. Ohne Kühlung wird das Aquaero dann leicht +15° zur Raumtemperatur wärmer. Meine Vorschläge sind auf eine kommerziell erfolgreiche Consumer Lösung ausgerichtet. Das Controlling kann bestimmt herausfinden in wie fern das Geld mit Consumer oder Business Kunden verdient wird. Die Exoten können ja beim Aquaero 6 bleiben dass die bekannten Anschlüsse hat, hier gehts ja ums Aquaero 7 :D

Taubenhaucher

God

Tuesday, September 1st 2020, 6:10am

mit 9 Lüftern am Mora liegen dann schnell mal 1,25A an. Ohne Kühlung wird das Aquaero dann leicht +15° zur Raumtemperatur wärmer. Meine Vorschläge sind auf eine kommerziell erfolgreiche Consumer Lösung ausgerichtet. Das Controlling kann bestimmt herausfinden in wie fern das Geld mit Consumer oder Business Kunden verdient wird. Die Exoten können ja beim Aquaero 6 bleiben dass die bekannten Anschlüsse hat, hier gehts ja ums Aquaero 7 :D
Also mein voll bestückter Aquaero 6 LT mit passiv Kühler liegt mit 9 Lüftern bei ca. 1 K über der Gehäuseinnentemperatur :D
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder