• 18.07.2025, 01:12
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

RedFlag1970

God

Re: Strom sparen

Dienstag, 4. März 2008, 15:17

Zitat von »Oetsch«

Hi

es ist da aber auch von Monitoringfunktionen die Rede im Zusammenhang mit intelligenten Zählern von Yellow Strom.

Der Knackpunkt an diesem Ding ist aber, dass sie auf die Akzeptanz der Gerätehersteller mehr oder weniger angewiesen sind.

Dann ist da als tolles Features ein Verbrauch von 0,3W angegeben. Das finde ich nicht so sonderlich prickelnd.
Wenn ich mir vorstelle wie viele Geräte und Lampen etc man zu Hause hat. Locker 100 und diese mal 0,3W macht 30W Stand-By rund um die Uhr.

Gruß
Ö

P.S.: sollte nur ein Beispiel sein, dass sich eventuell etwas bewegt auf dem Markt



Ich finde ds Beispiel aber wirklich gut :)
Bussysteme im übrigen verbrauchen auch Strom durch Netzteile usw.
Sicherlich werden ca. 30 Watt an Stand By verbraten (Beispielhaft) dennoch bleibt nicht zu vergessen das man mit solchen Systemen beispielsweise Lampen zur festen Uhrzeit ausschalten.

Wer hat noch nie eine Lampe versehentlich brennen lassen,
Dann sind 30Watt standby sehr schnell wieder drin!

Ich finde die Idee immer noch sehr gut ;-)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

23

Full Member

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 12:22

2W kosten auf das volle Jahr gerechnet ungefähr €3 Kosten bei 24h Dauerbetrieb. Das würde ich tatsächlich als vernachlässigbar betrachten.

Im Thread geht es ja eigentlich ums Strom sparen.
Vor allem im Bereich Licht gibt es hier eine Menge zu sparen. Moderne Energiesparlampen und LED Spots als Ersatz zu herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenlampen können erhebliche Einsparungen mit sich bringen (da die Anschaffungskosten amortisieren sich meist schon im ersten Jahr und die Lampen Lebensdauer ist zusätzlich noch länger und schont damit zusätzlich unsere Umwelt und deinen Geldbeutel).
Noch extremer sind die Sparmaßnahmen bei Elektrogeräten. Die EU Kennzeichen geben einen groben Überblick aber man sollte bedenken, dass es bei der Kennzeichnungsstufe A mittlerweile auch noch A+ und A++ gibt. Teils verbrauchen diese Geräte nur ein ZEHNTEL dessen was ein A Bruder verbraucht.

Das größte Einsparpotenzial ist aber wohl bei der Warmwasseraufbereitung zu suchen. Je nach Größe des Haushalts macht die Warmwasseraufbereitung 1/3 des Gesamtenergieverbrauchs aus. Hocheffiziente Durchlauferhitzer, entsprechende Oxy-Duschköpfe und ein effizienter Wasserkochen helfen die Stromkosten massiv zu drosseln.

Ich habe in den vergangenen Jahre massiv bei der Neuanschaffung darauf geachtet und bezahle mittlerweile nur noch 4500kWh im Jahr zu 6200 kWh von vor 4 Jahren.

Dazu bin ich noch zu einem 100% Ökostrom Anbieter gewechselt und freue mich jedes Mal wenn ich meine Stromrechnung sehe und dort CO² 0g und radioaktive Abfälle 0g steht ;D
Intel i9 7960x | ASUS ROG Rampage VI Extreme | 128 GB G.Skill Trident Z RGB CL14 @ 3600 MHz | ASUS ROG Strix GTX 1080 Ti | Diverse NVMe Discs | Corsair AX1600i

Oetsch

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 13:10

Sorry

aber man muß schon sehr spitz rechnen. In vielen Fällen lohnt ein A++ Gerät gegenüber einem A+ Gerät nicht weil der Anschaffungspreis gerechnet auf den Verbrauch soviel geringer ist.

Und schön dass Du diese Kundenverarsche mitm Ökostrom mitmachst. Diese Werbebroschüren sind teilweise echt nicht zu ertragen. Dort wird mit 100% Versorgung mit "Ökostrom" geworben.

Der Anteil von Ökostrom in Deutschland am Gesamtstrom liegt bei etwa 14%. Würden also mehr als 14% Ihren Strom bei solchen Anbietern kaufen, sind diese Werbebroschüren blanke Lüge.
Hinzukommt das teilweise Ökostrom aus uralten Wasserkraftwerken mit miserablem Wirkungsgrad als Ökostrom verkauft wird und das zu Preisen zu dem Sie ihn sonst nie loswerden würden.

Sorry aber ich zahle keinen Cent mehr, nur für schöne Werbeblättchen. Was aus der Dose kommt ist eh das Gleiche.

Ich will damit nicht sagen, dass ich Gegner von erneuerbaren Energien bin, aber alles im Rahmen und so wie es Sinn macht.

Lobbyismus hin oder her, mit der Aussage von Wolfgang Clement, dass ohne Kernenergie es die nächsten Jahre nicht sinnvoll funktionieren wird kann ich gut leben.

So Leute wie Frau Ypsilanti oder wie die heißt, die Kohle und Kernenergie abschalten will, beweißt damit das sie sowas von keine Ahnung hat. Sie soll uns mal erklären wie dann 14% auf einmal 100% des Strombedarfs decken sollen. Mit Einsparungen und Optimierungen ist dieser Sprung so in den nächsten Jahren nicht zu realisieren.

Dazu kommt das Stromquellen aus Windenergie nicht zur Deckung des Grundlastbedarfs taugen und für weitere Ausbauten die Netze erstmal kräftig erweitert werden müssen.

Photovoltaik ist extrem gefördert über das EEG und jeder Steuerzahler zahlt für jede Photovoltaikanlage mit.
Fallen diese Subventionen weg, rechnen sich diese ganzen Anlagen nicht.

Man muß einfach bei dieser Sache nicht zu stark mitm Bauch sondern auch etwas mitm Kopf Entscheiden. Es muß finanzierbar sein.

Gruß
Ö

Nemesis

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 13:34

Zitat von »Oetsch«



So Leute wie Frau Ypsilanti oder wie die heißt, die Kohle und Kernenergie abschalten will, beweißt damit das sie sowas von keine Ahnung hat. Sie soll uns mal erklären wie dann 14% auf einmal 100% des Strombedarfs decken sollen. Mit Einsparungen und Optimierungen ist dieser Sprung so in den nächsten Jahren nicht zu realisieren.


och das ist doch ganz einfach, es wird strom aus total maroden und schrottreifen reaktoren im osteuropäischen staaten "importiert" während unsere rel modernen und ich wage mal zu behaupten sicheren reaktoren abgeschaltet werden ;D
da weiß ich nicht ob >:( oder :'( angebracht ist...

RedFlag1970

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 13:46

Zitat von »Nemesis«



och das ist doch ganz einfach, es wird strom aus total maroden und schrottreifen reaktoren im osteuropäischen staaten "importiert" während unsere rel modernen und ich wage mal zu behaupten sicheren reaktoren abgeschaltet werden  ;D
da weiß ich nicht ob  >:( oder  :'( angebracht ist...


Die sollen einfach die Kernkarftwerke weiterlaufen lassen!
Nur die "verbrauchten" Brennstäbe sollten so eingalagert erden, das man ohne Probleme wieder rankommt....
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

23

Full Member

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 14:13

Zitat von »RedFlag1970«



Die sollen einfach die Kernkraftwerke weiterlaufen lassen!
Nur die "verbrauchten" Brennstäbe sollten so eingalagert erden, das man ohne Probleme wieder rankommt....


Also tut mir Leid bei soviel naiver Unwissenheit kann ich wirklich nur den Kopf schütteln. Die Brennstäbe sind für alles Leben noch tödlich wenn unsere Sonne schon längst zum roten Zwerg verkümmert ist.

Mein Ökostromanbieter sagt mir sogar genau wo mein Strom produziert wird und wie die Mischung zu Stande gekommen ist (Mix aus Wasser-, Photovoltaik-, Windenergie und Erdwärme).
Der Anbieter versichert mir sogar, dass kein Ökostrom aus dem Ausland (Schweden ist zum Beispiel der größte Exporteur von Wasserkraft in Europa) zugekauft wird.

Deutschland ist ganz nebenbei übrigens Netto-Exporteur von Strom.

Ob sich die Anschaffungskosten rechnen, kann man nur ergründen, wenn man sich den Lebenszyklus des Gerätes anschaut. Bei einer Waschmaschine die meinetwegen 20 Jahre laufen wird kann sich das auf alle Fälle nach 10 Jahren rechnen.
Dabei sollte man vor allem bedenken, dass Strom ja NOCH teurer werden wird.
Intel i9 7960x | ASUS ROG Rampage VI Extreme | 128 GB G.Skill Trident Z RGB CL14 @ 3600 MHz | ASUS ROG Strix GTX 1080 Ti | Diverse NVMe Discs | Corsair AX1600i

RedFlag1970

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 14:41

Zitat von »23«



Also tut mir Leid bei soviel naiver Unwissenheit kann ich wirklich nur den Kopf schütteln. Die Brennstäbe sind für alles Leben noch tödlich wenn unsere Sonne schon längst zum roten Zwerg verkümmert ist.


Und?
Diese, deine Meinung haben viele.
Sprechen wir in 30 -50 Jahren nochmal drüber, dann hat sich auch deine Meinung geändert.

Dann wird man Unsummen dafür ausgeben um die alten Brennstäbe wieder aus zu graben 8)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

23

Full Member

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 15:08

Und wozu soll dass gut sein?

Das angereicherte Plutonium bzw. Uranisotop, dass die Grundlage für die Spaltungsprozesse bildet, lässt sich alle mal noch in Kleinstmegen für Atomwaffen aufbereiten.

Die Spaltabfälle für die Endlager sind auch durch Neutronenbeschuss nicht mehr wirtschaftlich nutzbar zu machen, dass ist wissenschaftlich unumstritten. Alles andere zu behaupten ist Sciene Fiction und genauso utopisch wie eine kurzfristige effiziente Kernfusion.
Intel i9 7960x | ASUS ROG Rampage VI Extreme | 128 GB G.Skill Trident Z RGB CL14 @ 3600 MHz | ASUS ROG Strix GTX 1080 Ti | Diverse NVMe Discs | Corsair AX1600i

TwiLight

Senior Member

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 16:41

außerdem wäre auch die kernenergie nur eine vorübergehende lösung. man muss auch mal weiter denken als 30/40 jahre, naja ok politiker denken maximal 4 jahre im voraus ::), denn auch die uran vorkommen sind nun einmal endlich, genau so wie das öl. also sollten wir alles tun um alternativen zu finden.
das heißt ja nicht von jetzt auf gleich, aber es soltle mehr investiert werden in nachhaltige energiequellen die uns auch in zukunft sicher versorgen. momentan sind wir leider viel zu abhängig von öl und gas :-/
Wenn man 50 Dollar Schulden hat, so ist man ein Schnorrer.
Hat jemand 50.000 Dollar Schulden, so ist er ein Geschäftsmann.
Wer 50 Millionen Dollar Schulden hat, ist ein Finanzgenie.
50 Milliarden Dollar Schulden haben - das kann nur der Staat.

DasBuz

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 16:44

Zitat von »area50«

falsch, c't TV vom 02.02.08 dort habe die ein billiges Stromeßgerät mit nem Marken Gerät von Voltcraft und nem Labor Gerät verglichen, das Billige hat gegenüber den anderen beiden 20W mehr angezigt.

Wow das hätte ich nicht gedacht. Das Messgerät zeigt mehr als den doppelten Stromverbrauch an :o Vielleicht kommt das ding nicht mit der Induktivität der Spule der Leuchtstoffröhre nicht klar ???

Zitat von »Clark«


1.) auch dein Multimeter hat nen Fehler (sollte hinten drauf stehen, wie gross der ist)

Stimmt schon. Aber der liegt, selbst bei billigen Messgäreten, höchstens bei 3%. Also wirst du beim messen von einem Gerät, was 10 Watt im Standby verbraucht, nur maximal um 0,3V daneben liegen.
Mir gings auch eher darum, dass wenn ich kein Stommessgerät hätte, ich es so machen würde. Beide varianten haben fehler, klar! ;)

Zitat von »Clark«

2.) ich fürchte das berechnet den Strombedarf einer Phasenanschnitsssteuerung (siehe Schaltnetzteil) nicht richtig...

Ich denke, dass macht keine Probleme. Könntest aber auch durchaus recht haben ;)

Zitat von »AquAnakin«

Ich würde auch ehrlich gesagt nicht mit einem Multimeter in der Steckdose rumfummeln wollen ^^

Zitat von »MISZOU«

nochmal zum Multimeter.
Ich glaub ich steh auf dem Schlauch
Wenn ich Strom messen will muss ich meinen Stromkreis auftrennen und dann mein Mutlimeter in die Leitung reinhängen (wenn ich nicht gerade eine Strommesszange zur Hand habe).

Ja ich hab ja auch extra geschrieben "betonung liegt auf ICH" ;D Macht das bloß nicht! ;)

Zitat von »deeptera«

Mit dem Kauf solcher toller Messgeräte haut man nur das gesparte Geld an anderer Stelle wieder auf den Kopf. Wo da der Sinn sein soll ist mir ein Rätel.

Das ist richtig. Am besten ausleihen :)


Zitat von »23«

Mein Ökostromanbieter sagt mir sogar genau wo mein Strom produziert wird und wie die Mischung zu Stande gekommen ist (Mix aus Wasser-, Photovoltaik-, Windenergie und Erdwärme).
Der Anbieter versichert mir sogar, dass kein Ökostrom aus dem Ausland (Schweden ist zum Beispiel der größte Exporteur von Wasserkraft in Europa) zugekauft wird.

Im Endeffekt bist du dennnoch am Stadtnetz angeklemmt! Die werden für dich kein eigenes Kabel gelegt haben. So kommt deine Energie vermutlich doch zum größten Teil aus Kohle. Oder jeh nachdem was für Kraftwerke bei dir in der Umgebung stehen.

Mit deinem Tarif unterstützt du aber die Erneuerbaren Energien! Und das ist mit Sicherheit eine sehr gute Sache! :D
HONDA = Höllischer Orgasmus Nach Dem Anlassen

Oetsch

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 17:36

Zitat von »23«

Und wozu soll dass gut sein?

Das angereicherte Plutonium bzw. Uranisotop, dass die Grundlage für die Spaltungsprozesse bildet, lässt sich alle mal noch in Kleinstmegen für Atomwaffen aufbereiten.

Die Spaltabfälle für die Endlager sind auch durch Neutronenbeschuss nicht mehr wirtschaftlich nutzbar zu machen, dass ist wissenschaftlich unumstritten. Alles andere zu behaupten ist Sciene Fiction und genauso utopisch wie eine kurzfristige effiziente Kernfusion.


So ein Quark. ich war letztens in Gronau und habe die Urananreicherung besichtigt. Uran zur Verwendung in Kernkraftwerken ist niemals so hoch angereichert dass es Waffenfähig ist, dazu gehört dann noch ne Menge Know How.
Das im übrigen auch nicht der Iran besitzt. Die haben sich veraltete Technik bei den Russen gekauft.
Aber wir schweifen hier langsam total ab .....

Ne Waschmaschine hält bei uns höchstens 5-7 Jahre.
Und deswegen Kauf ich auch keine Miele Maschine, die dann vielleicht 14 Jahre hält aber doppelt so teuer ist.
Dann kauf ich mir in 7 Jahren lieber ne neue Bosch oder Siemens etc. mit aktueller Technik.


Ach im Zwischenlager Arhaus war ich auch. Echt heftig was da abgeht. Das Lager ist zu 99% leer, weil es unmöglich geworden ist damit etwas anzufangen. Manche "verückten" Demonstranten bestreiken sogar leere Kastortransporte, die zur TÜV Prüfung gehen. Fazit ein fast leeres Lager, was alle Sicherheitsauflagen erfüllt und trotzdem Geld und Geld und Geld kostet.

Kernkraft ist eine gefährliche Sache und auch recht elitär, weil sie sich nur die westliche Welt sicher erlauben kann.

Trotzdem ist sie ein berechtiger Aspekt im Strommix.

Gruß
Ö

P.S.: Ich hör jetzt auf hier zu tippen, sowas endet sonst im Uferlosen

Lev

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 17:44

weisst du denn auch wo der ganze müll jetzt liegt?
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Nemesis

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 17:45

meines wissens wird das zeug in einer schlichten blech hütte/lagerhalle gelagert, das endlager im salzstollen ist ja noch nicht abgesegnet oder?

Lev

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 17:56

ebent, und da soll man nicht demonstrieren?

Also wenn bei mir um die Ecke tonnenweise radioaktiver Abfall in ner Blechhütte lagern würde wär mir auch nicht ganz wohl.

Entscheidungen und Handlungen, ob im Energiebereich oder irgendwo sonst, kann ich eigentlich nur dann treffen oder tätigen wenn ich auch die Verantwortung übernehmen kann.

Ich fang jetzt auch nicht an ohne Kondom beizuschlafen weils billiger ist und in 20-3000 Jahren ja vermutlich ein Plan existiert was man im Falle einer HIV Infektion macht.

Und was die 14% Ökostrom angeht: Klar ist das im Moment noch wenig und reicht alleine nicht aus, wenn jetzt aber plötzlich 20% Ökostrom verlangen, was meinste wie schnell die 20% machbar sind. Die Marktwirtschaft ist ein sehr mächtiges Instrument, und aus dem Grund habe ich nen Ökostromanbieter, weil ich will dass die Erzeuger Druck bekommen, und den gibts am besten dadurch dass die Bilanz im Bereich konventionelle Stromversorgung einbricht. Wenn Hans Doof jetzt verlangt die Stromanbieter und Erzeuger müssen mehr erneuebares machen sagen die "geht nicht und aussderm eh zu teuer". Wenn aber Hans Doof und seine 10 Millionen Freunde dann zum Ökostromanbieter wechseln will ich mal sehen was dann noch zu teuer ist.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Oetsch

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 18:44

Schlichte Blechhütte?

Die Mauern sind dicker als Bunkermauern. Die ganze Anlage 24/7 Onlineüberwacht durch eine EU Kommision was da vor sich geht.Zusätzlich zum eigenen Sicherheitspersonal. Die Zäune um den Ding sind so konzipiert, dass sie standhalten, wenn man mit nem dicken LKW darein fahren würde.

Die Brennstäbe lagern dort in Kastorbehältern, die einen Abwurf von Hubschraubern aus 100m Höhe unbeschadet überstehen und dann noch keine Strahlung nach außen lassen.
Wir hatten Strahlungsmessgeräte bei uns und selbst als man den gefüllten Kastor mit den Fingern berührte lag die Strahlung nie über der natürlichen Erdstrahlung der man eh überall ausgesetzt ist.

Aber ich wollte ja nichts mehr tippen.
Arhaus hat ne Presestelle und ich hatte den Eindruck das Sie wirklich offenen Leuten gerne Informationen geben, was da geschieht.

Gruß
Ö

Draco

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 18:47

Oh man ey Leute. Jetzt mal Klartext von jemandem der vordersten Front im Kernenergiesektor:

Ja, Kernenergie ist gefährlich. Aber sie ist das effizienteste und wirtschaftlichste unter gleichzeitiger Beachtung der aktuellen Klimadiskussion. Und nein, in Deutschland werden nirgendwo Brennstäbe in Blechhütten gelagert. ::)

Ich war bereits in mehreren Kernkraftwerken drin und habe nicht nur im Besucherzentrum gestanden, sondern direkt vor den Brennelementelagerbecken. Zum Thema Sicherheit: ein Knast ist dagegen ein Witz. Ein Terrorist wird in Deutschland ziemlich sicher niemals in die Nähe eines Kontrollbereiches gelangen. Der wird vorher am Zaun vom Wachpersonal abgeknallt und steht spätestens vor den Reaktorgebäuden vor meterdicken Stahltüren, die über ne kleine Bombe nur nen Kratzer abbekommen. Das war jetzt bewusst überspitzt formuliert und soll lediglich aussagen, dass deutsche Kernkraftwerke extrem (!) sicher sind. Das Problem sind nicht die deutschen Kraftwerke, sondern die alten Dinger im Osten. Ein Tschernobyl-Typ läuft immer noch da drüben rum, dagegen sollte man bei der EU mal protestieren und nicht um die sinnlose Abschaltung von Kraftwerken in Deutschland.

Zum Thema Endlager:
dafür gibts zig Pläne, die von der EU und speziell der deutschen Regierung bisher alle unbearbeitet sind oder abgelehnt wurden, weil irgendwelche Minister meinen, sich politisch durch sowas Stimmen für die nächsten Wahlen zu fangen. Beispielsweise baute das KKW Grundremmingen seinen alten Block 1 aus den 60ern bis vor kurzem zu einem Zwischenlager um. Der riesige Betonreaktorblock wurde auf diese Weise als Lager nutzbar. Nicht ganz das selbe, wie ne Blechhütte ;)
@ Arhaus:
Tjo, seitdem Castortransporte verboten sind, füllen sich nach und nach die Lagerbecken in den Kraftwerken. Nicht jedes KKW verfügt über eigene Zwischenlagerlösungen wie Grundremmingen im obigen Beispiel. Wenn die Lagerbecken voll sind, muss das Ding vom Netz. Schaut euch mal den Crashtest mit dem Castorbehälter und dem Zug an. Die größte Gefahr bei einem solchen Transport waren die Demonstranten selbst (die ja demonstrieren, WEIL es so gefährlich ist.... ::) ) In einem überschaubaren Zeitraum von 15-20 Jahren wird es Technologien geben, wie man gebrauchte Brennstäbe neutralisiert. Dazu gibts seit Jahren schon Forschung auf der ganzen Welt (denn alle wissen, wer zuerst ne Lösung hat, macht fett Kohle)

Zum Thema weiterdenken:
stimmt, sollte man. Tut man auch. Der Fusionsreaktor ist ne interessante Sache, aber das einzige was daran sicher ist, ist die Tatsache, dass er in den nächsten 50 Jahren nicht serienreif sein wird. Übrigens ist ein Fusionsreaktor kein Stück ungefährlicher, als nen Kernreaktor. Und die Lösung all unserer Energieprobleme wird er auch nicht sein.
Deshalb wird weiter an der Kernenergie geforscht. Der weltweit modernste Reaktor, der EPR wird z.Z. in Finnland gebaut. Weitere Reaktoren dieses Typs sind bereits unterzeichnet und werden auch woanders gebaut. Weltweit werden bis 2025 über 80 neue Reaktoren (ACHTZIG!) gebaut. In etwa 10 Jahren wird davon auch in Deutschland gebaut, das ist nur noch nicht so groß in den Medien, wird aber zweifellos kommen. Bis dahin ist es ja wie in soviel anderen deutschen Märkten: Das Know How wird ins Ausland verkauft und wir müssen unsere Produkte teuer wieder zurückkaufen.

Bei Fragen, nur zu. Aber bitte sachlich auf AC-Niveau, denn Stammtisch Parolen kann ich auch in der Kneipe um die Ecke bekommen.

PS:
Es ist ein endgeiles Gefühl, wenn du mitten im Reaktorgebäude ganz oben auf der 40 Meter Ebene stehst und dir klar wird, dass einige Meter unter den Betonblöcken, die deinen Fußboden bilden, um die viertausend Megawatt thermische Energie erzeugt werden ;D

Oetsch

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 18:51

@ Draco

schön formulierter Text. Gefällt mir!

Draco

God

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 18:57

Noch ein kleiner Nachtrag:
Ich bin ganz sicher kein Atom-Groupie. Aber die Technologie ist faszinierend und notwendig. Trotzdem finde ich Solarenergie, Windenergie und all sowas auch interessant und befürworte den sinnvollen Bau. Ich finde es spitze, wenn jemand auf sein neu gebautes Haus noch ein paar Solarzellen packt und somit was für die Umwelt tut. Wenn ich mir mal ein Haus baue, werde ich selbiges auch tun. Alles hat seine Berechtigung, man darf halt nur nicht die Realität aus dem Auge verlieren. Und die Realität ist nunmal, dass der Energiebedarf immer weiter steigt und die ganzen umweltfreundlichen Energien den Bedarf nicht mal ansatzweise decken. Dazu wollen wir alle auch noch Strom aus der Steckdose bekommen, wenn es dunkel ist und mal kein Wind unsere Mühlen dreht. Aber ich bin sicher, dass sich der Umweltsektor enorm schnell steigern wird und das dann auch im Verhältnis zum gesamten Energiebedarf sichtbar werden wird.

Lasst euch nicht von den Medien eine Meinung aufdrängen, sondern bildet euch selbst eine. Der deutsche Kernenergiesektor ist von der Presse nur so infiltriert. Braucht nur mal jemand zu pupsen und schon steht am nächsten Tag in der BILD eine überzogene Schlagzeile wie "knapp an der Katastrophe vorbei".

knooot

Senior Member

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 19:10

word

erinner mich noch an die beinahe katastophe in krümmel...
(ein trafo häuschen hat gebrannt) das passiert bei normalen kraftwerken auch und keinen interessierts aber wenn's beim AKW passiert...
vor allem hat's ja nichts mit dem kraftwerk an sich zu tun ::)
"Luft ist der natürliche Feind der Geschwindigkeit"

chu

Moderator

Re: Strom sparen

Mittwoch, 5. März 2008, 19:18

würden die vor allem in der Entwicklungsphase und die derzeit noch laufenden Steuer-Subventionen und versteckten Kosten bei der Atomenergie mal offen und ehrlich von der Energiewirtschaft und der Politik auf den Tisch gelegt werden vermute ich stark, dass diese Energieform das schlechteste Preis/Leistungs-Verhältnis aller Energieformen hat.
Das Subventionsargument gegen Ökostromtechniken einzusetzen ist mehr als Kurzsichtig, da sämtliche Energietechniken, mit weitem Abstand allen voran der Atomstrom, staatlich subventioniert entwickelt und auf den Markt gekommen sind.

Ökologisch kommen wir derzeit aber tatsächlich nicht darum herum die alten Reaktoren mit Restlaufzeit weiterlaufen zu lassen aber weiter in neue NICHT-regenerierbare Technik zu investieren ist imho schlicht blanker Selbstbetrug aus Bequemlichkeit und um der Gewinnmaximierung von kurzsichtig denkenden Lobbys gerecht zu werden.

Vor allem aber habe ich Magenschmerzen damit, dass gerade in einem bevölkerungsmäßig hochverdichtetem Land wie Deutschland solche Anlangen laufen. Der GAU in Pripiat mag weit weg liegen und uns "scheinbar" kaum beeinflusst haben aber lass da mal was in der Nähe des Ruhrgebiets, Hamburgs oder Münchens passieren...
Ich glaube im Gegensatz zu Draco definitiv nicht an den sicheren (deutschen) Reaktor. Technik altert und wo Menschen arbeiten passieren Fehler. Seit die unsinkbare Titanic abgesoffen ist hat sich da nichts geändert ;-)

Wie dem auch sei, soll sich wirklich etwas zum Positiven ändern muss JEDER drastisch umdenken und schlicht Energie sparen wo es geht. Das heißt leider seine Bequemlichkeit und Luxus einzuschränken. Schiebt das echte Handeln dann wieder jeder auf den anderen....tja...
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup: