• 13.07.2025, 08:44
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

dami1233

Senior Member

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Samstag, 14. Juni 2008, 15:07

Zitat von »LotadaC«

sind ALLE Zahnräder in dem Getriebe ABSOLUT spielfrei?

nö, aber das tut ja ansich nichts zur Sache...

dami

LotadaC

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Samstag, 14. Juni 2008, 16:07

Doch - wieviele Umdrehungen muß das erste Rad machen, um das Spiel aller "Zahnradübergänge" "verbraucht" zu haben, also bis das letzte Zahnrad überhaupt erst ANFÄNGT, sich zu drehen?

futureintray

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Samstag, 14. Juni 2008, 16:15

Zitat von »dami«

Nun ja, man könnte durch das einbetonierte Zahnrad vermuten, dass das Getriebe nicht laufen kann. Doch bedingt durch die Tatsache, dass das letzte Rad sich erst in 594 Billionen Jahren einmal gedreht haben wird, ist es doch möglich. Ist halt ein "Showobjekt".

dami

edit: damn ;)


hmm....

sicher das ihr richtig gerechnet habt?

kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen...

da kann ich mir eher die unendlichkeit des universums vorstellen als das was da in der kleinen maschine passiert... :-X

Draco

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Samstag, 14. Juni 2008, 17:33

Stell dir ein großes Zahnrad mit 1000 Zähnen vor, welches von einem winzigen Zahnrad angetrieben wird, was nur 1 Zahn hat. Da musst du bei 2 Zahnrädern bereits tausend mal drehen, bis sich das große Zahnrad einmal dreht. Dahinter nun noch ein Schneckenzahnrad etc. pp. und schon kannst du in kürzesten Abständen riesige Übersetzungen bzw. Untersetzungen realisieren.
Der Dami hats ja bereits auf die Schnelle eindrucksvoll nachgebaut, wie einfach das sein kann.

@LotadaC: mit Spiel dauert es "nur" noch länger, bis sich das "Betonzahnrad" bewegt. Also unterstützt etwas Spiel den gewünschten Showeffekt noch zusätzlich.
Aber ich habe den ursprünglichen Sinn hinter deiner Frage auch nicht so ganz verstanden, wenn ich ehrlich bin :)

dami1233

Senior Member

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Samstag, 14. Juni 2008, 17:36

Zitat von »LotadaC«

Doch - wieviele Umdrehungen muß das erste Rad machen, um das Spiel aller "Zahnradübergänge" "verbraucht" zu haben, also bis das letzte Zahnrad überhaupt erst ANFÄNGT, sich zu drehen?

Gemessen an der Gesamtübersetzung (die konstant bleibt) ist dieser Effekt vernachlässigbar gering.

@futureintray:
wenn ich mich recht entsinne hatte das Getriebe im Phaeno zwanzig Zahnradpaarung bestehen aus einem Rad mit 120 Zähnen und einem mit 14. Also ungefähr ein Übersetzungsverhältnis von 8,6
Und das Gesamtübersetzungsverhältnis errechnet sich i = i1 * i2 * i3 usw. -> 8,6^20 = ganz viel

mein Getriebe hat 4 Paarungen mit i = 5 und 16 Paarungen mit i = 3
ergibt 5^4 * 3^16 = 26,9*10^9

genau das ist ja so beeindruckend. Ich hab schon vielen Freunden das Legogetriebe gezeigt und mal schätzen lassen wie lange eine Umdrehung dauert. 1h war die höchste Schätzung... ;)

dami

LotadaC

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Samstag, 14. Juni 2008, 19:19

wiso vernachlässigbar? gerade darum gehts doch:
Wenn man vereinfacht sagt, daß das letzte Rad 360*10^12 Jahre für eine Umdrehung braucht, oder 10^12 Jahre für ein Grad Drehung, und jetzt weiterhin annimmt, daß allein das letzte Rad bei Inbetriebnahme noch ein millionstel-Grad Spiel (in Laufrichtung) aufweist, dauerts doch immer noch `ne Million Jahre, bis dieses Millionstel-Grad erschöpft ist, oder seh ich das irgendwo falsch?
Wielange lief das Teil jetzt schon?

Ok, da ich das Spiel zwischen vorletztem und letztem Rad nehmen muß, sinds andere Zahlen aber der Ansatz stimmt doch, oder?
(und `n millionstel Grad Spiel ist doch auch schon ziemlich ... Präzise, oder?)

dami1233

Senior Member

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Samstag, 14. Juni 2008, 19:56

wie du schon richtig erkannt hat macht es nur einen millionenstel Teil der Gesamtlaufzeit aus - uns das finde ich wenig (auch wenn das allein betrachtet lange ist).

dami

CyberXY

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Samstag, 14. Juni 2008, 20:05

naja, aber wenn man es auf die für uns sichtbare zeit reduziert dreht sich das letzte Zahnrad eben nicht unendlich langsam sondern durch das spiel einfach überhauptnicht

Draco

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Samstag, 14. Juni 2008, 22:07

Zitat von »Dominic«

naja, aber wenn man es auf die für uns sichtbare zeit reduziert dreht sich das letzte Zahnrad eben nicht unendlich langsam sondern durch das spiel einfach überhauptnicht


Entweder du siehst keine Drehung weil noch Spiel drin ist oder du siehst keine Drehung weil sich das letzte Zahnrad unendlich langsam dreht. Wo ist der praktische Unterschied? ;D


Dieser Thread brachte mich übrigens dazu, die ganzen Lego Technik Reste meiner Legokiste endlich mal irgendwo zu benutzen. Denn für meine Lego Eisenbahn sind sie völlig ungeeignet. Also hab ich Damis Idee mal nachgebaut und dabei kam folgendes Getriebe raus :)















Gesamtübersetzung ist bisher unbekannt. Bewegt wird eine vertikale Zahnstange, deren Bewegung man nur sieht, wenn man sehr lange draufschaut. Mal sehen ob ich auch ein Video mitm handy hinkrieg.

CyberXY

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Samstag, 14. Juni 2008, 22:10

spiiiiielkind *zur legotechnikkiste schiel* mist, morgen thermodynamik lernen ist hiermit gestorben fürcht ich :-X

LotadaC

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Samstag, 14. Juni 2008, 22:41

Zitat von »Draco«

... Wo ist der praktische Unterschied?  ;D...

Dieses "Showobjekt" soll den widersprüchlichen Eindruck erwecken, daß sich vorn was dreht, und hinten durch den Betonklotz eben nicht. Wenn dies der Fall wäre, würde irgendwo was brechen müssen (Beton, Radlager, Gestänge, Räder...), wobei ich nicht sage, daß diese Brüche optisch erkennbar sein müssen.
Ok, vielleicht kann es auch zu elastischen->plastischen Verformungen kommen (Ihr seid die Physiker/Mechaniker, nicht ich)...

Draco

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Samstag, 14. Juni 2008, 22:50

Damit was bricht muss ersma ausreichend Kraft auf die letzte Welle oder das letzte Zahnrad oder den Beton aufgebracht werden. Dann wird natürlich irgendwo was brechen.
Aber jedes Material hat seine Toleranzen und die sind in Verbindung mit der großen Übersetzung so ausgelegt, dass die nächsten "paar" Jahre nichts bricht, weil die in der Zeit Kraft nicht groß genug wird.

dami1233

Senior Member

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Sonntag, 15. Juni 2008, 13:14

wenn sich nach ein paar Millionenjahre ein Zahn des letzten Rades um 5 Hundertstel bewegt hat (angenommen), fällt das alles noch unter elastischer Verformung. Natürlich wird irgendwann etwas brechen, aber das wird niemand mehr mitkriegen.
Was ich halt so genial finde, dass man so einfach etwas "Unendliches" bauen kann.

dami, der sich freut die anderen zum Legospielen angeregt zu haben ;D

Draco

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Sonntag, 15. Juni 2008, 13:59

jo is in der Tat faszinierend, dass man mit wenigsten Zahnrädern intelligent angeordnet große Drehzahlen "vernichten" kann. Bei mir ists ja schon totaler overkill, weil bereits 6 Zahnräder vor der Abtriebswelle keinerlei Bewegung mehr zu erkennen ist.

Nächste Aufgabe: Perpetuum Mobile aus Lego bauen ;D

edit:
da ich mit meinen Fingern problemlos zwischen die Zahnräder greifen kann, lässt sich das steigende Drehmoment mit abnehmender Drehzahl sehr gut testen. Während nahe der Antriebsachse der Motor sofort stehen bleibt, wenn ich etwas zwischen die Zähne stecke, ziehen die Zahnräder weiter hinten den Gegenstand eiskalt durch (Motor läuft unverändert konstant weiter) bis irgendwas zerbricht bzw. der Schmerz wegen eingeklemmter Haut zu groß wird ;)

dami1233

Senior Member

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Sonntag, 15. Juni 2008, 14:50

haha, das Gleiche hab ich auch getestet! ;)
Hab zusammen gefaltetes Papier durch die Zahnräder geschoben und "prägen" lassen. Anzahl der Lagen ist egal, irgendwann gehen die Zahnräder drauf... (ein Kleines ist schon hin ;D )

dami

Draco

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Sonntag, 15. Juni 2008, 16:30

Hier nochmal etwas überarbeitet und kompakter gebaut. Das Schneckenzahnrad hatte ich zwischenzeitlich auch drin, es aber rausgeworfen, weil die Umlenkungen usw. zuviel Platz und vorallem weitere Zahnräder brauchten (die ich nicht habe).
Die senkrechte Stange ist quasi ein Anzeiger für die (nicht vorhandene) Bewegung und kann bei Bedarf auf der oberen Etage durch ein Handrad manuell bewegt werden (dazu muss ein Zahnrad zur Entkopplung seitlich verschoben werden). Man kann mit der Stange das Zahnrad auf der Abtriebswelle auch fixieren, womit dann wieder der Museums-Effekt eingebaut wäre.
Ansonsten habe ich versucht darauf zu achten, dass die Drehzahlen halbwegs gleichmäßig abnehmen und noch sichtbare Bewegung in der oberen Etage ankommt.









Video (3gp Format) vom überarbeiteten Modell

palme_kex

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Sonntag, 15. Juni 2008, 16:41

Das Ding sieht aus wie ne Nähmaschine!

Draco

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Sonntag, 15. Juni 2008, 16:49

klingt auch so ;D

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Sonntag, 15. Juni 2008, 17:22

Zitat von »palme|kex`«

Das Ding sieht aus wie ne Nähmaschine!

Genau das war auch mein Gedanke beim vorletzten Bild... ;D ;D ;D ;)

Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Clark

God

Re: Die unendliche Geschichte für Maschbauer

Sonntag, 15. Juni 2008, 19:11

mach doch mal den Motor ans andere Ende... ;)
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.