• 05.07.2025, 03:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Anisachse

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 14:55

im ersten versuch war keine lustblase drin --> das wasser steigt.

bei 2 kommts drauf an wieviel luft in dem block ist...

in 3 kommts auf die dichte des matirials an ;)

x-stars

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 14:58

Zitat von »Anisachse«

im ersten versuch war keine lustblase drin --> das wasser steigt.

bei 2 kommts drauf an wieviel luft in dem block ist...

in 3 kommts auf die dichte des matirials an ;)


Welche zwei Versuche, sind doch nur einer (Eisblock+Wasser) ::). Eis hat zwangsläufig Luft (oder ein anderes Gas/Zeux geringerer Dichte) eingeschlossen, sonst würde es nicht schwimmen :P.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

pharao

Moderator

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 15:02

Zitat von »x-stars«

Eis hat zwangsläufig Luft (oder ein anderes Gas/Zeux geringerer Dichte) eingeschlossen, sonst würde es nicht schwimmen.


das ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder?
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

x-stars

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 15:06

Zitat von »hobbes_dmS«



das ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder?


Wenn ich Wasser einfriere, kommt doch zwangsläufig Luft mir rein, oder nicht? *aufdemSchlauchsteh* - deshalb schwimmt Eis doch ::).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

xXxnightwishxXx

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 15:08

Eis schwimmt soweit ich weiss wegen geringerer dichte ?

pharao

Moderator

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 15:11

Zitat von »x-stars«



Wenn ich Wasser einfriere, kommt doch zwangsläufig Luft mir rein, oder nicht? *aufdemSchlauchsteh* - deshalb schwimmt Eis doch ::).


http://de.wikipedia.org/wiki/Eis

=> Dichte
=> Anomalien
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Seppel-2k3

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 15:16

wenn ich das noch richtig habe, vergrößert sich der abstand der h2o moleküle zueinander, dadurch wird die dichte geringer, folglich das volumen größer, das eis schwimmt nun.

klugscheiss:

Zitat

seine geringste dichte hat wasser bei 4°
setzen sechs :P

es ist die höchste dichte oder das geringste volumen. sonst würde das eis nicht schwimmen sondern untergehen wie ein stein :P

Anisachse

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 15:37

Zitat von »HansWursT«

danke das war er wohl:-)

aber hab noch was:

-Badewanne randvoll mit eiskaltem Wasser
-darin schwimmt ein unregelmässiger Eisblock

-das Eis schmilzt

1. steigt das wasser
sinkt es
bleibt es gleich
2. es is ne große luftblase im eisblock
singt
steigt
gleich
3. es ist ein schwerer gegenstand im block
sinkt
steigt
gleich


also für mich sind das 3 versuche....
1. nen eisklumpen
2. eisklumpen mit luftblase
3. eisklumpen mit irgendwas drin

bei 1. steigt das wasser
bei 2. muss ma gucken wie groß die luftblase ist und wie groß die stitze außerhalb des wassers ist. und das dann gegeneinander rechnen (ihr wisst hoffentlich was ich meine)
bei 3. kommts wieder nur auf die spitze außerhalb des wassers an

x-stars

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 15:44

Zitat von »Anisachse«



also für mich sind das 3 versuche....
1. nen eisklumpen
2. eisklumpen mit luftblase
3. eisklumpen mit irgendwas drin

bei 1. steigt das wasser
bei 2. muss ma gucken wie groß die luftblase ist und wie groß die stitze außerhalb des wassers ist. und das dann gegeneinander rechnen (ihr wisst hoffentlich was ich meine)
bei 3. kommts wieder nur auf die spitze außerhalb des wassers an


Nö ::):
1) sinkt, da das die Moleküle im Eis einen größreren Abstand haben wird mehr Wasser verdrängt, wenn geschmolzen wieder geringerer Abstand -> weniger Platz
2) Eis hat durch Luftblase noch mehr Volumen, verdrängt noch mehr Wasser, wenn gemscholzen geringerer Wasserstand (hast du ja so geschrieben)
3) auch weniger, da Eisklumpen tiefer im Wasser -> mehr Verdrängung, wenn geschmolzen bleibt das Volumen des Gegenstands gelich, aber wie bei 1 brauchen die Wassermolküle im gescholzenen Zustand weniger Platz -> Sinken

So nun richtig? ::)
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Bluefake

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 15:55

Ich möchte fast Wetten, das wird wieder eine "Flugzeug auf einem Transportband"-Aufgabe. Schlussendlich ist das nur von Physikern richtig zu beantworten, die auch alle Hintergrundinformationen haben.

Ich pack schon mal das Popcorn und das Bier bereit. Das könnte hier noch länger dauern.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

x-stars

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 15:57

Zitat von »Bluefake«

Ich möchte fast Wetten, das wird wieder eine "Flugzeug auf einem Transportband"-Aufgabe. Schlussendlich ist das nur von Physikern richtig zu beantworten, die auch alle Hintergrundinformationen haben.

Ich pack schon mal das Popcorn und das Bier bereit. Das könnte hier noch länger dauern.


Hm schade, hatte heute die letzte Physikstunde meines (Schüler-)Lebens ::) :P.



So, dass sagt das Fräulein Physikstudentin dazu ::):

Zitat

[14:00] ]gX[Juby: delta_wasserstand=0


[14:00] ]gX[Juby: weil die masse verdrängt wird nich das volumen

[14:00] ]gX[Juby: udn die bleibt gleich



Wer sich übrigens über die ::)-Smilies wundert - sind meine Lieblingssmilies, deshalb benutz ich sie am Häufigsten ::) - wie sieht bei euch aus :P :-X.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

HansWursT

Senior Member

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 16:54

die aufgabe müsste lösbar sein ohne weitere angaben sonst wäre es ja quasi raten

da steht nur

-große luft blase
und beim anderen
-schwerer gegenstand

Anisachse

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 17:23

Zitat von »Bluefake«

Ich möchte fast Wetten, das wird wieder eine "Flugzeug auf einem Transportband"-Aufgabe. Schlussendlich ist das nur von Physikern richtig zu beantworten, die auch alle Hintergrundinformationen haben.

Ich pack schon mal das Popcorn und das Bier bereit. Das könnte hier noch länger dauern.


lol

das gefühl hab ich auch langsam

schade das ich hier keinen habe der sich so genau mit physik auskennt :-/

meine vermutungen hab ich ja schon gepostet ;)

Seppel-2k3

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 18:23

beim ersten sollte der wasserspiegel gleich bleiben, da das wasser ja bereits durch das eis IM wasser verdängt wurde, dadurch das dass eis abschmilzt, verändert sich der wasserspiegel nicht, da die dichte zunimmt.

beim zweiten sollte der wasserspiegel ebenfalls gleich bleiben, da hinterher weniger masse vorhanden ist, da die luft ja nicht im wasser bleibt, aber dem eisblock mehr auftrieb verschaft.

beim dritten sollte der wasserspiegel ebenfalls gleich bleiben, da das eis durch den im eisblock befindlichen gegenstand mit höherer dichte tiefer ins wasser sinkt und dadurch mehr wasser verdrängt.

wenn er aber untergeht sollte der wasserspiegel sinken, da das eis, wenn es wieder zu wasser im flüssigen zustand wird, ein geringeres volumen hat und somit sinkt der wasserspiegel.

ich hoffe das dass richtig ist, hab mir das selbst blos zusammengereimt, so das es plausibel klingt.

x-stars

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Donnerstag, 30. März 2006, 19:56

Mit dem letzten Teil

Zitat

wenn es wieder zu wasser im flüssigen zustand wird, ein geringeres volumen hat und somit sinkt der wasserspiegel.

widersprichst du dir aber selbst, da du bei den ersten beiden so etwas nicht berücksichtigt hast. Ansonsten stimme ich dir zu, wie Juby im Chan gesagt hat: Ausschalgebend ist die Masse, nicht die Dichte :).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Seppel-2k3

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Freitag, 31. März 2006, 03:49

weil im falle, das dass eis komplett unter wasser ist, vor dem schmelzen das eis logischerweise mehr volumen hat, als es danach, also im flüssigen zustand hat. demnach sinkt der wasserspiegel, weil der gegenstand ja immernoch im wasser ist, das eis aber wieder zu flüssigem wasser geworden ist, somit eine geringere masse hat. war vielleicht falsch ausgedrückt.

ich wiederspreche mir nicht, da das eis im gefrorenen zustand eine geringere dichte hat, die masse also höher ist als im flüssigen zustand. wenn es also schmilzt ist der wasserspiegel immernoch auf selber höhe.

x-stars

God

Re: Wissenschaftler gesucht!

Freitag, 31. März 2006, 14:05

Zitat von »Seppel^«

weil im falle, das dass eis komplett unter wasser ist, vor dem schmelzen das eis logischerweise mehr volumen hat, als es danach, also im flüssigen zustand hat. demnach sinkt der wasserspiegel, weil der gegenstand ja immernoch im wasser ist, das eis aber wieder zu flüssigem wasser geworden ist, somit eine geringere masse hat. war vielleicht falsch ausgedrückt.

ich wiederspreche mir nicht, da das eis im gefrorenen zustand eine geringere dichte hat, die masse also höher ist als im flüssigen zustand. wenn es also schmilzt ist der wasserspiegel immernoch auf selber höhe.


Die Erklärung versteh ich nun überhaupt nicht, eventuell die Begriffe Masse, Dichte und Volumen vermischt? ::)
"Live free or die: Death is not the worst of evils."